CAS Stroke - Fokus Therapie
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies Stroke - Fokus Therapie (10 ECTS)
Start:
23.02.2024
Dauer:
14 Tage
Kosten:
CHF 3'980.00
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Physiotherapeut:innen
- Ergotherapeut:innen
Ziele
Als Absolvent:in
- sind Sie Fachexpert:in für die Befundaufnahme und Behandlung von Patient:innen nach einem Schlaganfall.
- kennen Sie die Elemente des Schnittstellenmanagements im interprofessionellen Team, um für die Anliegen von Betroffenen und ihren Angehörigen während der Rehabilitation und im ambulanten Setting einzustehen.
Inhalt
Wir vermitteln den aktuellen Wissensstand für die Befunderhebung und Behandlung von Patient:innen nach einem Schlaganfall. Sie erlangen die Fähigkeiten, als Fachexpert:in eine kompetente Behandlung und Betreuung von Patient:innen sowie ihren Angehörigen anzubieten. Zudem werden Sie die Anliegen der Betroffenen während der Rehabilitation und im ambulanten Setting im interprofessionellen Team und gegenüber weiteren Schnittstellen vertreten können.
Für den Abschluss CAS Stroke - Fokus Therapie können Sie aus den drei Modulen des CAS Stroke - Fokus Therapie plus zwei Module auswählen und in beliebiger Reihenfolge absolvieren. Es ist auch möglich, die Module als eigenständige Weiterbildungskurse zu absolvieren. Die Module beinhalten Current Clinical Topics (CCT). Das sind Zweitageskurse zu aktuellen Themen aus der Praxis, die auch als eigenständige Weiterbildungen, ohne Besuch des gesamten Moduls oder CAS, absolviert werden können.
Modul 1 (5 Credits), Stroke – Fokus Therapie im Akutbereich
Für das Modul absolvieren Sie drei CCT (Wahlpflichtkurse) und den Integrationstag.
- CCT Dysphagie - einem verkannten Risiko mit Kompetenz begegnen
- CCT Apraxie-Leitfaden
- CCT Stroke Unit: Wissen und Handeln
- CCT Neuropsychologische Aspekte und Wahrnehmung
- Integrationstag: Dokumentation (Pflicht)
Modul 2 (5 Credits), Stroke – Fokus Therapie in der stationären Rehabilitation
Für das Modul absolvieren Sie drei CCT (Wahlpflichtkurse) und den Integrationstag.
- CCT Fortbewegen, Gehen, Orthesen
- CCT Reichen, Greifen, Handeln
- CCT Motorisches und kognitives Lernen
- CCT Ausdauer und Kraft / Rehatraining (Durchführungsort: Rehazentrum Valens)
- CCT Räumliche Störungen mithilfe des SEEP-RS erkennen und behandeln
- Integrationstag: Assessments (Pflicht)
Modul 3 (5 Credits), Stroke – Fokus Therapie in der ambulanten Praxis
Für das Modul absolvieren Sie drei CCT (Wahlpflichtkurse) und den Integrationstag.
Methodik
Die Dozierenden sind ausgewiesene Fachexpert:innen in ihren Bereichen und vermitteln spezialisiertes Fachwissen und Fertigkeiten. Neben der Vermittlung von theoretischen Inputs wird der praktischen Arbeit am Modell ein grosser Stellenwert beigemessen. Es kommen klassische und moderne Lernmethoden und -medien zum Einsatz, die einen bestmöglichen Wissenstransfer in die berufliche Praxis gewährleisten: Referate, Videos, Blended Learning, Gruppenarbeiten, Reflexionsarbeiten, Fallbeispiele.
Leistungsnachweis
Modul 1 – Fokus Therapie im Akutbereich
- Formativ: Präsentation und Diskussion je einer Verlaufsdokumentation und eines Abschluss- oder Übergabeberichts in einer Kleingruppe während des Integrationstages.
- Summativ: Reflexionsarbeit zu einem vorhandenen Abschluss- bzw. Übergabebericht.
Modul 2 – Fokus Therapie in der stationären Rehabilitation
- Formativ: Präsentation und Diskussion der verwendeten standardisierten Assessments am Arbeitsort in einer Kleingruppe während des Integrationstages.
- Summativ: Erarbeiten eines Projektplans für die Einführung eines Assessments am Arbeitsort.
Modul 3 – Fokus Therapie in der ambulanten Praxis
- Formativ: Präsentation und Diskussion eines körperlichen Aktivitätsprofils (aktuell behandelte:r Patient:in) in einer Kleingruppe während des Integrationstages.
- Summativ: Erarbeiten eines Konzeptes zur Steigerung der körperlichen Aktivität einer Patient:in.
Beratung und Kontakt
-
CAS-Leitung
Florian Erzer Lüscher
E-Mail -
Services Studierende und Weiterbildung
Tanja Wetzel
E-Mail
+41 58 934 64 77
Veranstalter
Kooperationspartner
Das Curriculum für das CAS Stroke - Fokus Therapie plus wurde in Zusammenarbeit mit der International Bobath Instructor Association Schweiz (IBITA Swiss) konzeptioniert.
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Physiotherapeut:in mit BSc oder NTE
- Ergotherapeut:in mit BSc oder NTE
- Berufsangehörige mit einem ausländischen Diplom in Physio-/Ergotherapie und einem Nachdiplomkurs im Umfang von 10 ECTS oder dem Nachweis einer gleichwertigen Weiterbildung können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden
- Aktuelle oder geplante Berufstätigkeit im Bereich der Stroke-Therapie
- Berufserfahrung erwünscht
- gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)
Anmeldeinformationen
- Kursdaten 2023/24: P = Pflichttag / W = Wahlpflichttag (CCT)
- Modul 1: Stroke - Fokus Therapie im Akutbereich
Die Daten für 2025 sind in Planung und werden so bald wie möglich aufgeschaltet. - Modul 2: Stroke - Fokus Therapie in der stationären Rehabilitation (Modulanmeldung oder CAS-Einstieg möglich)
23./24.02.2024 (W)
08.03.2024, 07.06.2024 (W)
08./15./16.03.2024 (W)
12./13.04.2024 (W)
24./25.05.2024 (W)
07.06.2024 (W)
15.06.2024 (P) - Modul 3: Stroke - Fokus Therapie in der ambulanten Praxis (Modulanmeldung oder CAS-Einstieg möglich)
23./24.02.2024 (W)
15./16.03.2024 (W)
05./06.07.2024 (W)
13./14.09.2024 (W)
11./12.10.2024 (W)
30.11.2024 (P)
- Unterrichtszeiten: In der Regel von 09.15 - 16.30 Uhr
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
23.02.2024 | 23.01.2024 | Anmeldung |