Erfolgreich kommunizieren als Health Professional
In diesem Modul erarbeiten Sie sich das Rüstzeug für erfolgreiche Kommunikation im Beruf. Dazu üben Sie, wirkungsvoll und glaubwürdig aufzutreten. Sie lernen, Ihre Sichtweisen adressatengerecht zu kommunizieren und überzeugend zu argumentieren. Herausfordernde Gesprächssituationen trainieren Sie mit Fallbeispielen. Zudem befassen Sie sich mit Ihrer Rolle als Health Advocate, üben Moderations- und Gesprächsführungstechniken und erstellen nach einer Einführung in Bildsprache und Textsorten selber ein Kommunikationsmittel – etwa einen Flyer.
Dieser Weiterbildungskurs ist Teil der CAS Ergotherapie heute und morgen und Schmerz Proficient und kann daran angerechnet werden.
Auf einen Blick
Abschluss : Kursbestätigung: Erfolgreich kommunizieren als Health Professional (5 ECTS)
Start : 15.10.2021
Dauer : 5 1/2 Monate
Kosten : CHF 2'450.00
Bemerkung zu den Kosten :
Die Kursunterlagen sind in den Kosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen vorbehalten.
Durchführungsort :
Die Kurstage finden im Gebäude des Departements Gesundheit, wenige Gehminuten vom Bahnhof Winterthur, statt.
ZHAW
Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Dipl. Ergotherapeutinnen und -therapeuten, Physiotherapeutinnen und -therapeuten, Pflegefachpersonen
weitere Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen auf Anfrage
Ziele
Als Absolventin oder Absolvent dieses CAS:
- verfügen Sie über das Rüstzeug, um wirkungsvoll und glaubwürdig aufzutreten,
- kommunizieren Sie Ihre Sichtweisen adressatengerecht und argumentieren überzeugend im interprofessionellen Team,
- können Sie verschiedene Moderations- und Gesprächsführungstechniken anwenden,
- haben Sie sich mit Themen wie schriftliche Kommunikation, Bildsprache und Health Advocacy auseinandergesetzt und sind in der Lage, selber ein Kommunikationsmittel zu erstellen.

«Ich habe gelernt, wie ich Fachsprache so einsetzen kann, dass sie mir den Weg zu einer erfolgreichen Therapie ebnet.»
Esther Weitnauer, Ergotherapeutin, Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Solothurn
Inhalt
- Auftrittskompetenzen
- Verbale, nonverbale, paraverbale Kommunikation
- Gesprächsaufbau und -technik
- Geschlechterspezifische Kommunikation
- Klientenzentrierte Kommunikation
- Kommunikation im inter-/ intraprofessionellen Team
- Motivierende Gesprächsführung
- PR
- Schriftliche Textarten und -gestaltung
- Bildsprache
- Diskussions- & Gesprächsleitung
- Erstellen eines Kommunikationsmittels (z.B. Webseite, Flyer, Radiobeitrag, Blog, Vernehmlassung)
Methodik
Um Sie beim Erreichen der Ziele zu unterstützen, setzen die Dozierenden folgende Lehr- und Lernformen ein:
- Vorlesungen
- Auftritts- und Kommunikations-Skills-Training
- Üben im Rollenspiel und mit Fallbeispielen
- Reflexions- und Praxisaufträge einzeln oder in Gruppen
- Begleitetes und autonomes Selbststudium
- Blended Learning, d.h. eine Kombination aus Präsenz- und mediengestütztem Unterricht
Unterricht
15. Oktober 2021
05. November 2021
16. November 2021
17. November 2021
16. Dezember 2021
17. Dezember 2021
07. Februar 2022
31. März 2022 - Pflichttag!
Unterrichtszeiten:
in der Regel von 09.15 - 16.30 Uhr (Ausnahmen sind möglich)
Beratung und Kontakt
-
Brigitte Kiss
Services Studierende und Weiterbildung
E-Mail
Tel. +41 (0)58 934 65 27
Veranstalter
Dozierende
Anmeldung
Zulassung
- Ergotherapeutin / -therapeut FH oder HF
- Physiotherapeutin / -therapeut FH oder HF
- weitere Fachpersonen aus dem Gesundheitsbereich FH oder HF
- Berufserfahrung ist erwünscht
- Englischkenntnisse sind von Vorteil
Anmeldeinformationen
Kursdaten: (Änderungen vorbehalten)
15.10.2021
05.11.2021
16.11.2021
17.11.2021
16.12.2021
17.12.2021
07.02.2022
31.03.2022 - Pflichttag!
Kurszeiten:
09.15-16.30 Uhr
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
15.10.2021 | 15.09.2021 | Anmeldung |