Current Clinical Topic: Gemeinsam wirken - wo sich Pharmakologie und Physiotherapie treffen
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung, Gemeinsam wirken - wo sich Pharmakologie und Physiotherapie treffen
Start:
auf Anfrage
Kosten:
CHF 480.00
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Physiotherapeut:innen
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen die wichtigsten Begriffe aus der Pharmakologie
- kennen die wichtigsten pharmakologischen Wirkungsweisen mit Bezug zur Physiotherapie
- wissen um Interaktionen zwischen verschiedensten Wirkstoffen in unterschiedlichen Lebensphasen
- bringen mögliche Wirkungen und/oder Nebenwirkungen in Zusammenhang mit möglichen Symptomen und ziehen diese in die Befundung und Behandlung mit ein
- agieren im interprofessionellen Team mit Fragestellungen rund um die Medikation
- überprüfen Symptome auf mögliche Wirkungen und/oder Nebenwirkungen der Medikation und informieren, triagieren Zielgruppengerecht
Inhalt
Sie befassen sich mit den Grundlagen der Pharmakologie und ihren Wirkungsweisen auf den menschlichen Körper. Anhand praktischer Beispiele wird die mögliche Beeinflussung der Pharmakotherapie auf physiotherapeutische Interventionen aufgezeigt und diskutiert. Der Fokus liegt auf Herzkreislauferkrankungen, Erkrankungen des Respirationsapparates, Schwindel, muskuloskelettalen Nebenwirkungen sowie ausgewählten Wirkungsmechanismen auf das zentrale Nervensystem.
Themen
- Einführung in die allgemeine Pharmakologie mit den wichtigsten Begriffen
- Wirkstoffe und ihre Wirkungsweise
- Pharmakotherapie im Alter und Interaktionen
- Schmerzmittel, entzündungshemmende Mittel, Muskelrelaxantien
- Herzkreislaufmedikamente
- Respirationstrakt: COPD/Asthma
- Auswahl an Medikamenten mit einer zentralnervösen Wirkung (z.B. Beruhigungsmittel)
- Schwindel
- Einzelne Medikamente mit muskuloskelettalen Nebenwirkungen
Anschlussmöglichkeiten
Dieser Weiterbildungskurs wird an das CAS Klinische Expertise in Akutstationärer Physiotherapie angerechnet.
Methodik
Es kommen klassische und moderne Lernmethoden und -medien zum Einsatz, die einen bestmöglichen Wissenstransfer in die berufliche Praxis gewährleisten:
Referate, Diskussionen, Wissensvernetzung, Umsetzungsvorbereitung, Austausch und Reflexion
Gliederung Unterricht
Theorie: ●●●●○ (theoretisches und wissenschaftliches Fachwissen)
Anwendung: ○○○○● (praktisches Fachwissen, Transfer, Verknüpfung)
Beratung und Kontakt
-
Kursleitung
Emiel Eijwoudt
E-Mail -
Services Studierende und Weiterbildung
Tanja Wetzel
E-Mail
+41 58 934 64 77
Veranstalter
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Physiotherapeut:in FH/HF
- Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)
Anmeldeinformationen
- Kursdaten: Die Daten sind in Planung und werden so bald wie möglich aufgeschaltet.
- Unterrichtszeiten: 09:15 - 16:30 Uhr
- Angebotsrhythmus: Alle zwei Jahre
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung |