COPCA® - hybrid
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung, COPCA® (5 ECTS)
Start:
auf Anfrage
Dauer:
6 Tage Kontaktunterricht (live oder online)
Kosten:
CHF 2'100.00
Durchführungsort:
- ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
- Durchführung hybrid - Teilnahme online möglich
Unterrichtssprache:
- Englisch
- Englisch (Kontakttage) und Deutsch (individuelles Coaching und Peerfeedback)
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Ergotherapeut:innen
- Physiotherapeut:innen
Ziele
Sie sind in der Lage,
- die zwei theoretischen Grundkomponenten des Frühinterventionsprogramms COPCA® (Familienzentrierung/Theorie der Selektion der neuronalen Gruppierung) zu erläutern und diese in die Praxis umzusetzen.
- den Eltern zu erklären, wie die zwei theoretischen Grundkomponenten von COPCA® in die Praxis umgesetzt werden (Coaching der aktiv involvierten Familie in ihrem Alltag/das Kind mit neuromotorischen Entwicklungsstörungen zu aktiven, selbstproduzierten Bewegungen herausfordern).
- das COPCA® Assessment zu Beobachtung der Charakteristik einer Familie anzuwenden.
- Kommunikationsprinzipien des Coachings (z.B. aktiv Zuhören, die richtigen Fragen stellen) anzuwenden.
Inhalt
COPCA® (COPing with and CAring for Infants with Special Needs - a family centered program)
Webseite COPCA®
Im Fokus stehen die Planung, Durchführung und Evaluation einer familienzentrierten Frühintervention bei Säuglingen und Kleinkindern mit neuromotorischen Entwicklungsauffälligkeiten. Sie erfahren, wie diese Säuglinge und Kleinkinder zu einem aktiven, explorierenden und variationsreichen motorischen Verhalten und zu Versuch-Irrtum-Erfahrungen (wichtige Grundlagen für das motorische Lernen) herausgefordert werden können. Sie lernen Kommunikationsprinzipien aus dem Coaching kennen (z.B. aktives Zuhören, richtige Fragen stellen) und erfahren, wie Sie Familien in ihrem Alltag - in der Rolle als Coach - begleiten können. Die Ziele von COPCA® sind das Empowerment der Familie in Entscheidungsprozessen sowie die Unterstützung der motorischen Kapazitäten des Kindes, damit die Familie mit ihrem Kind im Alltag optimal partizipieren kann.
Themen
- von der aktuellen Praxis zu COPCA®
- der Coaching-Ansatz in COPCA®
- die entwicklungsneurologische Komponente von COPCA®: Theorie der Selektion der neuronalen Gruppen
- die familienzentrierte Komponente von COPCA®: Einbezug der Familie
- Rahmenbedingungen und praktische Umsetzung
- Kommunikation im Rahmen von COPCA®
- Demonstration von COPCA® anhand von Videos
- individuelles Coaching und Peerfeedback zu eigenen COPCA® Behandlungen
Anschluss
Der Kurs kann als Modul des CAS Spezialbereiche der Pädiatrischen Physiotherapie (Vertiefungsrichtung COPCA®) absolviert werden.
Methodik
Mit Blended Learning kommt ein integriertes Lernkonzept zur Anwendung, welches die heute verfügbaren Möglichkeiten der Vernetzung über Internet/Intranet in Verbindung mit klassischen Lernmethoden und –medien in einem sinnvollen Lernarrangement optimal nutzt. Folgende Methoden kommen zum Einsatz: Referate, Gruppenarbeiten, Coaching in Gruppen, Videobeispiele. Der Unterricht an den Präsenztagen wird in der Regel hybrid durchgeführt. Teilnehmende wählen, ob sie den Kurs vor Ort oder online, via Videokonferenz-Tool, besuchen. Vor und nach jedem Kontaktblock findet autonomes und begleitetes Selbststudium mit praktischem Arbeiten und Reflexionsarbeit statt. Alle Teilnehmenden erhalten in den zwei Intervallen zwischen den Kontaktblöcken ein individuelles Coaching, das online durchgeführt wird.
Leistungsnachweis
Videoanalyse einer COPCA®-Behandlung
Beratung und Kontakt
-
Kursleitung
Prof. Dr. Schirin Akhbari Ziegler
E-Mail -
Services Studierende und Weiterbildung
Tanja Wetzel
E-Mail
+41 58 934 64 77
Veranstalter
Dozierende
Prof. Dr. Schirin Akhbari Ziegler
Michèle Brülhart
Jeannette Curcio
Selina Güttinger
Prof. Dr. Mijna Hadders-Algra
Patrizia Sonderer
Kooperationspartner
Das Curriculum des Moduls COPCA® wurde in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Entwicklungsneurologie des medizinischen Zentrums der Universität Groningen (Niederlande), insbesondere mit den Begründerinnen von COPCA®, Frau Tineke Dirks und Frau Prof. Dr. Mijna Hadders-Algra entwickelt.
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Ergotherapeut:in BSc oder NTE (nachträglicher Titelerwerb)
- Physiotherapeut:in BSc oder NTE (nachträglicher Titelerwerb)
- vorgängige Absolvierung des Current Clinical Topic Infant Motor Profile
- vorgängige Absolvierung des Current Clinical Topic Normale Entwicklung des Kindes oder Nachweis einer gleichwertigen Weiterbildung (Aufnahme sur Dossier möglich)
- aktuelle Berufstätigkeit im Bereich pädiatrische Physio- oder Ergotherapie (Säuglingsbehandlung) ist notwendig. Sie sollten die Möglichkeit haben, einen Säugling und seine Familie zwischen Ende März und Mitte Dezember 2021 zu begleiten
- gute Englischkenntnisse (Unterrichtssprache an den Kontakttagen ist Englisch)
Anmeldeinformationen
- Kursdaten 2025: Die Daten sind in Planung und werden so bald wie möglich aufgeschaltet.
- Unterrichtszeiten: In der Regel von 09.15 - 16.30 Uhr
- Angebotsrhythmus: alle zwei Jahre
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung |
Downloads und Broschüre
Downloads
Links
Broschüre
Veranstaltungshinweis
Symposium Pädiatrie
Erfahren Sie mehr zum Thema Power Mobility und Technologien
Symposium Pädiatrie
Erfahren Sie mehr zum Thema Power Mobility und Technologien