Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Current Clinical Topic: Kommunikation - Begegnung auf Augenhöhe

In diesem Kurs erweitern Sie Ihre Kompetenzen für die inter- und transprofessionelle Zusammenarbeit im medizinischen Umfeld. Sie lernen, berufliche und persönliche Konfliktsituationen frühzeitig wahrzunehmen und konstruktiv zu agieren.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung, Kommunikation - Begegnung auf Augenhöhe

Start:

auf Anfrage

Dauer:

2 Tage

Kosten:

CHF 480.00

Durchführungsort: 

ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

  • Ärzt:innen
  • Physiotherapeut:innen
  • Ergotherapeut:innen
  • Pflegefachpersonen
  • Psycholog:innen
  • Berufsfachpersonen aus dem Bereich Gesundheit

Ziele

Absolvent:innen

  • können die Grundlagen der inter- und transprofessionellen Zusammenarbeit definieren
  • können die unterschiedlichen Rollen und Kompetenzen in Bezug auf die Inter- und Transprofessionalität beschreiben
  • handeln strukturiert und klientenzentriert im inter- und transprofessionellen Setting
  • kennen die wichtigsten wissenschaftlichen Grundlagen des Konfliktmanagements (Konfliktarten und -typen, Entstehung, Dynamik und Deeskalation)
  • diagnostizieren Konflikte frühzeitig und können diese mit unterschiedlichen Instrumenten, Modellen und Techniken des Konfliktmanagements gezielt bewältigen
  • reflektieren über das Konfliktverhalten in ihrem Berufsfeld und entwickeln Handlungsstrategien

Inhalt

Sie erweitern Ihre Kompetenzen für die inter- und transprofessionelle Zusammenarbeit im medizinischen Umfeld. Wo sind Ihre Handlungsmöglichkeiten? Wer übernimmt welche Rolle? Was tun bei herausfordernden Gesprächssituationen? Das sind Fragen, welche in diesem Weiterbildungskurs unter die Lupe genommen werden.
In der Zusammenarbeit im interprofessionellen Setting begegnen Sie immer wieder Konfliktsituationen. Um beim Auftreten konstruktiv agieren zu können lernen Sie, berufliche und persönliche Konflikte frühzeitig wahrzunehmen und die eigene Rolle im Konflikt zu verstehen. Sie lernen, sich selbst wahrzunehmen und zwischen inneren und äusseren Konflikten zu unterscheiden. Anhand von eigenen Fallbeispielen können Sie passende Lösungsstrategien für Ihren Berufsalltag entwickeln.

Themen

  • Inter-/Transprofessionalität: Definition, neueste Erkenntnisse und Handlungsmöglichkeiten
  • Klientenzentrierung im interprofessionellen Setting
  • Rollen und Kompetenzen der verschiedenen Health Professionals
  • Typologie, Entstehung und Dynamik von Konflikten
  • Instrumente, Modelle und Techniken des Konfliktmanagements
  • Konfliktbewältigung und Deeskalation

Anschlussmöglichkeiten
Dieser Kurs wird an folgende Weiterbildungen angerechnet:
WBK Patient Education & Empowerment
CAS Chronic / Palliative Care - Fokus Therapie
CAS Gesundheitswissenschaften und Professional Leadership
CAS Klinische Expertise in Lymphologischer Physiotherapie plus
CAS Klinische Fachspezialisten Proficient
CAS Schmerz Basic

Methodik

Es kommen klassische und moderne Lernmethoden und -medien zum Einsatz, die einen bestmöglichen Wissenstransfer in die berufliche Praxis gewährleisten:
Referate, Gruppenarbeiten, Kurzfilme, Theorie-Screencasts, Blended Learning, Reflexionsarbeit, Bearbeitung von Praxisbeispielen

Gliederung Unterricht
Theorie:        ●●○○○ (theoretisches und wissenschaftliches Fachwissen)
Anwendung: ○○●●● (praktisches Fachwissen, Transfer, Verknüpfung)

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Prof. Dr. Marion Huber
Claudia Loosli

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Physiotherapeut:in
  • Ergotherapeut:in
  • Ärzt:in
  • Psycholog:in
  • Fachperson aus dem Gesundheitsbereich FH/HF
  • Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)

Anmeldeinformationen

  • Kurstage 2024: Daten folgen
  • Unterrichtszeiten: 09:15 - 16:30 Uhr
  • Angebotsrhythmus: Alle zwei Jahre

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
auf Anfrage auf Anfrage Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Broschüre