Current Clinical Topic: Risikostratifizierung im klinischen Alltag
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung, Risikostratifizierung im klinischen Alltag
Start:
auf Anfrage
Dauer:
2 Tage
Kosten:
CHF 480.00
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Englisch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Physiotherapeutinnen und -therapeuten
Ziele
- Sie kennen die Herausforderungen und Auswirkungen von elektiven abdominalen Eingriffen auf den Körper
- Sie kennen die Grundlagen einer Risikostratifizierung für elektive abdominale Eingriffe
- Sie benennen die wichtigsten Prädiktoren für einen prolongierten Spitalaufenthalt bei abdominalen Eingriffen
- Sie erklären den Stellenwert der Prehabilitation im Behandlungsprozess
- Sie erläutern die Bedeutung einer Risikostratifizierung dem Patienten, wie auch dem interprofessionellen Team
- Sie kennen die Evidenz betreffend der Risikostratifizierung
- Sie adaptieren die Risikostratifizierung auf ihre Patientinnen und Patienten
- Sie explorieren die Risikostratifizierung auf weitere mögliche Patientengruppen
- Sie planen die Implementierung der Risikostratifizierung in Ihrem Spital
Inhalt
Im Kurs werden Risiken für verlängerte Spitalaufenthalte und postoperative Komplikationen bei orthopädischen und thoraxchirurgischen Eingriffen thematisiert. Sie befassen sich mit der Frage, wie elektive Patientinnen/Patienten evidenzbasiert präoperativ - hinsichtlich genannter Risiken - untersucht und behandelt werden und wie Sie ein solches System im persönlichen Umfeld umsetzen können.
Themen
- Konzept von better in/better out
- Konzept der Risikostratifizierung und dessen Umsetzung im klinischen Alltag
- Grundlagen der operativen Massnahmen und deren Auswirkungen auf den Körper
- Bedeutung des präoperativen Trainingszustandes auf das postoperative Outcome
- Präoperative physiotherapeutische Interventionsstrategien
- High Intensity Intervall Training (HIT)
Anschlussmöglichkeiten
Dieser Weiterbildungskurs wird an das CAS Klinische Expertise in Akutstationärer Physiotherapie angerechnet.
Methodik
Es kommen klassische und moderne Lernmethoden und -medien zum Einsatz, die einen bestmöglichen Wissenstransfer in die berufliche Praxis gewährleisten:
Referate, Wissensvernetzung, Umsetzungsvorbereitung, Austausch und Reflexion
Gliederung Unterricht
Theorie: ●●●○○ (theoretisches und wissenschaftliches Fachwissen)
Anwendung: ○○○●● (praktisches Fachwissen, Transfer, Verknüpfung)
Beratung und Kontakt
-
Kursleitung
Prof. Dr. Thomas Benz
E-Mail -
Services Studierende und Weiterbildung
Tanja Wetzel
E-Mail
+41 58 934 64 77
Veranstalter
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Physiotherapeutin/-therapeut FH/HF
- gute Englischkenntnisse (Unterrichtssprache ist Englisch)
Anmeldeinformationen
- Kursdaten: Die Daten sind in Planung und werden so bald wie möglich aufgeschaltet.
- Unterrichtszeiten: 09:15 - 16:30 Uhr
- Angebotsrhythmus: Dieser Kurs wird in der Regel alle zwei Jahre durchgeführt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung |