Current Clinical Topic: Stroke Unit: Wissen und Handeln
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung, Stroke Unit: Wissen und Handeln
Start:
09.06.2023
Dauer:
2 Tage
Kosten:
CHF 480.00
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Physiotherapeut:innen
Ergotherapeut:innen
Ziele
Absolvent:innen
- kennen Kriterien und Kontraindikationen für eine Lysetherapie.
- kennen das Konzept der mechanischen Rekanalisation bei akutem Schlaganfall.
- verstehen das Therapiekonzept einer Stroke Unit als interprofessionelles Therapiekonzept und leiten ihre berufsbezogenen Aufgaben daraus ab.
- führen therapeutische Ersteinschätzungen durch.
- formulieren therapeutische und Management spezifische Ziele.
- kennen relevante Assessments auf einer Stroke Unit und wenden diese an.
- formulieren relevante therapeutische Zielsetzungen.
Inhalt
Das Vorgehen bei einer therapeutischen Ersteinschätzung, das zielorientierte, multidisziplinäre Vorgehen und die nach Kriterien der EBM empfohlenen Therapiemassnahmen werden besprochen und teilweise praktisch durchgeführt.
Themen
- Ersteinschätzung auf der Stroke Unit (inklusive kurz Dysphagie)
- Therapieindikation / Aktivierung und Selbständigkeit
- Befund / Behandlung und multidisziplinäres Management
- Assessments
- Interprofessionelle Zusammenarbeit
- Beurteilung, Berichte, Dokumentation
Anschlussmöglichkeiten
Dieser Zweitageskurs wird an das CAS Stroke - Fokus Therapie und CAS Stroke - Fokus Therapie plus angerechnet.
Methodik
Die Dozierenden sind ausgewiesene Fachexpert:innen in ihren Bereichen und vermitteln spezialisiertes Fachwissen und Fertigkeiten. Neben der Vermittlung von theoretischen Inputs wird der praktischen Arbeit am Modell ein grosser Stellenwert beigemessen. Es kommen klassische und moderne Lernmethoden und -medien zum Einsatz, die einen bestmöglichen Wissenstransfer in die berufliche Praxis gewährleisten: Referate, Videos, Blended Learning, Gruppenarbeiten, Reflexionsarbeiten, Fallbeispiele.
Gliederung Unterricht
Theorie: ●●○○○ (theoretisches und wissenschaftliches Fachwissen)
Anwendung: ○○●●● (praktisches Fachwissen, Transfer, Verknüpfung)
Beratung und Kontakt
-
Services Studierende und Weiterbildung
Tanja Wetzel
E-Mail
+41 58 934 64 77
Veranstalter
Dozierende
Kooperationspartner
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Physiotherapeut:in FH oder HF
- Ergotherapeut:in FH oder HF
- Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)
Anmeldeinformationen
- Kurstage: 09./10. Juni 2023
- Unterrichtszeiten: 09:15 - 16:30 Uhr
- Angebotsrhythmus: Alle zwei Jahre
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
09.06.2023 | 09.05.2023 | Anmeldung |