Current Clinical Topic: Neue Technologien - Robotik und Telerehabilitation
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung, Neue Technologien - Robotik und Telerehabilitation
Start:
05.07.2024
Dauer:
2 Tage
Kosten:
CHF 480.00
Durchführungsort:
- ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
- 2. Kurstag: Revigo - Innovative Rehabilitation, Volketswil
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Physiotherapeutinnen und -therapeuten
- Ergotherapeutinnen und -therapeuten
Ziele
Absolvierende
- haben die Übersicht zu verbreiteten, robotergestützten Therapieverfahren für die unteren und oberen Extremitäten und kennen deren Indikationen.
- verfügen über erweiterte Kenntnisse zur Evidenzlage von robotergestützter Therapie für die oberen und unteren Extremitäten.
- wählen einzelne robotergestützte Therapieverfahren als therapiebegleitende Interventionen gezielt aus und begründen deren Einsatz.
- kennen die Evidenz der Telerehabilitation in der therapeutischen Behandlung.
- sind in der Lage, die Chancen und Risiken von Telerehabilitation für Klientinnen und Klienten, Angehörige, Health Professionals, Organisationen, das Gesundheitssystem und die Gesellschaft zu analysieren und kritisch zu beurteilen.
- beurteilen anhand ethischer Grundsätze den Einsatz der Telerehabilitation und leiten Schlussfolgerungen für ihr praktisches Handeln daraus ab.
- kennen das Angebot von Revigo und können interessierte Patientinnen und Patienten beraten.
Inhalt
Die neuen Technologien sind innerhalb von Rehabilitationskliniken teilweise bereits etabliert aber auch in die ambulante Praxis integrierbar und wichtig für die Zukunft. Unter Telerehabilitation versteht man die Durchführung von medizinischen Rehabilitationsmassnahmen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien. Im Unterricht wird der Fokus auf die folgenden Themen gerichtet:
- Robotik-Therapie – Intensivtherapie mit Robotik-Unterstützung
- Robotik-Therapie – Wirksamkeit, Zweckmässigkeit, Wirtschaftlichkeit
- Tele-Therapie - körperfunktions- und/oder berufsbezogene Interventionen aus der Ferne
- Tele-Monitoring - körperfunktions- oder berufsbezogene Fernbeurteilung des Status bzw. der Veränderung bei Intervention
- Tele-Counseling - kollaborative Beratung und Schulung von Patientinnen/Klientinnen und Patienten/Klienten, Pflegefachkräften sowie anderen Berufsfachpersonen
Anschlussmöglichkeiten
Dieser Zweitageskurs wird an das CAS Stroke - Fokus Therapie oder CAS Stroke - Fokus Therapie plus angerechnet.
Methodik
Die Dozierenden sind ausgewiesene Fachexpertinnen und -experten in ihren Bereichen und vermitteln spezialisiertes Fachwissen und Fertigkeiten. Neben der Vermittlung von theoretischen Inputs wird der praktischen Arbeit am Modell ein grosser Stellenwert beigemessen. Es kommen klassische und moderne Lernmethoden und -medien zum Einsatz, die einen bestmöglichen Wissenstransfer in die berufliche Praxis gewährleisten: Referate, Videos, Blended Learning, Gruppenarbeiten, Reflexionsarbeiten, Fallbeispiele.
- Besuch Revigo, Volketswil, mit der Möglichkeit für Selbsterfahrungen (Lokomat, C-Mill, Armeo Spring und Armeo Senso)
- Vorlesung zum theoretischen Hintergrund und Evidenz der roboterunterstützen Therapieverfahren
- Vorlesung rund um neue Technologien in der Telerehabilitation und deren Anwendungsmöglichkeiten in der therapeutischen Praxis
Gliederung Unterricht
Theorie: ●●●○○ (theoretisches und wissenschaftliches Fachwissen)
Anwendung: ○○○●● (praktisches Fachwissen, Transfer, Verknüpfung)
Beratung und Kontakt
-
Kursleitung
Florian Erzer Lüscher
E-Mail -
Services Studierende und Weiterbildung
Tanja Wetzel
E-Mail
+41 58 934 64 77
Veranstalter
Dozierende
Kooperationspartner
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Physiotherapeutin/-therapeut FH/HF
- Ergotherapeutin/-therapeut FH/HF
- Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)
Anmeldeinformationen
- Kursdaten 2024: 05./06.07.2024
- Unterrichtszeiten: 09:15 - 16:30 Uhr
- Angebotsrhythmus: Alle zwei Jahre
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
05.07.2024 | 05.06.2024 | Anmeldung |