Current Clinical Topic: Betriebliche Ergonomie - Zwangshaltungen
Gewichtung Kursinhalt
Wissen: ●●●○○
theoretisches und wissenschaftliches Fachwissen
Anwendung: ●●○○○
praktisches Fachwissen, Transfer, Verknüpfung
Anrechenbarkeit:
CAS Betriebliche Ergonomie
WBK Ergonomie in Produktion und Industrie
Details Kursinhalt
Wir besprechen Grundlagen und Assessment zu statischen Körperhaltungen / Zwangshaltungen. Weiter werden Modelle der Verhaltensänderung dargelegt und der Transfer zur Ergonomie diskutiert. Als drittes Hauptthema werden Grundlagen, Aufgaben und Inhalte des betrieblichen Gesundheitsmanagements evidenzbasiert hergeleitet. Anhand dieser drei Hauptthemen findet die Praxis-Reflexion statt.
Auf einen Blick
Abschluss : Kursbestätigung, Betriebliche Ergonomie - Zwangshaltungen
Start : 28.06.2021
Dauer : 2 Tage
Kosten : CHF 480.00
Bemerkung zu den Kosten :
Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.
Preisänderungen vorbehalten.
Durchführungsort :
Die Kurstage finden in der Regel im Gebäude des Departements Gesundheit statt, welches in wenigen Gehminuten ab Bahnhof Winterthur erreichbar ist. Die Lektionen zu einigen Praxisthemen finden in spezifischen Zentren in Winterthur oder Zürich statt.
ZHAW
Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Besuchen Sie die nächste Infoveranstaltung der Weiterbildung am Departement Gesundheit für detaillierte Informationen.
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Ergotherapeutinnen und -therapeuten
- Physiotherapeutinnen und -therapeuten
- Berufsfachpersonen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Weitere an betrieblicher Ergonomie interessierte Personen
Ziele
Sie sind in der Lage,
- Vor- und Nachteile verschiedener Analyseverfahren mit Schwerpunkt statischer Körper- und Zwangshaltungen zu nennen
- spezifische Massnahmen zur Entlastung statischer Belastungen zu entwickeln
- gesetzliche Grundlagen und die Aufgabenbereiche des betrieblichen Gesundheitsmanagements zu nennen
- Theorien der Verhaltensänderung auf die Ergonomie zu übertragen und Massnahmen davon abzuleiten
Inhalt
- Physiologische Prozesse bei Arbeitsbelastungen
- Verschiedene Analyseverfahren
- BGM (Grundlagen, Absenzen-/Case Management / betriebliche Gesundheitsförderung / friendly work space)
- Verhaltensänderungsmodelle
- Praxis-Reflexion
Methodik
Referate, praktisches Arbeiten, Gruppenarbeiten, Diskussion, Videos, Anschauungsmaterial, Selbsterfahrung, Selbststudium
Beratung und Kontakt
Veranstalter
Dozierende
Carolin Heitz
Weitere ausgewiesene und erfahrene externe Fachspezialistinnen und -spezialisten
Anmeldung
Zulassung
- Ergotherapeutin /therapeut FH oder HF
- Physiotherapeutin/-therapeut FH oder HF
- Fachperson mit Berufsdiplom im Bereich betriebliches Gesundheitsmanagement
- Fachperson mit Berufsdiplom im Gesundheitswesen
- Berufserfahrung erwünscht
- Englischkenntnisse von Vorteil
Anmeldeinformationen
Kursdaten 2021 (Änderungen sind vorbehalten):
28.06.2021
29.06.2021
Unterrichtszeiten:
09:15 - 16:30 Uhr
Angebotsrhythmus:
Dieser Kurs wird in der Regel alle zwei Jahre durchgeführt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
28.06.2021 | 28.05.2021 | Anmeldung |