Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Current Clinical Topic: Parkinson, Inkontinenz, Polypharmazie und Schlafstörung in der Geriatrie

In diesem Kurs erweitern Sie Ihre theoretischen Kenntnisse zu den häufig auftretenden Symptomen und Krankheitsbildern bei geriatrischen Patient:innen. Die Vermittlung von nützlichen Tipps zu Assessments und den Behandlungsmöglichkeiten für die praktische Umsetzung ist eine gewinnbringende Ergänzung.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung, Parkinson, Inkontinenz, Polypharmazie und Schlafstörung in der Geriatrie

Start:

auf Anfrage

Dauer:

2 Tage

Kosten:

CHF 480.00

Durchführungsort: 

ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Physiotherapeut:innen

Ziele

Absolvent:innen

  • beschreiben die Krankheitsbilder und Symptome von M. Parkinson und Inkontinenz.
  • kennen Assessments zu M. Parkinson und Inkontinenz und können diese anwenden.
  • planen und adaptieren eine angepasste Behandlung (auf den Ebenen der physiologischen, funktionellen, kognitiven und psychologischen Voraussetzungen) bei M. Parkinson und Inkontinenz.
  • kennen die Grundlagen, die Bedeutung und die Einflussmöglichkeiten der Schlafhygiene im Alter.
  • kennen die wichtigsten pharmakologischen Grundlagen.
  • erkennen eine Problematik der Polypharmazie und können adäquat reagieren.

Inhalt

In diesem Weiterbildungskurs werden verschiedene häufig auftretende Symptome und Krankheitsbilder von geriatrischen Patient:innen betrachtet. Sie erhalten theoretischen und praktischen Einblick in die Assessment- und Behandlungsmöglichkeiten bei M. Parkinson und Inkontinenz. Dazu vermitteln wir die Grundlagen der Bedeutung und Einflussmöglichkeiten von Schlafhygiene im Alter sowie  pharmakologisches Grundwissen, das Ihnen hilft, Polypharmazie zu erkennen und im physiotherapeutischen Alltag zu beachten.

Themen

  • M. Parkinson
  • Inkontinenz
  • Schlafstörung und  Schlafhygiene
  • Polypharmazie

Dieser Kurs wird an das CAS CAS Klinische Expertise in Geriatrischer Physiotherapie angerechnet.

Methodik

Es kommen klassische und moderne Lernmethoden und -medien zum Einsatz, die einen bestmöglichen Wissenstransfer in die berufliche Praxis gewährleisten:
Referate, Gruppenarbeiten, Kurzfilme, Theorie-Screencasts, Blended Learning, Reflexionsarbeit, Bearbeitung von Praxisbeispielen

Gliederung Unterricht
Theorie:        ●●●●○ (theoretisches und wissenschaftliches Fachwissen)
Anwendung: ○○○○● (praktisches Fachwissen, Transfer, Verknüpfung)

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Susanne Brühlmann
Prof. Dr. Barbara Köhler
Dr. Cristina Staub
Brigitta Voellmy

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Physiotherapeut:in FH/HF
  • Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)

Anmeldeinformationen

  • Kursdaten: Die Daten für 2025 sind in Planung und werden so bald wie möglich aufgeschaltet.
  • Kurszeiten: 09:15 - 16:30 Uhr
  • Angebotsrhythmus: Dieser Kurs wird in der Regel alle zwei Jahre durchgeführt.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
auf Anfrage auf Anfrage Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Links

Broschüre