CAS Klinische Fachspezialistin / Klinischer Fachspezialist
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies Klinische Fachspezialistin / Klinischer Fachspezialist (15 ECTS)
Start:
laufend
Dauer:
1 Jahr, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 8'250.00
Bemerkung zu den Kosten:
- Modul I CHF 2'750.00
- Modul II CHF 2'750.00
- Modul III CHF 2'750.00
- Gesamtes CAS CHF 8'250.00
Weitere Kurse bzw. einzelne Kurse können zusätzlich besucht werden und kosten CHF 350.00 pro Kurstag.
Einzelprüfungen kosten CHF 70.-- pro Thema.
Preisänderungen sind jeweils vorbehalten.
Zusätzliche Gebühren Departement G:
CHF 300.00 einmalige Einschreibegebühr für erstmalige Anmeldung zu einem MAS / DAS / CAS
CHF 200.00 Gebühr für Dossierprüfung (bei Anmeldung "Aufnahme sur Dossier", unabhängig vom Zulassungsentscheid)
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Besuchen Sie für detaillierte Informationen den nächsten übergreifenden Informationsabend Weiterbildungsangebot ZHAW Departement Gesundheit.
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Klinische Fachspezialisten/innen, die das CAS absolvieren wollen
- Assistenzärzte, die sich in ein Thema vertiefen wollen (z.B. frische Studienabgänger)
- Fachpersonen aus Gesundheitsberufen (BSc./HF), die sich mit der Thematik vertieft befassen wollen und planen, in ihrer Arbeitspraxis vermehrt medizinische Aufgaben zu übernehmen
Ziele
Die Teilnehmenden verfügen über Grundlagen für folgende Aufgaben:
- Anamnese und Statuserhebung, Durchführung von Assessments
- Unterstützung bei der Diagnosestellung und Klärung des Behandlungsplanes
- Durchführung von klinisch-medizinischen Tätigkeiten
- Erläuterung von Diagnose und Behandlungsplan
- Adressatengerechte Weitergabe von Informationen
- Protokoll- und Berichterstellung
- Durchführung von Patientenvisiten und Teilnahme an medizinischen Rapporten und Fachgesprächen
- Übernahme der Koordinationsfunktion im interdisziplinären Team
- Organisation von Patientenverlegungen und Patientenüberweisungen
- Massnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention
Inhalt
Klinische Fachspezialisten übernehmen im Rahmen einer Delegation durch einen Arzt und - soweit notwendig nach Rückkoppelung mit diesem - die folgenden Tätigkeiten: Sie können eine Anamnese mit körperlicher Untersuchung durchführen, eine Diagnose vorschlagen, eine Konsiliardiagnostik berücksichtigen, einen Behandlungsplan aufstellen und durchführen, bei Operationen assistieren und kleine Eingriffe auf Anordnung des Arztes durchführen. Ebenso können Sie medizinische Informationen adressatengerecht weitergeben, Verlegungen bzw. Überweisungen organisieren und fachliche Protokolle und Dokumentationen der Behandlung erstellen.
Der Weiterbildungslehrgang ist das Grundlagen-CAS des MAS in Physician Associate Skills.
Ein CAS 2 Klinische Fachspezialisten Advanced kann im Anschluss absolviert werden.
Das CAS Klinisch Fachspezialistin / Klinischer Fachspezialist (15 ECTS-Punkte) gliedert sich in drei Module. Die Themen aus Modul I lassen sich auch einzeln buchen.
Modul I – Medizinische Grundlagen (5 ECTS)
Das Modul I besteht aus 1 Einführungstag + 7 Pflichtthemen.
Medizinische Grundlagen für die Akutbetreuung in:
Pflichtthemen:
- Labordiagnostik basic
- Bildgebende Diagnostik basic
- Pharmakologie basic
- Kardiologie basic
- Pneumologie basic
- Schmerzmanagement
- Kritische Situationen, Notfallsituationen
Die Studierenden schliessen insgesamt 7 Themen mit einer schriftlichen Prüfung für das Modul ab.
