Current Clinical Topic: Geriatrische Physiotherapie im Akutspital
Gewichtung Kursinhalt
Wissen: ●●○○○
theoretisches und wissenschaftliches Fachwissen
Anwendung: ●●●○○
praktisches Fachwissen, Transfer, Verknüpfung
Anrechenbarkeit:
CAS Klinische Expertise in Akutstationärer Physiotherapie
CAS Klinische Expertise in Geriatrischer Physiotherapie
Details Kursinhalt
Ein Grossteil der Patientinnen und Patienten im Akutspital ist über 65Jahre alt. Zur akuten Erkrankung gesellt sich oft eine oder mehrere chronische Diagnosen oder sogar eine Multimorbidität. Wir befassen uns in diesem Kurs mit den Aspekten der besonderen Bedürfnisse, des Zuganges und Umganges mit älteren Menschen in einem akutstationären Setting. Die Risiken und Auswirkungen eines akutstationären Aufenthaltes werden vertieft betrachtet. Der Fokus liegt auf der Zielsetzung die Patientinnen und Patienten während des Aufenthaltes möglichst optimal zu unterstützen, Komplikationen zu verhindern und weiterhin ein Leben in grosser Selbständigkeit bzw. guter Lebensqualität zu ermöglichen. Nach Kursabschluss sind Sie in der Lage älteren Menschen mit ihren Problemen und Ressourcen zu begegnen und sie individuell und ganzheitlich zu behandeln.
Auf einen Blick
Abschluss : Kursbestätigung, Geriatrische Physiotherapie im Akutspital
Start : auf Anfrage
Dauer : 2 Tage
Kosten : CHF 480.00
Bemerkung zu den Kosten :
Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.
Preisänderungen vorbehalten.
Durchführungsort :
Die Kurstage finden im Gebäude des Departements Gesundheit statt, welches in wenigen Gehminuten ab Bahnhof Winterthur erreichbar ist.
ZHAW
Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Besuchen Sie die nächste Infoveranstaltung der Weiterbildung am Departement Gesundheit für detaillierte Informationen.
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Physiotherapeutinnen und -therapeuten
Ziele
Die Teilnehmenden
- können den Begriff geriatrische Physiotherapie definieren
- können Herausforderungen für ältere Menschen im Akutspital nennen und dementsprechende Vorschläge für das Vorgehen beim clinical reasoning schildern
- erkennen mögliche Komplikationen und ergreifen entsprechende Massnahmen
- erkennen das Post-Hospital Syndrom und können vorbeugen
- führen ein spezifisches Mobilitätsassessment durch
- beziehen das Umfeld in die Behandlungsplanung ein
- erkennen die wichtigsten Voraussetzungen und Prädiktoren für entsprechende Anschlusslösungen und suchen nach Lösungen
- benennen Anschlusslösungen patientengerecht
Inhalt
- Definitionen Geriatrie im Akutspital (Frail, Frailty, geriatrisches Syndrom) und deren Bedeutung für die Rolle der Physiotherapie
- Altersbilder und deren Einfluss auf das eigene Handeln im Umgang mit älteren Menschen
- Veränderungen im Alter und ihr Einfluss auf die akutstationäre Behandlung
- Lebensqualität und Mobilität im Alter
- Delir und Demenz
- Umgang mit kognitiven Einschränkungen in der Therapie
- Post Hospital Syndrom
- Assessment DEMMI
- Interventionsstrategieen
- Voraussetzungen und Prädiktoren für mögliche Anschlusslösungen an einen akutstationären Aufenthalt
- Angehörigenarbeit im Akutspital
Methodik
Referate, praktisches Arbeiten, Gruppenarbeiten, Diskussion, Videos, Selbsterfahrung, Selbststudium
Beratung und Kontakt
Veranstalter
Dozierende
Luzia Buchli, BSc ER, MAS Gesundheitsförderung & Prävention
Fiona Grunder, BSc PT
Anmeldung
Zulassung
- Physiotherapeutin/-therapeut FH oder HF
- Englischkenntnisse von Vorteil
Anmeldeinformationen
Kursdaten 2023 (Änderungen vorbehalten):
Die Daten sind in Planung und werden so bald wie möglich aufgeschaltet.
Unterrichtszeiten:
09:15 - 16:30 Uhr
Angebotsrhythmus:
Alle zwei Jahre
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung |