Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Current Clinical Topic: Ernährung in der Geriatrischen Physiotherapie

In diesem Kurs befassen Sie sich als Physiotherapeut:in mit der Ernährung von Senior:innen. Es ist das Ziel, ihnen im interprofessionellen Setting Massnahmemöglichkeiten zur Verbesserung ihrer Lebensqualität aufzuzeigen.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung, Ernährung in der Geriatrischen Physiotherapie

Start:

05.06.2023

Dauer:

2 Tage

Kosten:

CHF 480.00

Durchführungsort: 

ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Physiotherapeut:innen

Ziele

Absolvent:innen

  • verstehen die Auswirkungen des Alterungsprozesses auf das Essverhalten von Senior:innen.
  • leiten aufgrund der physiologischen Veränderungen im Alter grundlegende bedarfsgerechte und praktisch umsetzbare Ernährungsempfehlungen ab.
  • erläutern spezifische Ernährungsempfehlungen für den Erhalt der Knochen- und Muskelgesundheit.
  • kennen die Bedeutung des Zusammenwirkens zwischen Ernährung und Bewegung im Alter und berücksichtigen diese praxisnah im Berufsalltag.
  • erkennen und erläutern Schnittstellen der interprofessionellen Kommunikation mit Senior:innen in verschiedenen Institutionen.
  • kennen Einflussfaktoren auf die Mangelernährung.
  • erklären den Einfluss der Mangelernährung auf andere Erkrankungen (Sarkopenie, Wundheilungsstörung und Entzündung) und leiten spezifische Ernährungsempfehlungen ab.
  • kennen ernährungsbedingte Erkrankungen und wesentliche Einflüsse der Ernährung sowie des Lebensstils.

Inhalt

Ernährung und Bewegung spielen eine zentrale Rolle für die Selbstständigkeit, den Erhalt der Lebensqualität und die Gesundheit im Alter. Beide Faktoren beeinflussen sich gegenseitig. Wir vermitteln die notwendigen fachlichen und praktischen Kenntnisse, damit Sie in Ihrem Berufsalltag im interprofessionellen Zusammenspiel die erforderlichen Massnahmen zur Optimierung der Ernährung von Senior:innen anregen können.

Themen

  • Was wird unter einer gesunden Ernährung - unter Betrachtung der verschiedenen Lebensphasen - mit Fokus auf den älteren Menschen verstanden?
  • Änderung des Bedarfes an wichtigsten Nährstoffen: Kind versus alter Mensch, was verändert sich bei einer Steigerung des Aktivitätslevels?
  • Was sind die heutigen Ernährungsempfehlungen im Alter? Wissenschaftlicher Hintergrund und praktische Anwendung.
  • Welche Auswirkungen hat der Ernährungszustand aus jungen Jahren auf das Alter?
  • Wie beeinflussen die physiologischen Veränderungen im Alter das Essverhalten?
  • Wie beeinflusst Ernährung unsere physiologischen Vorgänge: Entzündungen, Wundheilung, Muskelaufbau etc.
  • Wie beeinflusst Ernährung unser Training und umgekehrt? Wie können wir als Physiotherapeut:innen aktiv mit diesem Wissen umgehen?
  • Welches Screening kann idealerweise angewendet werden, um rasch zu erkennen, ob ein Ernährungsproblem vorliegt? Wann ist die Ernährungsberatung beizuziehen? Welche Tipps kann ich selber geben?
  • Malnutrition im Alter und dysfunktionale Ernährung.

Anschlussmöglichkeiten
Dieser Kurs wird an das CAS Klinische Expertise in Akutstationärer Physiotherapie und das CAS Klinische Expertise in Geriatrischer Physiotherapie angerechnet.

Methodik

Es kommen klassische und moderne Lernmethoden und -medien zum Einsatz, die einen bestmöglichen Wissenstransfer in die berufliche Praxis gewährleisten:
Referate, Gruppenarbeiten, Kurzfilme, Theorie-Screencasts, Blended Learning, Reflexionsarbeit, Bearbeitung von Praxisbeispielen

Gliederung Unterricht
Theorie:        ●●●○○ (theoretisches und wissenschaftliches Fachwissen)
Anwendung: ○○○●● (praktisches Fachwissen, Transfer, Verknüpfung)

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Anna Maria Bramböck
Dr. Karin Haas

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Physiotherapeut:in FH/HF
  • Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)

Anmeldeinformationen

  • Kursdaten: 05./06.06.2023
  • Kurszeiten: 09:15 - 16:30 Uhr
  • Angebotsrhythmus: Alle zwei Jahre

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
05.06.2023 05.05.2023 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Links

Broschüre