Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Current Clinical Topic: Empowerment und Ressourcenorientierung

In diesem Weiterbildungskurs erlernen Sie Strategien, um Ihre Ressourcen und Selbstwirksamkeit zu stärken. Auf Salutogenese und Empowerment aufbauend wird die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) vorgestellt.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung, Empowerment und Ressourcenorientierung

Start:

11.10.2024

Dauer:

2 Tage

Kosten:

CHF 480.00

Durchführungsort: 

ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

  • Physiotherapeut:innen FH/HF
  • Ergotherapeut:innen FH/HF
  • Pflegefachpersonen FH/HF
  • Ärzt:innen
  • Psycholog:innen
  • Berufsfachpersonen aus dem Bereich Gesundheit HF und FH

Ziele

Absolvent:innen

  • wenden Assessments mit salutogenetischen Aspekten und Empowerment-Konzepten an
  • erfassen Stärken, Ressourcen und Werteorientierung ihrer Klient:innen und beziehen diese bei der Planung von Handlungsstrategien mit ein
  • können die Kernprozesse psychologischer Flexibilität beschreiben und wenden diese für sich selbst an
  • planen motivationsstärkende und resilienzfördernde Interventionen und führen diese durch
  • unterstützen Training von psychologischer Flexibilität und Aufbau von effektivem Verhalten (=Selbstwirksamkeit)

Inhalt

Sie erlangen Kenntnisse zu Strategien, um Ihre Ressourcen und Selbstwirksamkeit zu stärken bzw. zu fördern. Auf Salutogenese und Empowerment aufbauend wird die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) vorgestellt. Mit ACT wird die transdiagnostische, multiprofessionelle und achtsamkeitsorientierte psychologische Flexibilität trainiert. Interventionen und Werkzeuge zur Einschätzung von Ressourcen, Risiko- und Schutzfaktoren werden dazu eingeübt. Im Hauptfokus steht die gewinnbringende Integration der Werte- und Ressourcenorientierung in das eigene Verhaltensrepertoire.

Themen

  • Empowerment und Salutogenese: Definition, Grundlagen und Praxisbezug
  • Werte- und Ressourcenorientierung: Definition, Assessment und Intervention
  • Analyse und Assessment von Risiko- und Schutzfaktoren
  • Akzeptanz- und Commitmenttherapie/-training (ACT): Grundprinzipien, Haltung und Anwendung
  • Prozesse der psychologischen Flexibilität kennenlernen und einüben
  • Präsenz, Mitgefühl und Achtsamkeit in der professionellen Beziehung

Anschlussmöglichkeiten
Der CCT Empowerment und Ressourcenorientierung wird an folgende Weiterbildungen angerechnet:
WBK Patient Education & Empowerment
CAS Chronic / Palliative Care - Fokus Therapie
CAS Gesundheitswissenschaften und Professional Leadership
CAS Klinische Expertise in Lymphologischer Physiotherapie plus
CAS Klinische Fachspezialisten Proficient
CAS Schmerz Basic
CAS Stroke - Fokus Therapie
CAS Stroke - Fokus Therapie plus

Methodik

Es kommen klassische und moderne Lernmethoden und -medien zum Einsatz, die einen bestmöglichen Wissenstransfer in die berufliche Praxis gewährleisten:
Inputreferate, Gruppenübungen, Blended Learning, Reflexionsarbeit, Bearbeitung von Praxisbeispielen

Gliederung Unterricht
Theorie:        ●○○○○ (theoretisches und wissenschaftliches Fachwissen)
Anwendung: ○●●●● (praktisches Fachwissen, Transfer, Verknüpfung)

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Dr. med. Herbert Assaloni

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Berufsdiplom Physiotherapeut:in
  • Berufsdiplom Ergotherapeut:in
  • Berufsdiplom Pflegefachperson
  • Berufsdiplom als Ärzt:in
  • Berufsdiplom Psycholog:in
  • Berufsdiplom als Fachperson aus dem Bereich Gesundheit
  • Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)

Anmeldeinformationen

  • Kurstage 2024: 11./12.10.2024
  • Unterrichtszeiten: 09:15 - 16:30 Uhr
  • Angebotsrhythmus: In der Regel alle zwei Jahre

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
11.10.2024 11.09.2024 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Links

Broschüre