Current Clinical Topic: Sturz im Alter – Prävention, Prädiktion und Intervention
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung, Sturz im Alter – Prävention, Prädiktion und Intervention
Start:
auf Anfrage
Dauer:
2 Tage
Kosten:
CHF 480.00
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Physiotherapeut:innen
Ziele
Absolvent:innen
- können die gesellschaftliche Bedeutung von Sturzunfällen beschreiben.
- kennen den physiologischen Alterungsprozess auf physiologischer, psychologischer und kognitiver Ebene.
- schätzen das Sturzrisiko im privaten, institutionellen und öffentlichen Sektor ein.
- definieren Faktoren, welche das Gleichgewicht beeinflussen und testen funktionell.
- benennen Prädiktoren für den Sturz, evaluieren diese und beraten präventiv.
- analysieren die Testresultate in ihrem Kontext.
- planen und adaptieren eine angepasste Behandlung (auf den Ebenen der physiologischen, funktionellen, kognitiven und psychologischen Voraussetzungen).
- schätzen die Umgebungsfaktoren korrekt ein.
- stellen mögliche Resultate eines Sturzassessments in den Kontext zum sozialen Umfeld und ziehen dieses in die Behandlungsplanung ein.
- erläutern Patient:innen unterstützende Angebote verständlich und geben entsprechende Empfehlungen ab.
- ergreifen gezielt und interprofessionell die Initiative.
Inhalt
Healthy ageing und der Umgang mit dem physiologischen Alterungsprozess sind aktuelle Themen. Was, wenn Sinnesleistungen abnehmen und die Sturzgefahr zunimmt? In diesem Weiterbildungskurs erwerben Sie Wissen zum physiologischen Alterungsprozess und den dazugehörenden Strategien, das Risiko Sturz mit all seinen Komponenten korrekt einzuschätzen, Prävention und Behandlung zu planen und durchzuführen. Dabei lernen Sie hilfreiche Tools kennen und es werden Assessments und praktische Übungen durchgeführt, um eine mögliche Sturzgefahr richtig einzuschätzen und gezielte Massnahmen zu planen. Weiter wird Ihnen die gesellschaftliche Bedeutung des Themas Sturz im Alter vermittelt und unterstützende Kampagnen werden vorgestellt.
Themen
- Prädiktoren, Fakten und Zahlen zu Sturz (epidemiologische Grundlagen)
- Physiologische Alterungsprozesse auf biologischer, psychologischer und kognitiver Ebene und mögliche Strategien im Umgang damit
- Altersbilder, Typologisierung des Alters
- Frail / Frailty / Geriatrisches Syndrom
- Fear of Falling
- Sturzrisikoassessments: Einsatz, Grenzwerte, Interpretation, Behandlungsplanung
- Aspekte der Intervention, Beratung und Erhöhung des Aktivitätsniveaus
- Strategie bei kognitiver Einschränkung
- Zusammenarbeit mit Angehörigen und im interprofessionellen Team
- Hilfsmittelnutzung wann, wo, wieviel
- Wohnraumabklärung
- Risikokompetenz der Betroffenen und der Angehörigen
Anschlussmöglichkeiten
Dieser Kurs wird an das CAS Klinische Expertise in Akutstationärer Physiotherapie und das CAS Klinische Expertise in Geriatrischer Physiotherapie angerechnet.
Methodik
Es kommen klassische und moderne Lernmethoden und -medien zum Einsatz, die einen bestmöglichen Wissenstransfer in die berufliche Praxis gewährleisten:
Referate, Gruppenarbeiten, Kurzfilme, Theorie-Screencasts, Blended Learning, Reflexionsarbeit, Bearbeitung von Praxisbeispielen
Gliederung Unterricht
Theorie: ●●○○○ (theoretisches und wissenschaftliches Fachwissen)
Anwendung: ○○●●● (praktisches Fachwissen, Transfer, Verknüpfung)
Beratung und Kontakt
-
Kursleitung
Emiel Eijwoudt
E-Mail -
Services Studierende und Weiterbildung
Tanja Wetzel
E-Mail
+41 58 934 64 77
Veranstalter
Dozierende
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Physiotherapeut:in FH/HF
- Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)
Anmeldeinformationen
- Kursdaten 2023: Die Daten für 2025 sind in Planung und werden so bald wie möglich aufgeschaltet.
- Unterrichtszeiten: 09:15 - 16:30 Uhr
- Angebotsrhythmus: Alle zwei Jahre
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung |