Current Clinical Topic: Beratung und Shared Decision Making
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung, Beratung und Shared Decision Making
Start:
07.12.2023
Dauer:
2 Tage
Kosten:
CHF 480.00
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Physiotherapeut:innen FH/HF
- Ergotherapeut:innen FH/HF
- Pflegefachpersonen FH/HF
- Psycholog:innen
- Ärzt:innen
- Berufsfachpersonen aus dem Bereich Gesundheit HF und FH
Ziele
Absolvent:innen
- kommunizieren komplexe Sachverhalte, Beurteilungen und Lösungsvarianten prägnant und empathisch
- bauen vertrauensvolle Beziehungen auf und führen zielführende Gespräche mit Betroffenen und ihren Angehörigen durch
- gestalten den Prozess der gemeinsamen Entscheidungsfindung bewusst und klar
- fördern die gemeinsame Entscheidungsfindung mit Betroffenen und ihrem Umfeld auch in komplexen Situationen
- beeinflussen die Kommunikationskultur und Lösungsfindungsstrategien sowie das Konfliktmanagement im intra- und interdisziplinären Team positiv
Inhalt
Betroffene erwarten heute eine aktive Mitgestaltung anstehender Entscheidungsprozesse im Dialog mit Gesundheitsfachleuten. Das Modell der partizipativen Entscheidungsfindung bzw. Shared Decision Making hat eine klare Rollenzuteilung: Der/die Patient:in als Expert:in für ihr/sein Leben, die Gesundheitsfachperson als Expert:in für medizinische Probleme. Dadurch kann das Potential der Betroffenen besser genutzt werden und es eröffnen sich neue Handlungsoptionen. Die Gestaltung dieses ziel- und lösungsorientierten Kommunikationsprozesses ist anspruchsvoll.
Themen
- Zielorientierte Beratung
- Shared Decision Making
- Familienzentrierte Beratung
- Genogramm
Anschlussmöglichkeiten
Der CCT Beratung und Shared Decision Making wird für den Weiterbildungskurs Partizipation und Beratung, das CAS Schmerz Advanced und das CAS Klinische Fachspezialisten Proficient angerechnet.
Methodik
Es kommen klassische und moderne Lernmethoden und -medien zum Einsatz, die einen bestmöglichen Wissenstransfer in die berufliche Praxis gewährleisten:
Referate, Gruppenarbeiten, Kurzfilme, Theorie-Screencasts, Blended Learning, Reflexionsarbeit, Bearbeitung von Praxisbeispielen
Gliederung Unterricht
Theorie: ●●○○○ (theoretisches und wissenschaftliches Fachwissen)
Anwendung: ○○●●● (praktisches Fachwissen, Transfer, Verknüpfung)
Beratung und Kontakt
-
Kursleitung
Silvia Careddu -
Services Studierende und Weiterbildung
Franziska Vonwyl
E-Mail
+41 58 934 75 17
Veranstalter
Dozierende
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Berufsdiplom Physiotherapeut:in
- Berufsdiplom Ergotherapeut:in
- Berufsdiplom Pflegefachperson
- Berufsdiplom Psycholog:in
- Berufsdiplom als Ärzt:in
- Berufsdiplom als Fachperson aus dem Bereich Gesundheit
- Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)
Anmeldeinformationen
- Kursdaten: 7. und 8. Dezember 2023
- Unterrichtszeiten: 09:15 - 16:30 Uhr
- Angebotsrhythmus: Alle zwei Jahre
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
07.12.2023 | 07.11.2023 | Anmeldung |