Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Current Clinical Topic: Menschen mit MS - Ansätze zur professionellen Behandlung

In diesem Kurs erweitern Sie Ihr Wissen zu aktuellen pathogenetischen Grundlagen und Symptomen bei Menschen mit MS. Sie entwickeln spezifische Kompetenzen, um die verschiedenen Erscheinungsbilder gezielt testen und behandeln zu können.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung, Menschen mit MS - Ansätze zur professionellen Behandlung

Start:

19.06.2023

Dauer:

2 Tage

Kosten:

CHF 480.00

Durchführungsort: 

ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Physiotherapeut:innen FH/HF

Ziele

Teilnehmende sind in der Lage,

  • aktuelles pathophysiologisches Wissen zu erklären und es in ihrem Alltag sowohl MS Betroffenen als auch deren Angehörigen angemessen zu vermitteln.
  • die wichtigsten Tests zur Symptomdifferenzierung durchzuführen und zu interpretieren.
  • wirksame Behandlungsstrategien zu entwickeln, anzuleiten, anzupassen und zu evaluieren.
  • ihre Befunde patientengerecht zu kommunizieren und Betroffene zum Selbstmanagement anzuleiten.
  • Betroffene bezüglich Therapieansätzen und dem Umgang mit der Diagnose fachgerecht zu beraten.

Inhalt

Wer ab und zu einen von Multipler Sklerose betroffenen Menschen in seiner Praxis behandelt weiss, dass dies herausfordernd ist. Sei das aufgrund der Progredienz wie auch wegen der "tausend Gesichter" dieser Krankheit bzw. der Vielfältigkeit ihres Erscheinungsbildes. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie diese Herausforderungen professionell meistern können, um Ihre Patient:innen zielgerecht zu behandeln und beraten. Zudem erweitern Sie Ihr Verständnis und Ihre Kompetenzen für die Behandlung von Menschen mit MS. Welche Symptome sind vorherrschend? Welche Tests und Assessments sind angebracht und aktuell? Welche Behandlungsstrategien sind sinnvoll und nützlich? Diese Fragestellungen stehen im Zentrum der beiden Kurstage. Ergänzend haben Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu Ihren eigenen Patient:innen zu klären. Nach Kursabschluss sind Sie in der Lage, MS Betroffenen mit deren Herausforderungen und Ressourcen zu begegnen um sie individuell und ganzheitlich zu behandeln.

Themen

  • Pathophysiologie Multiple Sklerose
  • Befundaufnahme der häufigsten Symptome (spinale, zerebrale Spastizität, Ataxie, zentrale Paresen)
  • Beteiligte Faktoren (z.B. Fatigue), Assessments (z.B. modifizierter Muskelfunktionstest, MSQPT®)
  • Behandlungsstrategien, Hilfsmittel

Anschlussmöglichkeiten

Methodik

In diesem Kurs befassen Sie sich mit der Pathophysiologie der Multiplen Sklerose und lernen die unterschiedlichen Symptome und die Vielfalt der Erscheinungsbilder kennen. Sie lernen, wie Sie Herausforderungen professionell meistern können, um Ihre Patientinnen und Patienten zielgerecht zu behandeln und beraten. Welche Symptome vorherrschend sind, welche Teste resp. Assessments angebracht und aktuell sind, steht im Zentrum der beiden Tage. Evidenzbasierte Behandlungsinterventionen werden am zweiten Tag vorgestellt und mittels Videobeispielen verdeutlicht.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Simone Lagler
Dr. med. Robert Bühler

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Physiotherapeut:in FH oder HF
  • Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)

Anmeldeinformationen

  • Nächste Durchführung: 19./20.06.2023
  • Unterrichtszeiten: 09.15 - 16.30 Uhr
  • Angebotsrhythmus: Alle zwei Jahre

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
19.06.2023 19.05.2023 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Links

Broschüre