Current Clinical Topic: Einstellungsanomalien, Beckendynamik und Schulterdystokie
Einstellungs- und Haltungsanomalien sind oft die Ursache eines protrahierten Geburtsverlaufs. Eine kindliche Schulterdystokie richtig zu diagnostizieren ist nicht immer einfach und erfordert genauste theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die Sie in dieser Weiterbildung erwerben.
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung: Einstellungsanomalien, Beckendynamik und Schulterdystokie
Start:
18.08.2022, 08.05.2023
Dauer:
2 Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 550.00
Bemerkung zu den Kosten:
Studierende CHF 200.00
Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.
Preisänderungen vorbehalten
Durchführungsort:
Die Kurstage finden in den Gebäuden des Departements Gesundheit statt. Diese erreichen Sie in nur wenigen Gehminuten vom Bahnhof Winterthur.
ZHAW
Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Hebammen BSc, NTE, MSc
- Interessierte Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen
Ziele
Absolventinnen und Absolventen
- erweitern ihr theoretisches, evidenzbasiertes Wissen rund um das Becken und seine Dynamik
- vertiefen zudem ihre praktischen Fertigkeiten, damit sie Geburtsverläufe, die pathophysiologische Wege einschlagen, durch gezieltes Handeln umzuleiten können
- lernen Sie die Rebozo Technik kennen und können diese praktisch umsetzen
Inhalt
- Evidenzbasierte theoretische Grundlagen
- Physiologie, Pathophysiologie
- Hintergründe, Ursachen, sowie Risikofaktoren von Einstellungs- Haltungsanomalien und Schulterdystokien
- Diagnosestellung
- Gebärpositionen, als Intervention
- Beckendynamik
- Rebozo -Technik
- Praktisches Üben
- Durchführung von unterschiedlichen Manövern bei Schulterdystokie
Anschlussmöglichkeiten
Dieser CCT-Kurs kann angerechnet werden an das Modul Regelwidrigkeiten in der Geburtshilfe.
Methodik
- Vorlesungen
- Praktisches Üben
- Fallbesprechungen
- Diskussionen
- Begleitetes Selbststudium
Mehr Details zur Durchführung
Beratung und Kontakt
-
Regula Hauser, MPH
Leitung Weiterbildung und Dienstleistung
Institut für Hebammen
E-Mail -
Brigitte Kiss
Services Weiterbildung
Tel. +41 58 934 65 27
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
Vera-Maria Probst, Bachelor of Science Hebamme ZFH, Hebamme FH - Spital Thusis
Ladina Marugg-Gähwiler, Hebamme FH, Studentin Master of Science Midwifery - Spital Thusis
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Hebamme BSc, HF mit NTE, HF
- Studierende
- Berufstätigkeit im Praxisfeld von Vorteil
- Englischkenntnisse von Vorteil
Anmeldeinformationen
Kursdaten 2022 (Änderungen vorbehalten)
18.08.2022
19.08.2022
Kursdaten 2023 (Änderungen vorbehalten)
08.05.2023
09.05.2023
Unterrichtszeiten:
in der Regel von 09.15 - 16.30 Uhr (Ausnahmen sind möglich)
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
18.08.2022 | 18.07.2022 | Anmeldung |
08.05.2023 | 08.04.2023 | Anmeldung |