Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Current Clinical Topic: Reichen, Greifen, Handeln

In diesem Kurs befassen Sie sich mit der Rehabilitation der oberen Extremitäten nach einem Schlaganfall. Neben der Analyse der Armfunktionen lernen Sie unterschiedliche Therapieansätze und die Möglichkeiten von unterstützenden Technologien kennen.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung, Reichen, Greifen, Handeln

Start:

15.03.2024

Dauer:

2 Tage

Kosten:

CHF 480.00

Durchführungsort: 

ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Physiotherapeutinnen und -therapeuten
Ergotherapeutinnen und -therapeuten

Ziele

Absolvierende

  • wenden den Wolf Motor Function Test (WMFT) und den Goal Attainment Scale (GAS) an und entwickeln basierend darauf Empfehlungen für einen Therapieaufbau.
  • kennen Möglichkeiten, um ihre Patientinnen und Patienten zu befähigen, den erlernten Nichtgebrauch zu überwinden.
  • kennen Therapiemittel für ein funktionsbezogenes Eigentraining.

Inhalt

  • WMFT und GAS als Basis für die Befundaufnahme und die Bewegungsanalyse
  • Beobachten und analysieren eines konkreten Patientinnen-/Patientenbeispiels
  • Evidenzbasierte Massnahmen auf der Ebene Struktur/Funktion (ICF)
  • Wirkungsvolle therapeutische Zugänge auf der Ebene Aktivität

Anschlussmöglichkeiten
Dieser Zweitageskurs wird an das CAS Stroke - Fokus Therapie und CAS Stroke - Fokus Therapie plus angerechnet.

Methodik

Die Dozierenden sind ausgewiesene Fachexpertinnen und -experten in ihren Bereichen und vermitteln spezialisiertes Fachwissen und Fertigkeiten. Neben der Vermittlung von theoretischen Inputs wird der praktischen Arbeit am Modell ein grosser Stellenwert beigemessen. Es kommen klassische und moderne Lernmethoden und -medien zum Einsatz, die einen bestmöglichen Wissenstransfer in die berufliche Praxis gewährleisten:
Referate, Videos, Blended Learning, Gruppenarbeiten, Reflexionsarbeiten, Fallbeispiele

Gliederung Unterricht
Theorie:        ●●○○○ (theoretisches und wissenschaftliches Fachwissen)
Anwendung: ○○●●● (praktisches Fachwissen, Transfer, Verknüpfung)

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Daniela Stier, Physiotherapeutin, Bobathinstruktorin IBITA; Forced Use Practitioner; Psychomotorikerin MA
Franziska Wälder, Ergotherapeutin; Lehrtherapeutin PANat; Fachbuchautorin

Kooperationspartner

IBITA Swiss

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Physiotherapeutin/-therapeut FH oder HF
  • Ergotherapeutin/-therapeut FH oder HF
  • Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)

Anmeldeinformationen

  • Kurstage 2024: 15./16.03.2024
  • Unterrichtszeiten: 09:15 - 16:30 Uhr
  • Angebotsrhythmus: Alle zwei Jahre

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
15.03.2024 15.02.2024 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Links

Broschüre