Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Current Clinical Topic: Physiotherapie in der Intensivmedizin

In diesem Kurs erhalten Sie eine Übersicht über die wichtigsten Risiken eines IPS-Aufenthaltes und lernen Patient:innen anhand von gegebenen Parametern einzuschätzen und situationsgerecht zu behandeln.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Current Clinical Topic, Physiotherapie in der Intensivmedizin

Start:

auf Anfrage

Dauer:

2 Tage

Kosten:

CHF 480.00

Durchführungsort: 

ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Physiotherapeut:innen

Ziele

Die Teilnehmenden

  • sind im Umgang mit dem Basismonitoring  und Parametern vertraut und integrieren diese in Beurteilung und Behandlung
  • kennen Prädiktoren und Risikofaktoren für Komplikationen
  • argumentieren professionell im interprofessionellen Team
  • kennen die Hintergründe einer ICU-acquired Weakness und eines ICU-Delirs und können diesen gezielt vorbeugen gegebenenfalls behandeln
  • kennen die Herausforderungen intensivmedizinischer respiratorischer Interventionen (invasive und non-invasive Beatmung/Weaning)
  • kennen Konzepte der Frühmobilisierung
  • stellen die Behandlungsindikation mittels evidenzbasierten Prädiktoren
  • kennen die Herausforderung eines Post-ICU-Syndroms
  • handeln gegebenenfalls bei einem Post-ICU Syndrom vorbeugend und intervenierend

Inhalt

Die therapeutische Intervention bei intensivmedizinischen Patient:innen ist komplex und bedarf einer reflektierten und umfassenden Vorgehensweise. In diesem Kurs erhalten Sie eine Übersicht über die wichtigsten Risiken eines IPS-Aufenthaltes, lernen Patient:innen anhand von gegebenen Parametern einzuschätzen und situationsgerecht zu behandeln. Dabei stehen Aspekte der Risikoreduktion während und nach dem Aufenthalt, der Atmung und Beatmung, wie auch mögliche Behandlungskonzeptionen im Zentrum eines evidenzbasierten Vorgehens. Mögliche Interventionen werden kritisch betrachtet und diskutiert.

Themen

  • Umgebung Intensivstation - Abbau von Ängsten/Unsicherheiten, Gefahrenerkennung/Limiten
  • Hygienemassnahmen: Basishygiene zum Selbstschutz und Massnahmen zur Komplikationsreduktion
  • Vorsichtsmassnahmen/Kontraindikationen
  • Häufige Installationen, Normwerte und Medikamente
  • Atmung und Beatmung, physiotherapeutischer Befund
  • Komplikationen der Intensivstation/Post-Hospital-Syndrom
  • Risiken einer intensivmedizinischen Behandlung und entsprechendes Assessment
  • ABCDEFGH Behandlungskonzept (=interprofessionelles Management, Frühmobilisation)
  • Patient:innen-Beispiele (Pneumonie, postoperative Hypotonie)

Anschlussmöglichkeiten
Dieser Weiterbildungskurs wird an das CAS Klinische Expertise in Akutstationärer Physiotherapie angerechnet.

Methodik

Es kommen klassische und moderne Lernmethoden und -medien zum Einsatz, die einen bestmöglichen Wissenstransfer in die berufliche Praxis gewährleisten:
Referate, praktisches Arbeiten, Gruppenarbeiten, Diskussion, Videos, Selbsterfahrung, Selbststudium

Gliederung Unterricht
Theorie:        ●●●○○ (theoretisches und wissenschaftliches Fachwissen)
Anwendung: ○○○●● (praktisches Fachwissen, Transfer, Verknüpfung)

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Physiotherapeut:in FH/HF
  • Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)

Anmeldeinformationen

  • Kursdaten: Die Daten sind in Planung und werden so bald wie möglich aufgeschaltet.
  • Unterrichtszeiten: 09:15 - 16:30 Uhr
  • Angebotsrhythmus: Dieser Kurs wird in der Regel alle zwei Jahre durchgeführt.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
auf Anfrage auf Anfrage Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Links

Broschüre