Current Clinical Topic: Fortbewegen, Gehen, Orthesen
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung, Fortbewegen, Gehen, Orthesen
Start:
23.02.2024
Dauer:
2 Tage
Kosten:
CHF 480.00
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Physiotherapeutinnen und -therapeuten
- Ergotherapeutinnen und -therapeuten
Ziele
Absolvierende
- analysieren das Gehen bei Menschen nach einem Schlaganfall basierend auf Beobachtung und gezielter Testung auf Aktivitätsebene und identifizieren Defizite auf Körperfunktions- und Strukturebene.
- kennen adäquate Assessments für Diagnostik und Verlaufsdokumentation.
- können therapeutische Interventionen begründen und durchführen.
Inhalt
- Analyse des Gehens: Beobachtung von Abweichungen in allen Gangrichtungen (vorwärts, rückwärts seitwärts, drehen), Gehen in verschiedenen Umgebungen
- Voraussetzungen für das Gehen auf Körperfunktions- und Strukturebene: posturale Kontrolle, Kraft - Ausdauer, Sensorik, Willkürbewegung und Koordination sowie strukturelle Einschränkungen
- Behandlungsstrategien und Massnahmen: Motorisches Lernen, aufgabenorientiertes Training, Shaping, Hands on versus Hands off, strukturelle Vorbereitung
- Neue Technologien: Robotik, Rehatechnologien, Alltagstechnologien
- Evaluation diverser Orthesen und Hilfsmittel für das Gehen
Anschlussmöglichkeiten
Dieser Zweitageskurs wird an das CAS Stroke - Fokus Therapie und CAS Stroke - Fokus Therapie plus angerechnet .
Methodik
Die Dozierenden sind ausgewiesene Fachexpertinnen und -experten in ihren Bereichen und vermitteln spezialisiertes Fachwissen und Fertigkeiten. Neben der Vermittlung von theoretischen Inputs wird der praktischen Arbeit am Modell ein grosser Stellenwert beigemessen. Es kommen klassische und moderne Lernmethoden und -medien zum Einsatz, die einen bestmöglichen Wissenstransfer in die berufliche Praxis gewährleisten: Referate, Videos, Blended Learning, Gruppenarbeiten, Reflexionsarbeiten, Fallbeispiele.
Gliederung Unterricht
Theorie: ●●○○○ (theoretisches und wissenschaftliches Fachwissen)
Anwendung: ○○●●● (praktisches Fachwissen, Transfer, Verknüpfung)
Beratung und Kontakt
-
Kursleitung
Florian Erzer Lüscher
E-Mail -
Services Studierende und Weiterbildung
Tanja Wetzel
E-Mail
+41 58 934 64 77
Veranstalter
Dozierende
Dr. Monika Finger, MPTSc, Bobath Instruktorin IBITA
Susanne Steinmann, eidg. dipl. Orthopädistin
Kooperationspartner
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Physiotherapeutin/-therapeut FH oder HF
- Ergotherapeutin/-therapeut FH oder HF
- Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)
Anmeldeinformationen
- Kursdaten: 23./24. Februar 2024
- Unterrichtszeiten: 09:15 - 16:30 Uhr
- Angebotsrhythmus: Alle zwei Jahre
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
23.02.2024 | 23.01.2024 | Anmeldung |