CAS Klinische Expertise in Lymphologischer Physiotherapie plus
In diesem CAS erlangen Sie fundiertes lymphologisches Fachwissen für die Spezialisierung in lymphologischer Physiotherapie. Zusätzlich absolvieren Sie eine Vertiefung in den Bereichen Patient Education, Empowerment und Selbstmanagement.
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies Klinische Expertise in Lymphologischer Physiotherapie plus (15 ECTS)
Start:
14.09.2022
Dauer:
17 Tage
Kosten:
CHF 5'490.00
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, Winterthur
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Physiotherapeutinnen und -therapeuten FH/HF
Ziele
Teilnehmende
- werden in angemessener Zeit zu Expertinnen/Experten in lymphologischer Physiotherapie weitergebildet.
- organisieren ihr lymphologisches Netzwerk, das in ihrem Praxis-Alltag für die Behandlungen notwendig ist.
- erleben während ihrem Hospitationstag die Praxis der lymphologischen Physiotherapie.
- können mit dem erworbenen Fachwissen ihre Patientinnen/Patientinnen mit Lymphödemen, Phlebödemen und dem Lipödem-Syndrom nach aktuellen und evidenzbasierten Grundsätzen behandeln.
- behandeln und begleiten Ihre Patientinnen/Patienten mit dem Fokus auf ein langfristiges, wirksames, zweckmässiges und wirtschaftliches Krankheitsmanagement.
- erlangen die Fähigkeit, in komplexen Situationen passende und vollständige Assessments durchzuführen und daraus einen gezielten Behandlungsplan zu entwickeln, diesen auszuführen, den Verlauf sowie das Resultat zu bewerten und notwendige Modifikationen vorzunehmen.
Inhalt
Wir vermitteln fundiertes Fachwissen sowie Lösungsansätze für die Spezialisierung im Bereich der lymphologischen Physiotherapie. Sie werden befähigt, Patientinnen und Patienten mit primären und sekundären Lymphödemen oder anderweitig bedingten Lymphabflussstörungen fachgerecht und problemorientiert zu beurteilen, zu behandeln und das Resultat zu bewerten. Sie erlangen die Fähigkeit, den Prozess sachkundig zu dokumentieren und nach den Grundsätzen der evidenzbasierten Praxis zu überprüfen und anzupassen. Sie lernen moderne Techniken wie die 3M™ Coban™ 2 Lymph-Bandagen und Fill in & Flush, die neue Grifftechnik der manuellen Lymphdrainage, kennen. Um parallel zur Theorie den Praxistransfer vollziehen zu können, behandeln Sie bereits während der CAS-Absolvierung an Ihrem Arbeitsplatz Patientinnen und Patienten mit chronischen Ödemkrankheiten.
Im dritten Modul befassen Sie sich mit einer fachlichen Vertiefung in den Bereichen Patient Education, Empowerment und Selbstmanagement. Die Erweiterung Ihrer Kompetenzen kommt Ihnen speziell für die Behandlung von chronischen Ödemkrankheiten bei Patientinnen und Patienten mit komplexen Situationen zugute, damit sie diese optimal betreuen können.
Modul 1, Chronische Ödemkrankheiten 1
Pathophysiologie und Grundlagen zu Lymphödemen der Extremitäten, Assessment und Techniken zu klassischen und komplexen Lymphödemen, Praxistransfer sowie Management und interprofessionelle Zusammenarbeit (Aufbau Netzwerk)
Modul 2, Chronische Ödemkrankheiten 2
Patientenempowerment, Clinical Reasoning, spezielle Lokalisationsformen und Ödemformen, Brusttag sowie Hospitationstag
Modul 3, Patient Education & Empowerment
CCT Patient Education, CCT Empowerment und Ressourcenorientierung, CCT Kommunikation - Begegnung auf Augenhöhe, Integrationstag - Präsentationen in interprofessionellen Gruppen und Modulabschluss
Methodik
Die ausgewiesenen und erfahrenen Dozierenden sind Expertinnen/Experten in ihren Bereichen und vermitteln spezialisiertes Fachwissen und Fertigkeiten. Neben theoretischen Inputs wird der praktischen Arbeit am Modell ein grosser Stellenwert beigemessen. Wo möglich werden Patientinnen/Patienten in den Unterricht integriert. Es kommen klassische und moderne Lernmethoden und -medien zum Einsatz, die einen bestmöglichen Wissenstransfer in die berufliche Praxis gewährleisten: Referate, Gruppenarbeiten, Kurzfilme, Theorie-Screencasts, Blended Learning, Reflexionsarbeit und Praxisbeispiele.
