Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Current Clinical Topic: Demenz erkennen - Delir differenzieren

In diesem Kurs befassen Sie sich mit unterschiedlichen Krankheitsbildern von älteren Menschen. Sie lernen, eine Demenz oder ein Delir zu erkennen und die passenden Interventionsmassnahmen einzuleiten.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung, Demenz erkennen - Delir differenzieren

Start:

auf Anfrage

Dauer:

2 Tage

Kosten:

CHF 480.00

Durchführungsort: 

ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Physiotherapeut:innen

Ziele

Absolvent:innen

  • können Demenz, Delir und Depression differenzieren
  • erkennen die unterschiedlichen Stadien der Krankheitsbilder Demenz und Delir
  • kennen die Prädiktoren für ein Delir bzw. eine Demenz
  • kennen die Interaktion zwischen Demenz, Delir und Depression
  • nutzen Befunderhebung und Situationsanalyse zur adäquaten Behandlungsplanung und -Adaptation
  • setzen die Instrumente zur übergeordneten Zieldefinition und momentanen situationsbezogenen Zielsetzung ein
  • ordnen herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz und Delir korrekt ein und leiten Massnahmen ab

Inhalt

In der täglichen Arbeit begegnen Sie als Physiotherapeut:in älteren Menschen in unterschiedlichen Situationen. Diese Menschen in ihrem Kontext und ihrer Pathologie korrekt zu erfassen und zu behandeln kann eine Herausforderung darstellen. In diesem Kurs thematisieren wir die theoretischen Grundlagen zur Erkennung einer möglichen Demenz und die Differenzierung zu Delir sowie praktische Interventionsstrategien im interprofessionellen Setting. Dabei steht die Erhaltung der Lebensqualität im Zentrum. Wir vermitteln Ihnen unterschiedliche Herangehensweisen, damit Sie in allen Krankheitsphasen und Situationen individuell, professionell und zielgerichtet reagieren können.

Themen

  • Theorie der wichtigsten Formen von Demenz und Delir
  • Interaktion von Demenz und Depression
  • Einfluss von Delir auf Demenz
  • Assessment zur Differenzierung von Delir und Demenz
  • Delir- und Demenzmanagement zur Komplikationsreduktion
  • Demenz- und Depressionsmanagement zur Komplikationsreduktion
  • Lebensqualität bei Menschen mit Delir/Demenz
  • Gestaltung des Gesamtsettings für Patient:innen mit Delir/Demenz
  • Kommunikation bei Patient:innen mit Delir/Demenz
  • Bedeutung der Biographie- und Ressourcenarbeit
  • Einbezug der Angehörigen
  • Ebenen der Zielformulierung
  • Planung und Durchführung von Interventionen
  • Umgang mit herausforderndem Verhalten
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit

Anschlussmöglichkeiten
Dieser Kurs wird für das CAS Klinische Expertise in Akutstationärer Physiotherapie und das CAS Klinische Expertise in Geriatrischer Physiotherapie angerechnet.

Methodik

Es kommen klassische und moderne Lernmethoden und -medien zum Einsatz, die einen bestmöglichen Wissenstransfer in die berufliche Praxis gewährleisten:
Referate, Gruppenarbeiten, Kurzfilme, Theorie-Screencasts, Blended Learning, Reflexionsarbeit, Bearbeitung von Praxisbeispielen

Gliederung Unterricht
Theorie:        ●●●○○ (theoretisches und wissenschaftliches Fachwissen)
Anwendung: ○○○●● (praktisches Fachwissen, Transfer, Verknüpfung)

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Daniela Frehner
Mina Stutz

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Physiotherapeut:in FH / HF
  • Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)

Anmeldeinformationen

  • Kursdaten: Die Daten für 2025 sind in Planung und werden so bald wie möglich aufgeschaltet.
  • Kurszeiten: 09:15 - 16:30 Uhr
  • Angebotsrhythmus: Alle zwei Jahre

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
auf Anfrage auf Anfrage Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Links

Broschüre