Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Current Clinical Topic: Schmerz: Link zwischen Neurowissenschaften und klinischer Präsentation

In diesem Kurs wird der aktuelle Wissensstand zu den Schmerzwissenschaften vermittelt. Inhaltliche Schwerpunkte: Schmerzphysiologie und Mechanismen, die den einzelnen Symptomen zu Grunde liegen.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung, Schmerz: Link zwischen Neurowissenschaften und Klinischer Präsentation

Start:

auf Anfrage

Dauer:

2 Tage

Kosten:

CHF 480.00

Durchführungsort: 

ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Physiotherapeut:innen

Ziele

Teilnehmende

  • kennen die Grundlagen der Anatomie des nozizeptiven Systems.
  • verstehen die Physiologie von peripherer und zentraler Sensibilisierung, deren klinische Präsentation sowie den Unterschied zwischen funktionellen und strukturellen Veränderungen in Bezug auf Schmerz und können anhand dieses Wissens ein Mechanismen-basiertes Management ableiten.
  • kennen die Zusammenhänge zwischen nozizeptiven und anderen Systemen, wie z.B. dem Immunsystem oder dem endokrinen System und deren Wirkung auf das Nervensystem.
  • kennen die Wirkungsweise der wichtigsten Medikamentengruppen, die bei akuten und chronischen Schmerzen verschrieben werden.
  • können praktische klinische Tests zur Unterscheidung von Allodynie und Hyperalgesie durchführen und die Testresultate interpretieren.
  • üben sich in der Aufklärung von akuten und chronischen Schmerzpatient:innen in Bezug auf ihre individuell relevanten Schmerzmechanismen.

Inhalt

  • Schmerzmodelle mit ihren Vor- und Nachteilen
  • Schmerzphysiologie, Mechanismen in Bezug auf ihre klinische Präsentation
  • Pharmakologie bei akuten und chronischen Schmerzen, Wirkungsmechanismen und Grundlagenphysiologie der Nebenwirkungen
  • physische Tests zur Untersuchung von Allodynie und Hyperalgesie, Interpretation der Resultate, insbesondere die Unterscheidung von primärer und sekundärer Hyperalgesie
  • Schmerzaufklärung anhand von Patient:innen-Beispielen mit akuten und chronischen Schmerzen
  • Erklärungsansätze in Bezug auf Wirkungsmechanismen von Managementstrategien bei chronischen Schmerzen

Anschlussmöglichkeiten
Dieser Kurs wird an folgende Weiterbildungen angerechnet:
CAS Klinische Expertise in Akutstationärer Physiotherapie
CAS Schmerz Basic
WBK Schmerz multidimensional

Methodik

Vorlesungen, praktisches Üben unter Supervision, Austausch und Reflexion

Gliederung Unterricht
Theorie:         ●●●○○ (theoretisches und wissenschaftliches Fachwissen)
Anwendung: ○○○●● (praktisches Fachwissen, Transfer, Verknüpfung)

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Irene Wicki, PT MSc (Pain), OMT svomp®

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Physiotherapeut:in FH/HF
  • Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)

Anmeldeinformationen

  • Kurstage: Daten 2024 folgen
  • Unterrichtszeiten: 09.15 - 16.30 Uhr
  • Angebotsrhythmus: Alle zwei Jahre

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
auf Anfrage auf Anfrage Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Broschüre