Beratung und Kontakt
-
CAS-Leitung
Yvette Stoel
E-Mail -
Services Studierende und Weiterbildung
Lamine Seye
E-Mail
+41 58 934 75 17
Veranstalter
Dozierende
Kooperationspartner
Das Curriculum für das CAS wurde von der ZHAW mit dem Praxispartner Kantonsspital Winterthur entwickelt.
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Physiotherapeutinnen und –therapeuten: BSc-Absolventinnen und -Absolventen der BFH oder ZHAW (mit Abschluss ab 2016) sind direkt für die Teilnahme am CAS zugelassen. Informationen für den CAS-Direkteinstieg finden Sie im Dokument Anforderung Direkteinstieg(PDF 103,8 KB).
- Die Teilnahmebestätigung eines Kurses „Lymphologische Behandlung von posttraumatischen / postoperativen Ödemen“ ermöglicht - bei erfolgreich absolviertem Leistungsnachweis - die Teilnahme am CAS. Am CAS-Starttag erfolgt die Prüfung des Vorwissens in Form eines Multiple Choice Tests.
- Für alle weiteren Physiotherapeutinnen und -therapeuten ist der vorgängige Besuch der drei Grundlagenkurse Current Clinical Topics (CCT) des Bereichs Lymphologische Physiotherapie für die CAS-Teilnahme Voraussetzung:
- Grundlagen zum Lymphologischen System, Durchführung ONLINE
- Behandlung von zeitlich limitierten, posttraumatischen/postoperativen Ödemen der oberen Extremität
- Behandlung von zeitlich limitierten, posttraumatischen/postoperativen Ödemen der unteren Extremität - Berufsangehörige mit einem ausländischen Diplom in Physiotherapie und einem Nachdiplomkurs im Umfang von 10 ECTS Kreditpunkten oder dem Nachweis einer gleichwertigen Weiterbildung können sur Dossier aufgenommen werden.
- Berufserfahrung ist erwünscht.
- Eigene Patientinnen/Patienten mit chronischen Ödemkrankheiten oder die Bereitschaft dies aufzubauen sollen vorhanden sein.
- Gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen).
Die Details zur Anerkennung von Vorleistungen finden Sie auf dem Factsheet im Downloadbereich.
Anmeldeinformationen
- Kursdaten 2022/23:
Modul 1
14./15./16./17.09.2022
14.01.2023 begleitetes Selbststudium
27.01.2023
28.01.2023 Leistungsnachweis
Modul 2
24./25.03.2023
21.04.2023 Brusttag
28./29.04.2023
13.05.2023 Leistungsnachweis
Modul 3
Patient Education & Empowerment
Die Kursdaten finden Sie direkt auf der Angebotsseite. - Unterrichtszeiten: 09.15 - 17.15 Uhr (Modul 1 und 2), 09.15 - 16.30 Uhr (Modul 3)
- Anerkennung von Vorleistungen
Teilnehmende mit Erfahrung im Bereich der Lymphologischen Physiotherapie können bereits abgeschlossene Weiterbildungen teilweise anrechnen lassen. Beachten Sie dazu die Angaben auf dem Factsheet(PDF 104,1 KB). - Liste FAQ(PDF 176,8 KB)
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
14.09.2022 | 14.08.2022 | Anmeldung |
Downloads und Broschüre
Downloads
Links
- CCT Grundlagen zum Lymphologischen System
- CCT Behandlung von zeitlich limitierten posttraumatischen / postoperativen Ödemen der oberen Extremität
- CCT Behandlung von zeitlich limitierten posttraumatischen / postoperativen Ödemen der unteren Extremität
- Weiterbildungskurs Patient Education & Empowerment
- CAS Klinische Expertise in Lymphologischer Physiotherapie (10 ECTS)
- Rahmenstudienordnung für Diplom- und Zertifikatslehrgänge an der ZHAW