Current Clinical Topic: Ausdauer und Kraft / Rehatraining
Gewichtung Kursinhalt
Wissen: ●●○○○
theoretisches und wissenschaftliches Fachwissen
Anwendung: ●●●○○
praktisches Fachwissen, Transfer, Verknüpfung
Anrechenbarkeit:
Stroke - Fokus Therapie / Stroke - Fokus Therapie plus
Details Kursinhalt
Individuell angepasstes Training von Ausdauer und Kraft verbessert die Selbständigkeit von Menschen nach Stroke und vermindert die Gefahr eines Reinfarkts. Krafttraining für die oberen und unteren Extremitäten reduziert die Spastizität und Trainingsanreize fördern über biochemische Prozesse die Neuplastizität. High Intensity Training wird zunehmend angewendet. Basierend auf Grundsätzen der Trainingstherapie, unter Berücksichtigung der Symptome des Upper Motor Neuron Syndroms (UMNS), setzen Sie sich deshalb vertieft mit der Evaluation von Ausdauer und Kraft bei Menschen nach Stroke auseinander.
Auf einen Blick
Abschluss: Kursbestätigung, Ausdauer und Kraft / Rehatraining
Start: 06.11.2020
Dauer: 2 Tage
Kosten: CHF 480.00
Bemerkung zu den Kosten:
Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.
Preisänderungen vorbehalten.
Durchführungsort:
Achtung: dieser Kurs findet NICHT an der ZHAW statt, sondern im Rehazentrum Valens. Dies ermöglicht die praktische Arbeit mit neurologischen Patientinnen und Patienten sowie Geräten für Diagnostik und Therapie:
Rehazentrum Valens
Taminaplatz 1
7317 Valens / SG
Besuchen Sie die nächste Infoveranstaltung der Weiterbildung am Departement Gesundheit für detaillierte Informationen.
Unterrichtssprache: Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Physiotherapeutinnen und -therapeuten
Ergotherapeutinnen und -therapeuten
Ziele
Sie
- kennen die primären und sekundären Folgen des UMNS auf struktureller und funktioneller Ebene
- kennen die positiven Effekte von Kraft- und Ausdauertraining bei Patientinnen und Patienten nach Stroke
- können eine effektive Dosierung von Kraft- und Ausdauertraining für Patientinnen und Patienten nach Stroke festlegen
- können mögliche methodische Formen von Kraft- und Ausdauertraining in Ihr Arbeitsumfeld übertragen
Inhalt
- Primäre und sekundäre Folgen des UMNS auf muskulärer Ebene
- Einflüsse des körperlichen Fitnessverlustes nach Stroke auf den Ebenen der Aktivität und Partizipation
- Spiroergometrie und Kraftmessung unter Berücksichtigung der neurologischen Funktionsausfälle
- Spezifische Anpassungen des Trainings bei Patientinnen und Patienten nach Stroke im Rahmen von individuellem Kraft und Ausdauertraining
- Dosisabhängige Effekte des Trainings auf muskulärer, immunologischer und kognitiver Ebene
- Kraft- und Ausdauertraining in den verschiedenen Phasen der Rehabilitation
- Unterschiedliche Formate des Kraft- und Ausdauertrainings
Methodik
Referate, praktisches Arbeiten, Patientenbeispiele, Diskussion, Selbsterfahrung, Selbststudium
Beratung und Kontakt
Veranstalter
Dozierende
Dr. Jens Bansi PhD, Sportwissenschaftler, Rehazentrum Valens
Dr. Jan Kool PhD, Physiotherapeut, Rehazentrum Valens
Kooperationspartner
Anmeldung
Zulassung
- Physiotherapeutin/-therapeut FH oder HF
- Ergotherapeutin/-therapeut FH oder HF
- Englischkenntnisse von Vorteil (Literatur lesen und verstehen)
Anmeldeinformationen
Kurstage 2020 (Änderungen vorbehalten):
06.11.2020
07.11.2020
Unterrichtszeiten:
09:15 - 16:30 Uhr
Angebotsrhythmus:
Alle zwei Jahre
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
06.11.2020 | 06.10.2020 | Anmeldung |