Digitale Medien in Schulung und Beratung
Mit dieser Weiterbildung erwerben Sie Kenntnisse, um Videos, Podcasts oder online Schulungsmaterialien für Ihre Patientinnen und Patienten, Klientinnen und Klienten oder Ihr Arbeitsumfeld zu erstellen.
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Digitale Medien in Schulung und Beratung (5 ECTS)
Start:
21.08.2023
Dauer:
150 Stunden
Kosten:
CHF 2'550.00
Bemerkung zu den Kosten:
Kosten bei Buchung des CAS Klinische Kompetenzen in Patienten- und Familienedukation: CHF 2'400.00
Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, Winterthur
Unterrichtssprache:
Deutsch
Hinweis:
Für die Umsetzung des Medienprojekts sind entsprechende Softwareprogramme notwendig. Diese sind teilweise kostenlos. Kostenpflichtige Programme können bei Bedarf zu günstigen Konditionen über die ZHAW bezogen werden.
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Diplomierte Fachpersonen aus den Bereichen Ergotherapie, Hebammen, Pflege, Physiotherapie, Public Health sowie weitere Fachpersonen aus dem Gesundheitsbereich
Ziele
Absolventinnen und Absolventen
- erwerben mediendidaktische Grundlagen,
- setzen sich mit den rechtlichen Grundlagen digitaler Produkte auseinander,
- erwerben theoretische Grundlagen zur Gestaltung von Videos, Podcasts, Online-Schulungsmaterialien, App`s sowie digitaler Beratung,
- entwickeln ein eigenes Video sowie ein weiteres Medienprodukt.
Inhalt
Digitale Medien sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Auch im Gesundheitsbereich haben sie längst Eingang gefunden. Digitale Medien stellen eine gute Möglichkeit dar um bisherige Schulungsmethoden für Patientinnen und Patienten, Klientinnen und Klienten sowie Gesundheitsfachpersonen zu erweitern oder zu ersetzen wie zum Beispiel ein Podcast für Beratungen, ein Video für die innerbetriebliche Schulung oder ein Erklärvideo.
Im Weiterbildungsmodul Digitale Medien in Schulung und Beratung erwerben Sie die Grundlagen für den Umgang mit den gängigsten digitalen Medienprodukten. Anhand eines konkreten Schulungs- oder Beratungssettings setzen Sie die erlernten Fähigkeiten in ein konkretes Medienprodukt um.
Dieses Modul ist anrechenbar an das CAS Klinische Fachspezialisten Proficient.
Themen
- Grundlagen Mediendidaktik
- Rechtliche Grundlagen
- Gestalterische und technische Grundlagen
- Podcast, Videos, App`s, Online-Schulungsmaterialien produzieren
- Medienprodukte erstellen
Methodik
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und nach dem Blended-Learning-Format aufgebaut. Blended Learning kombiniert E-Learning mit Präsenzlehre und unterstützt das berufsbegleitende, zeitlich und örtlich flexible Lernen.
Beratung und Kontakt
Veranstalter
Dozierende
- Sara Kohler
- Carin Camathias
- Alexander Hochmut
- Ursula Jud
- Prof. Dr. Claude Müller Werder
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Bachelor of Science in einem Gesundheitsberuf oder Nachträglicher Titelerwerb (NTE)
- Zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur, Zugang zum Praxisfeld
- Diplomierte Gesundheitsfachpersonen ohne Hochschulabschluss können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.
- Kenntnisse in Bildbearbeitungsprogrammen oder Audio- und Videotechniken sind nicht notwendig
Anmeldeinformationen
Der Zeitaufwand beträgt 150 Stunden.
Der Kurs findet im 2 Jahresrhythmus statt.
Nächste Durchführung 2023.
(Änderungen vorbehalten)
21.08.2023
22.08.2023
04.09.2023
25.09.2023
09.10.2023
23.10.2023
24.10.2023
13.11.2023
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
21.08.2023 | 21.07.2023 | Anmeldung |