CAS Schmerz Proficient
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies Schmerz Proficient (15 ECTS)
Start:
laufend
Dauer:
18 - 24 Tage
Kosten:
ab CHF 6'190.00
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Physiotherapeut:innen FH/HF
- Ergotherapeut:innen FH/HF
- Pflegefachpersonen FH/HF
- Psycholog:innen
- Ärzt:innen
Ziele
Je nach Ausrichtung der Masterarbeit (Projekt- oder Forschungsarbeit) / Besuch des Pflichtmoduls sind die Ziele unterschiedlich.
Grundlagen zum Projektmanagement
Die Teilnehmenden
- verstehen die Grundsätze der Projektorganisation und des Projektmanagements
- erfassen relevante Problemstellungen in ihrem fachlichen Schwerpunkt
- planen ein Pflegeentwicklungsprojekt und erstellen einen Projektantrag
- verwenden angemessene Methoden und Instrumente der Qualitätssicherung
- vertreten ethische Werte und reflektieren diese
- kennen die Methode des Aktionslernens und üben sich darin
Basiswissen zu Methoden/Auseinandersetzungen in den Gesundheitswissenschaften
Die Teilnehmenden
- analysieren per Internet und Datenbanken die aktuelle Evidenz zu spezifischen Krankheitsbildern, Diagnosen und Prozeduren
- beschreiben die wichtigsten epidemiologischen Daten und zählen deren typische klinische Merkmale auf
- führen mit eigenen Daten einfache statistische Auswertungen im Excel und mit der Statistiksoftware R durch
- interpretieren die Resultate und leiten deren Bedeutung für die Praxis ab
Dazu kommen erweiterte professionsspezifische Ziele, je nach Modulwahl.
Inhalt
Sie vertiefen in diesem Weiterbildungslehrgang - je nach Profession und Masterarbeit (Projekt- oder Forschungsarbeit) - die Grundlagen zum Projektmanagement oder erlangen das Wissen zu den gängigen Methoden der Gesundheitswissenschaften. Zudem setzen Sie sich professionsspezifisch mit erweiterten Kommunikationsfähigkeiten und Werkzeugen für ein angepasstes Schmerzmanagement auf Führungsebene auseinander.
Als drittes CAS des MAS Interprofessionelles Schmerzmanagement baut es auf die CAS Schmerz Basic und CAS Schmerz Advanced auf. Das CAS Schmerz Proficient kann in der Regel nach erfolgter MAS-Anmeldung besucht werden.
Je nach Profession werden die folgenden Module absolviert:
Physiotherapeut:innen:
- Modul 1 (5 Credits) Gesundheitswissenschaften
- Modul 2 (5 Credits) Disease Management
- Modul 3 (5 Credits) Interprofessionell erfolgreich kommunizieren
Ergotherapeut:innen:
- Modul 1 (5 Credits) Projekt- und Qualitätsmanagement
- Modul 2 (5 Credits) Disease Management oder Interprofessionell erfolgreich kommunizieren
- Modul 3 (5 Credits) Betätigung - Herzstück der Ergotherapie
Pflegefachpersonen:
- Modul 1 (5 Credits) Interprofessionell erfolgreich kommunizieren
- Modul 2 (5 Credits) Clinical Leadership
- Modul 3 (5 Credits) Projekt- und Qualitätsmanagement
Ärzt:innen, Psycholog:innen:
- Modulinhalte für diese Professionen sind in Bearbeitung
Die Beschreibungen der Modulinhalte finden Sie auf den jeweiligen Angebotsseiten.
Methodik
Es kommen klassische und moderne Lernmethoden und -medien zum Einsatz. Die Methoden werden so gewählt, dass neuerworbenes Wissen in einem laufenden Prozess in die berufliche Praxis transferiert werden kann:
Referate, Gruppenarbeiten,i Kurzfilme, Theorie-Screencasts, Blended Learning, Reflexionsarbeit, Praxisbeispiele
Beratung und Kontakt
-
CAS-Leitung
Silvia Careddu
E-Mail
+41 58 934 42 81 -
Services Studierende und Weiterbildung
Lamine Seye
E-Mail
+41 58 934 75 17
Veranstalter
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Physiotherapeut:innen mit BSc oder NTE (nachträglicher Titelerwerb)
- Ergotherapeut:innen mit BSc oder NTE (nachträglicher Titelerwerb)
- Pflegefachpersonen mit BSc oder NTE (nachträglicher Titelerwerb)
- Pflegefachpersonen HF mit höherer Fachausbildung in Pflege Stufe I oder II, beziehungsweise NDS HF
- Psycholog:innen
- Ärzt:innen
- Berufsangehörige aller Professionen mit einem ausländischen Diplom und einem Nachdiplomkurs im Umfang von 10 ECTS oder dem Nachweis einer gleichwertigen Weiterbildung können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden
- ca. 50%-Anstellung im Schmerzmanagement während des Studienganges und die Bereitschaft für den Praxistransfer
- gute Englischkenntnisse (adäquates Sprachniveau C1 des europäischen Referenzrahmens)
Anmeldeinformationen
Die Unterrichtsdaten finden Sie auf den folgenden Angebotsseiten:
- Betätigung - Herzstück der Ergotherapie
- Disease Management
- Interprofessionell erfolgreich kommunizieren
- Gesundheitswissenschaften
- Clinical Leadership
- Projekt- und Qualitätsmanagement
Unterrichtszeiten: in der Regel 09.15 - 16.30 oder 17.15 Uhr
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
laufend | laufend | Anmeldung |