Current Clinical Topic: Rehabilitation Kinder und Jugendliche 2
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung, Rehabilitation Kinder und Jugendliche 2
Start:
13.04.2023
Dauer:
2 Tage
Kosten:
CHF 480.00
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Physiotherapeutinnen und -therapeuten
Ziele
Die Teilnehmenden sind fähig,
- mögliche Orthesenversorgungen und Sitzunterstützungen zu empfehlen und organisieren.
- die Risiken eines Hautdefektes bei der Orthesenversorgung zu erkennen und adäquat zu reagieren.
- Messmethoden und Möglichkeiten der Ganganalyse im Bewegungslabor zu kennen.
Inhalt
Der Umgang mit Hilfsmitteln und Orthesen ist alltäglich bei der Arbeit mit Kindern, die neurologische Erkrankungen haben. In diesem Kurs befassen Sie sich mit Orthesenanpassungen und -versorgung aus Sicht des Orthopädietechnikers und Sie erhalten direkt vor Ort Einblicke in die Herstellung dieser Hilfsmittel. Wir vermitteln Informationen zur Dekubitusprophylaxe bei Orthesen, Gipsen und bei Lagerungen. Hilfsmitteleinsätze benötigen aufwendige Abklärungen, wie z.B. die Ganganalyse. Im Bewegungslabor erleben Sie, wie die Parameter der Kinematik, der Kinetik und des EMG zu einer umfänglichen Analyse des Gangbilds führen. Zum Thema Anpassungen im Sitzen und der Organisation von Sitzunterstützungen erlangen Sie Wissen zur Sitzhaltung, der Wichtigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit und dem Vorgehen bei der Abklärung zu patientengerechten Sitzunterstützungen. Die Inhalte bauen auf das Grundlagenwissen von neuromotorischen Diagnosen bei Kindern und den therapeutischen Möglichkeiten auf.
Anschlussmöglichkeit
Der Kurs wird für das CAS Spezialbereiche in Pädiatrischer Physiotherapie oder den Weiterbildungskurs Schwerpunkt Rehabilitation angerechnet.
Methodik
Theoretische Inputs werden direkt mit der Praxis vor Ort (im Bewegungslabor und in der Orthotechnikwerkstatt) verknüpft. Anhand von Praxisbeispielen, auch von Teilnehmenden, werden die Möglichkeiten der Sitzversorgungen angeschaut.
Beratung und Kontakt
-
Kursleitung
Patrizia Sonderer
E-Mail -
Services Studierende und Weiterbildung
Tanja Wetzel
E-Mail
+41 58 934 64 77
Veranstalter
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Physiotherapeutin/-therapeut FH oder HF
- Abschluss des CAS Klinische Expertise in Pädiatrischer Physiotherapie
- Aufnahme sur Dossier möglich bei mehrjährige Berufserfahrung oder aktueller Tätigkeit im Bereich pädiatrische Physiotherapie (Neurologie)
- Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)
Anmeldeinformationen
- Kursdaten: 13./14.04.2023
- Kurszeiten: 09.15 - 16.30 Uhr
- Angebotsrhythmus: Alle zwei Jahre
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
13.04.2023 | 13.03.2023 | Anmeldung |