Der handelnde Mensch aus Sicht der Betätigungs-, Sozial- und Kulturwissenschaften u. der Psychologie
In der Ergotherapie beziehen wir Theorien und Modelle traditionell oft aus den Bezugswissenschaften. Inzwischen ergänzen wir diese aus der noch jungen Betätigungswissenschaft (Occupational Science). Dieser Kurs geht der Frage nach, wie der handelnde Mensch in den Betätigungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften und der Psychologie wahrgenommen wird. Sie frischen dabei Ihr Wissen auf und erfahren mehr über beispielsweise intrinsische Motivation oder zu aktuellen Themen in der Betätigungswissenschaft. Die Dozentinnen sind ausgewiesene Fachkräfte sowohl auf dem Gebiet der Bezugswissenschaft als auch der Ergotherapie. Der Kurs kann an das Modul «Betätigung: Herzstück der Ergotherapie» und den CAS Ergotherapie heute und morgen angerechnet werden.
Auf einen Blick
Abschluss : Kursbestätigung: Der handelnde Mensch aus Sicht der Betätigungs-, Sozial- und Kulturwissenschaften u. der Psychologie
Start : 08.07.2021
Dauer : 1 Tag
Kosten : CHF 295.00
Bemerkung zu den Kosten :
Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen vorbehalten.
Durchführungsort :
Der Kurstag findet im Gebäude des Departements Gesundheit, wenige Gehminuten vom Bahnhof Winterthur statt.
ZHAW
Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten aus allen Arbeitsfeldern
Ziele
Die Teilnehmenden:
- aktualisieren ihr Wissen zu Theorien, Modellen und Forschungsresultaten zum handelnden Menschen in wissenschaftlichen Disziplinen
- verstehen die Bedeutung der Betätigung für den Menschen und deren Einflussfaktoren aus diversen Blickwinkeln
- kennen die Komponenten der Leistungsmotivation und verstehen den Zusammenhang zwischen intrinsischer Motivation und dem Bedürfnis nach Selbstbestimmung und Kompetenz
- sind mit den einzelnen Stufen des Rubikonmodells vertraut und können Implementierungsintentionen bilden
- können dieses Wissen in der Analyse von Fallbeispielen anwenden
- hinterfragen ihre Sichtweise des tätigen Menschen kritisch und diskutieren dies mit Blick auf die persönliche Berufsausübung als Ergotherapeutin bzw. -therapeut
Inhalt
- Handeln in alltagskulturellen Kontexten
- Der handelnde Mensch aus soziologischer Perspektive
- Motivation, Selbstbestimmung und das Risiko-Wahl-Modell: der handelnde Mensch aus Sicht der Psychologie
- Menschliche Betätigung aus Sicht der Betätigungswissenschaft
Methodik
Inputreferate, Gruppenarbeiten, Fallbeispiele
Beratung und Kontakt
-
Andrea Weise
Leiterin CAS Ergotherapie heute und morgen
E-Mail -
Brigitte Kiss
Services Studierende und Weiterbildung
Tel. +41 (0)58 934 65 27
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
Katrin Kalt
Ergotherapeutin, Kulturwissenschaftlerin lic., Dozierende ZHAW
Ursula Meidert
Soziologin lic., Dozierende ZHAW
Simone Assmann
Ergotherapeutin, Psychologin, Dozierende ZHAW
Anika Stoffel
Ergotherapeutin MSc, Dozierende ZHAW
Anmeldung
Anmeldeinformationen
Kursdatum: (Änderungen vorbehalten)
08.07.2021
Kurszeiten:
09.15-16.30 Uhr
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
08.07.2021 | 08.06.2021 | Anmeldung |