Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

CAS Hebammenkompetenzen ergänzen

Mit dem CAS «Hebammenkompetenzen ergänzen» ergänzen Sie Ihre fachlichen Kompetenzen zum Neugeborenen und zu Regelwidrigkeiten in der Geburtshilfe. Sie lernen zudem Techniken des Projekt- und Qualitätsmanagements. Darauf aufbauend führen Sie ein eigenes Projekt aus Ihrer aktuellen praktischen Tätigkeit durch.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies in Hebammenkompetenzen ergänzen (15 ECTS)

Start:

laufend

Dauer:

18 – 23 Tage

Kosten:

CHF 5'900.00

Bemerkung zu den Kosten: 

  • Modul Regelwidrigkeiten in der Geburtshilfe CHF 1'750.00
  • Modul Das Neugeborene CHF 1'750.00
  • Modul Projekt- und Qualitätsmanagement CHF 2'400.00
  • Gesamtes CAS CHF 5'900.00
    (vorbehältlich abweichende Modulwahl)
  • Einschreibegebühr einmalig CHF 300.00

Preisänderungen vorbehalten

Durchführungsort: 

Die Kurstage finden im Gebäude des Departements Gesundheit, wenige Gehminuten vom Bahnhof Winterthur, oder online statt.

ZHAW
Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

  • Hebammen BSc, NTE, MSc
  • Gesundheitsfachpersonen BSc, NTE, MSc

Ziele

Absolventinnen und Absolventen

  • vertiefen ihre Kompetenzen in Bezug auf die Betreuung von neugeborenen Kindern und deren Familien
  • vertiefen vorhandenes Fachwissen und erweitern dieses mit aktuellem evidenzbasiertem Wissen
  • setzten das neu erworbene Wissen in einen steten Bezug zu ihrem persönlichen Praxisfeld
  • festigen ihre Rolle als Hebamme durch neu gewonnene Kenntnisse

Anschlussmöglichkeiten
Das CAS Hebammenkompetenzen ergänzen kann dem MAS Hebammenkompetenzen plus angerechnet werden.

Inhalt

Modul Clinical Assessment (auf Anfrage)

Das Modul Clinical Assessment beinhaltet das systematische Erheben einer Anamnese sowie die körperliche Untersuchung. Die Themen befähigen Sie schwangere Frauen, Gebärende und Wöchnerinnen umfassend nach neuesten wissenschaftlichen Methoden und aktuellen Kenntnissen aus der Praxis zu untersuchen.

Modul Das Neugeborene

Aufbauend auf dem Modul Wochenbettbetreuung bilden die Schwerpunkte im Modul Abstillen und Ergänzungsnahrung. Aber auch aktuelle Empfehlungen zum Impfen von Mutter, Kind und der Familie. Regulationsstörungen, häusliche Gewalt und deren Auswirkungen auf die Eltern-Kind-Beziehung werden vertieft betrachtet. Notfälle beim neugeborenen Kind werden anhand von Fallbeispielen besprochen und erste Massnahmen mit Hilfe von Modellen geübt und reflektiert.

Modul Regelwidrigkeiten in der Geburtshilfe

Die Förderung der Physiologie, sowie das Erkennen von Abweichungen gehören zu den Kernkompetenzen einer Hebamme. Damit physiologische Prozesse, während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, bei der Frau, dem Kind und der gesamten Familie unterstütz werden können, müssen regelabweichende Verläufe erkannt werden. Sie setzen sich in diesem Modul intensiv, in Theorie und Praxis, mit diesen Verläufen auseinander.

Modul Projekt- und Qualitätsmanagement

Finanzielle wie personelle Ressourcen sind limitiert und verlangen von Projektleitenden einen sorgsamen Umgang. Im Modul Projekt- und Qualitätsmanagement erwerben Sie Kompetenzen, um Veränderungen in der Praxis umzusetzen und gleichzeitig die Qualität zu optimieren. Um eine optimale Qualität des Projektausgangs zu erreichen, befassen Sie sich mit dem Qualitätsmanagementprozess sowie mit unterschiedlichen qualitativen und quantitativen Datenerhebungs- und Analysemethoden.

Methodik

  • Vorlesungen
  • Fallbesprechungen
  • Selbststudium
  • Literaturbearbeitung
  • Diskussionen
  • E-Learning

Beratung und Kontakt

  • Regula Hauser, MPH
    Leitung Weiterbildung und Dienstleistung
    Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit
    E-Mail

  • Brigitte Kiss
    Services Weiterbildung
    Tel. +41 58 934 65 27
    E-Mail

Veranstalter

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Hebammen BSc, NTE, MSc
  • Gesundheitsfachpersonen, BSc, NTE, MSc
  • Berufsangehörige mit einem ausländischen Hebammen Diplom und dem Nachweis einer gleichwertigen Weiterbildung können „sur Dossier“ aufgenommen werden.
  • Berufserfahrung
  • Verständnis englischer Fachtexte

Anmeldeinformationen

Unterrichtszeiten:
in der Regel von 09.15 - 16.30 Uhr (Ausnahmen sind möglich)

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
laufend laufend Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Links

Broschüre