Current Clinical Topic: Physical Activity im Akutspital
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung, Physical Activity im Akutspital
Start:
auf Anfrage
Dauer:
2 Tage
Kosten:
CHF 480.00
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Physiotherapeut:innen
Ziele
Die Teilnehmenden sind in der Lage
- die Immobilisation und deren Auswirkungen korrekt zu erfassen und physiologisch zu erläutern
- die Bedeutung von Aktivität im Akutspital zu erkennen
- das vorbestehende Aktivitätsniveau in den Behandlungsprozess zu integrieren und adäquate Empfehlungen für die posthospitale Phase abzugeben
- das Konzept von Hospital in Motion zu erläutern und sich im interprofessionellen Team entsprechend einzubringen
- die Auswirkungen von Inaktivität im Akutspital adressatengerecht zu kommunizieren
- Konzepte der Aktivitätssteigerung im Akutspital zu integrieren
- Patient:innen entsprechend zu informieren und zu beraten
- spezifische Aktivitätsassessments anzuwenden
- das Aktivitätsniveau von Patient:innen im eigenen Arbeitsbereich zu analysieren und Aktivitätspläne zu erstellen
- Möglichkeiten des Einbezuges von Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) zur Funktionsverbesserung im akutstationären Umfeld zu integrieren
- ein Netzwerk für Wissenstransfer betreffend Aktivität im Akutspital aufzubauen
Inhalt
Slogans wie "Aktivität im Akutspital", "Hospital in Motion" oder "Bewegung macht gesund" sind heutzutage viel gehört. Der Bedeutung von Bewegung im akutstationären Setting wird eine hohe Relevanz in der Komplikationsreduktion und der Verkürzung der Aufenthaltsdauer zugesprochen. Welche Bedeutung wird diesem Trend in der Physiotherapie beigemessen und was bedeutet dieser in der Praxis? Wir befassen uns in diesem Kurs mit solchen Fragen und legen den Fokus auf die Umsetzungsmöglichkeiten, Risiken und Integration in den Klinikalltag. Dabei werden Assessmentverfahren erläutert und Modelle zur Integration von Aktivität in den Spitalalltag diskutiert.
Themen
- Grundlagen und Definitionen der Physical Fitness und Aktivität
- Auswirkungen der Immobilisation auf den Körper
- Hospital in Motion
- Nationale und internationale Empfehlungen
- Konzepte der räumlichen Gestaltung
- Educative Konzepte
- Internationale Ansätze
- Organisationen spezifische Massnahmen
- Praxisbeispiele
Anschlussmöglichkeiten
Dieser Weiterbildungskurs wird an das CAS Klinische Expertise in Akutstationärer Physiotherapie angerechnet.
Methodik
Es kommen klassische und moderne Lernmethoden und -medien zum Einsatz, die einen bestmöglichen Wissenstransfer in die berufliche Praxis gewährleisten:
Referate, praktisches Arbeiten, Gruppenarbeiten, Diskussion, Videos, Selbsterfahrung, Selbststudium
Gliederung Unterricht
Theorie: ●●●○○ (theoretisches und wissenschaftliches Fachwissen)
Anwendung: ○○○●● (praktisches Fachwissen, Transfer, Verknüpfung)
Beratung und Kontakt
-
Kursleitung
Emiel Eijwoudt
E-Mail -
Services Studierende und Weiterbildung
Tanja Wetzel
E-Mail
+41 58 934 64 77
Veranstalter
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Physiotherapeut:in FH/HF
- Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)
Anmeldeinformationen
- Kursdaten: Die Daten sind in Planung und werden so bald wie möglich aufgeschaltet.
- Kurszeiten: 09.15 - 16.30 Uhr
- Angebotsrhythmus: Alle zwei Jahre
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung |