Current Clinical Topic: Chronic Disease - Management und Modelle
Mit dem Blick auf das Gesundheitssystem 2.0 befassen Sie sich in diesem Kurs mit den häufigsten Chronic Diseases und ihrer Entwicklung in der Schweiz.
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung, Chronic Disease - Management und Modelle
Start:
01.09.2022
Dauer:
2 Tage
Kosten:
CHF 480.00
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, Winterthur
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Physiotherapeutinnen und -therapeuten
- Ergotherapeutinnen und -therapeuten
- Berufsfachpersonen aus dem Bereich Gesundheit
Ziele
Absolvierende
- kennen Prävalenz, Risiko- und Schutzfaktoren zu den wichtigsten chronischen Krankheiten
- entwerfen Interventionsansätze für die häufigsten chronischen Krankheiten
- kennen die wichtigsten Ziele und Ansätze der NCD-Strategie Schweiz
- diskutieren die Angemessenheit von unterschiedlichen Chronic Care Management Modellen
- können die vielen Begriffe rund um Chronic Care einordnen
- nutzen die Modelle, um Patientinnen/Patienten kompetent zu begleiten
Inhalt
Gesundheitssystem 2.0: Wollen Sie wissen, welches die häufigsten Chronic Diseases sind und in welche Richtung sich diese in der Schweiz entwickeln könnten? Sie werden im Kurs Strategien zu diesen Krankheiten, den wichtigsten Risiko- und Schutzfaktoren und den Interventionsansätzen kennenlernen. Es existieren neue Versorgungskonzepte für chronisch kranke Patientinnen und Patienten, zu denen die Schlüsselmerkmale und Basistheorien analysiert werden. Kennen Sie Begriffe wie: Vertikale Integration, Chronic Care Model, Patient Centered Medical Home oder Case Manager? Das sind Begriffe, die Hoffnungen zur Verbesserung des anspruchsvollen Versorgungsalltags von chronisch kranken Patientinnen und Patienten erwecken. Doch was ist damit gemeint und wie können Versorgungslücken geschlossen werden?
Themen
- Ursache und Entwicklung NCDs
- NCD-Strategie und Interventionsansätze
- Struktur und Einsatz moderner Chronic Care Management Modelle
Anschlussmöglichkeiten
Der CCT Chronic Disease - Management und Modelle wird an folgende Weiterbildungen angerechnet:
WBK Disease Management
CAS Chronic / Palliative Care - Fokus Therapie
CAS Gesundheitswissenschaften und Professional Leadership
CAS Schmerz Proficient
Methodik
Es kommen klassische und moderne Lernmethoden und -medien zum Einsatz, die einen bestmöglichen Wissenstransfer in die berufliche Praxis gewährleisten:
Referate, Gruppenarbeiten, Kurzfilme, Theorie-Screencasts, Blended Learning, Reflexionsarbeit
Gliederung Unterricht
Theorie: ●●●●○ (theoretisches und wissenschaftliches Fachwissen)
Anwendung: ○○○○● (praktisches Fachwissen, Transfer, Verknüpfung)
Beratung und Kontakt
-
Kursleitung
Ursina Schmid
E-Mail
+41 58 934 43 70 -
Services Studierende und Weiterbildung
Lamine Seye
E-Mail
+41 58 934 75 17
Veranstalter
Dozierende
PD Dr. med. Sima Djalali
Dr. med. Stefan Markun
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Physio- und Ergotherapeutinnen und -therapeuten FH oder HF
- Fachpersonen aus dem Bereich Gesundheit FH oder HF
- Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)
Anmeldeinformationen
- Kursdaten: 01./02.09.2022
- Kurszeiten: 09:15 - 16:30 Uhr
- Angebotsrhythmus: Alle zwei Jahre
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
01.09.2022 | 01.08.2022 | Anmeldung |