Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

DAS in Patienten- und Familienedukation

Im DAS erwerben Sie forschungsbasiertes Wissen, um als Fachexpertin respektive Fachexperte den Edukationsprozess wirkungsvoll zu gestalten und zu unterstützen. Mit den erweiterten klinischen Kompetenzen sind Sie in der Lage, chronisch kranke Menschen in ihrem Selbstmanagement zu fördern und zu begleiten

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Diploma of Advanced Studies Patienten- und Familienedukation (30 ECTS)

Start:

laufend

Dauer:

2 Jahre

Kosten:

CHF 14'400.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Zusätzlich werden einmalig folgende Kosten verrechnet:

  • Einschreibegebühr CHF 300.00
  • Dossierprüfung CHF 200.00 (bei Äquivalenzverfahren)

Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.

Durchführungsort: 

ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Diplomierte Pflegefachpersonen aus allen Praxisfeldern im Akut- und Langzeitbereich, im stationären oder ambulanten Bereich

Ziele

Die Ziele sind bei den einzelnen CAS beschrieben.

Inhalt

Die Förderung der Selbstmanagementkompetenzen ermöglicht chronisch kranken Menschen und ihren Angehörigen einen Schritt zurück in die Unabhängigkeit. Pflegefachpersonen befähigen Betroffene, die Anzeichen für Komplikationen frühzeitig zu erkennen, einzuschätzen und krankheitsbedingte Hürden im Alltag zu meistern.

Im DAS erwerben Sie forschungsbasiertes Wissen, um als Fachexpertin respektive Fachexperte den Edukationsprozess fachkundig zu gestalten und zu unterstützen. Sie erweitern Ihre klinischen Kompetenzen in Patienten- und Familienedukation, um Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen und ihre Angehörigen gezielt in ihrem Selbstmanagement zu unterstützen. Auf diesen Grundlagen erarbeiten Sie ein fundiertes Schulungs- und Beratungskonzept für Ihr Setting. Die erworbenen Grundlagen der Mediendidaktik und der Gestaltung von audiovisuellen Medien setzen Sie gekonnt ein, um ein massgeschneidertes Medienprodukt für Ihr Beratungssetting zu entwickeln. Die familienzentrierte Pflege lernen sie als wesentlichen Bestandteil einer wirkungsvollen Patienten- und Angehörigenedukation einzusetzen. Anspruchsvolle Gespräche im Pflegeteam und interprofessionellen Behandlungsteam führen Sie zielführend und fachkundig.

Perspektiven: Das DAS kann mit dem CAS Leadership und Projektmanagement und dem Mastermodul zum Master of Advanced Studies in Patienten- und Familienedukation ausgebaut werden.

Das DAS besteht aus zwei CAS mit jeweils drei Modulen

Methodik

Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und nach dem Blended-Learning-Format aufgebaut. Blended Learning kombiniert E-Learning mit Präsenzlehre und unterstützt das berufsbegleitende, zeitlich und örtlich flexible Lernen.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Bachelor of Science in Pflege oder
  • Diplom Pflege mit Nachträglichem Titelerwerb (NTE)
  • Zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur, Zugang zum Praxisfeld
  • Diplomierte Pflegefachpersonen ohne Hochschulabschluss können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.

Anmeldeinformationen

Der Zeitaufwand beträgt 900 Stunden,  plus eine Einführung in die Weiterbildung: Grundlagen wissenschaftliches Schreiben und zu Datenbankrecherchen.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
laufend Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Broschüre