Current Clinical Topic: Screening der Organ-/Körpersysteme
Gewichtung Kursinhalt
Wissen: ●●●○○
theoretisches und wissenschaftliches Fachwissen
Anwendung: ●●○○○
praktisches Fachwissen, Transfer, Verknüpfung
Anrechenbarkeit:
WBK Screening und Differentialdiagnostik in der Physiotherapie
CAS Klinische Expertise in Muskuloskelettaler Physiotherapie
Details Kursinhalt
Sie erlangen die wichtigsten Grundlagen, um mittels Screening Patientinnen/Patienten auf mögliches Vorhandensein von medizinisch noch nicht diagnostizierten (seriösen) Erkrankungen zu untersuchen. Die Screeningmethoden ergänzen den herkömmlichen Physiotherapie-Untersuch und helfen Ihnen zu entscheiden welche Patientinnen/Patienten zur weiteren medizinischen Abklärung überwiesen werden müssen und bei welchen Physiotherapie nicht oder nur mit Einschränkungen indiziert ist.
Sie lernen das systematische Screenen von verschiedenen Organ- und Körpersystemen anzuwenden. Anhand von ausgesuchten seriösen Erkrankungen lernen Sie die klinische Entscheidungsfindung im Screening-Prozess sowie die effiziente und zielgerichtete interprofessionelle Kommunikation der Ergebnisse. Diese erweiterte Kompetenz im physiotherapeutischen Differentialdiagnose-Prozess ist nicht nur bei Erstkonsultationen mit den Patientinnen/Patienten sondern auch im Verlauf der Behandlung äusserst relevant und hilfreich.
Auf einen Blick
Abschluss : Kursbestätigung, Screening der Organ-/Körpersysteme
Start : 26.03.2021
Dauer : 2 Tage
Kosten : CHF 550.00
Bemerkung zu den Kosten :
Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.
Preisänderungen vorbehalten.
Durchführungsort :
Die Kurstage finden im Gebäude des Departements Gesundheit statt. Dieses erreichen Sie in nur wenigen Gehminuten vom Bahnhof Winterthur.
ZHAW
Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Besuchen Sie die nächste Infoveranstaltung der Weiterbildung am Departement Gesundheit für detaillierte Informationen.
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Physiotherapeutinnen und -therapeuten
Ziele
Die Teilnehmenden,
- erkennen Risikofaktoren, Zeichen und Symptome ernsthafter Pathologien
- können anhand von gezielten Fragen entscheiden, ob ein vertieftes Screening von Organ- oder Körpersystemen notwendig ist
- können gezielt Screening von relevanten Organ- und Körpersystemen auswählen und durchführen
- sind in der Lage anhand des Screenings zu entscheiden, ob eine Patientin/ein Patient zur weiteren medizinischen Abklärung überwiesen werden muss
- erkennen anhand des Screenings wo physiotherapeutische Untersuchungs- und Behandlungstechniken aufgrund von relativen Kontraindikationen angepasst werden müssen
- können die Ergebnisse des physiotherapeutischen Screening- und Differentialdiagnose-Prozesses effizient und zielgerichtet interprofessionell kommunizieren
Inhalt
- Red Flags und deren Evidenz
- Einführung systematisches Screening inkl. der verschiedenen Organ- und Körpersysteme
- Frakturen Screening
- Krebs Screening
- Spezielle Patientenpopulationen und Risikofaktoren: Pädiatrie und Geriatrie
- Screening und Clinical Reasoning zur Erkennung von ausgewählten seriösen Erkrankungen
- Zielgerichtete und effiziente interprofessionelle Kommunikation
Methodik
Referate, Austausch und Reflektion anhand von Patientenbeispielen, praktisches Üben
Beratung und Kontakt
Veranstalter
Dozierende
Anmeldung
Zulassung
- Physiotherapeutin/-therapeut FH oder HF
- Englischkenntnisse von Vorteil
Anmeldeinformationen
Kursdaten 2021 (Änderungen vorbehalten):
26.03.2021
27.03.2021
Unterrichtszeiten:
09:15 - 17.15 Uhr
Angebotsrhythmus:
Jährliche Durchführung
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
26.03.2021 | 26.02.2021 | Anmeldung |