Modul II - Information – Kommunikation – Koordination „vom Eintritt bis zum Austritt“ (5 ECTS)
- Gespräche: Assessment, Aufklärung, Planung, Beratung, Visite, interprofessionelle Rapporte, schlechte Nachrichten, Austritt
- Psychiatrische Krankheitsbilder, motivierende Gesprächsführung
- Präsentationstechnik, Auftrittskompetenz, Diskussionstechnik
- Organisation des Gesundheitswesens
- Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte
- Finanzen, Tarife, Garanten, Abrechnung
- Dokumentation und Berichterstattung
- Arbeitssicherheit
- Qualitätssicherung
- Projektmanagement
- Persönliche Arbeitstechnik
- Selbstmanagement
- Berufsbild, Rolle, Kompetenzen, Stellenbeschreibung
- Forschung zu Physician Assistant
- Ethik
- Vertretung des Berufes und des Gesundheitswesens in der Öffentlichkeit
Methodik
Flipped Classroom
Mehr Details zur Durchführung
Der Präsenzunterricht wird in Tages-/ und Zweitagesblöcken, verteilt über ca. ein Jahr, angeboten. Pro Modul ist mit einem Arbeitsaufwand von 150 Stunden (davon ca. 1/3 Präsenzunterricht) zu rechnen. Der Arbeitsaufwand für das gesamte CAS beträgt 450 Stunden. Die Module sowie ausgewählte Themen aus Modul I können auch einzeln besucht werden. Das CAS muss innerhalb von vier Jahren abgeschlossen werden. Im Modul 1 werden max. 32 Teilnehmende und in den Modulen 2 + 3 max. 24 Teilnehmende pro Klasse zugelassen.
Für CAS Teilnehmende empfehlen wir max. eine 80%-Anstellung während der Laufzeit des CAS.
Unterrichtszeiten:
Mittwoch bis Freitag von 09.15 - 16.30 Uhr
Samstag von 08.30 - 15.30 Uhr
Beratung und Kontakt
-
Anita Manser Bonnard
Leitung Weiterbildungen Institut für Public Health
Tel. +41 58 934 64 28
E-Mail -
Priya Mühlheim
Services Weiterbildung
Tel. +41 58 934 63 79
E-Mail
Veranstalter
Anmeldung
Zulassungskriterien
- BSc in einem Gesundheitsberuf oder Medizinstudium mit 2 Jahren Berufserfahrung.
- Gesundheitsfachpersonen HF mit NTE oder Zusatzausbildung wie Notfall-/Intensiv und Anästhesiepflege, Höhere Fachausbildung mit 2 Jahren Berufserfahrung
- sur Dossier: Gesundheitsfachpersonen HF mit Auflagen (Zusatzvoraussetzung: mindestens ein Modul Klinisches Assessment und körperliche Untersuchung und Reflektierte Praxis - Wissenschaft verstehen) Auflagemodule werden nach erfolgter Dossierprüfung bekannt gegeben.
Anmeldeinformationen
Modul I - Medizinische Grundlagen:
Anmeldungen sind für CAS Teilnehmende obligatorisch und werden bevorzugt eingeschrieben. Externe Teilnehmende erhalten bis spätestens 4 Wochen vor dem Kursdatum eine Registrierungsbestätigung.
Pflichtthemen:
- Pflichttag Einführung
- Pflichttag Labordiagnostik
- Pflichttag Pneumologie
- Pflichttag Bildgebende Diagnostik
- Pflichttag Kardiologie
- Pflichttag Pharmakologie
- Pflichttag:Schmerzmanagement - Analgesie
- Pflichttag Kritische Situationen, Notfallsituationen
Prüfungen - Leistungsnachweise: Es kann jeweils für max. 5 Vertiefungsthemen, welche bis zum jeweiligen Prüfungstermin abgeschlossen sind, eine Prüfung abgelegt werden.
Unterrichtszeiten:
Mittwoch bis Freitag von 09.15 - 16.30 Uhr
Samstag von 08.30 – 15.30 Uhr
Modul II - Information - Kommunikation - Koordination "vom Eintritt bis zum Austritt" (Wahlmodul Standard)
Kursdaten 2024 (Änderungen vorbehalten):
AUSGEBUCHT - Anmeldung auf Warteliste
22.03.2024
23.03.2024
19.04.2024
20.04.2024
24.05.2024
14.06.2024
15.06.2024
05.07.2024 - Präsentation Projekte, Leistungsnachweis
Unterrichtszeiten:
Freitag von 09.15 – 16.30 Uhr
Samstag von 08.30 – 15.30 Uhr
Modul III - Betriebliche und wirtschaftliche Aspekte - Organisation - Administration
Kursdaten 2024 (Änderungen vorbehalten):
AUSGEBUCHT - Anmeldung auf Warteliste
Block 1:
Freitag, 06.09.2024
Samstag, 07.09.2024
Block 2:
Freitag, 04.10.2024
Samstag, 05.10.2024
Block 3:
Freitag, 01.11.2024
Samstag, 02.11.2024
Block 4:
Freitag, 06.12.2024 - Präsentation Projekte, Leistungsnachweis
Projektberatung: 3 x 2 Stunden (Details werden am ersten Kurstag kommuniziert)
Vorbereitungsaufträge: jeweils 3 Wochen vor einem Block
Unterrichtszeiten:
Freitag von 09.15 – 16.30 Uhr
Samstag von 08.30 – 15.30 Uhr
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
laufend | laufend | Anmeldung |