CAS Chronic / Palliative Care - Fokus Therapie
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies Chronic / Palliative Care - Fokus Therapie (15 ECTS)
Start:
07.05.2024
Dauer:
20 Tage
Kosten:
CHF 6'120.00
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Physiotherapeut:innen FH/HF
- Ergotherapeut:innen FH/HF
- weitere Fachpersonen aus dem Gesundheitsbereich FH/HF
Ziele
Absolvent:innen
- wenden die für ihren Berufsalltag wichtigsten Konzepte des Chronic und Palliative Care Managements gezielt an
- verfügen über Kenntnisse der Patientenedukation, des Empowerments und Enablements
Inhalt
Die Auseinandersetzung mit Ansätzen aus Gesundheitsförderung und Prävention ermöglichen eine kompetente Begleitung von Betroffenen und ihrem unterstützenden Netzwerk. Es werden z.B. Fragen bezüglich Beeinflussung von Bewegung, Stress, Schlaf und Ernährung auf die Gesundheit oder die Unterscheidung von therapeutischen Intervention im Vergleich zwischen chronischem und akutem Setting bearbeitet. Im Fokus steht die Erhaltung und Steigerung von Handlungsfähigkeit und Autonomie der Patient:innen mit komplexen Symptombildern. Speziell im Modul Palliative Care - Interprofessionell Advanced werden diese Aspekte sowie die ethische Grundhaltung vertieft. Zudem werden im Modul Disease Management Einblicke in unsere Finanzierungssysteme sowie das Sozial- und Versicherungswesen gewährt und Kompetenzen im beruflichen Networking erweitert. Im Modul Klient:innen- und Patientenedukation können zusätzlich Beratungskompetenzen erworben werden, um Klient:innen, Patient:innen und deren Angehörige in ihrer Krankheitsverarbeitung und ihrem Gesundheitsverhalten wirksam zu unterstützen. Mit der inter- und professionellen Betrachtung dieser Themen werden die genannten Inhalte abgerundet.
Anschluss
Dieser Weiterbildungslehrgang wird als Wahlpflicht-CAS für den MAS Management in Physiotherapie oder den MAS in Ergotherapie angerechnet.
Variante
Die Module Disease Management und Klient:innen- und Patientenedukation werden als Wahlpflichtmodule des CAS Gesundheitswissenschaften & Professional Leadership anerkannt.
Aufbau
Das CAS besteht aus drei Modulen, die auch als eigenständige Weiterbildungskurse besucht werden können. Zwei Module beinhalten unter anderem zweitägige Weiterbildungskurse, die wiederum auch als eigenständige Weiterbildungskurse absolviert werden können.
Modul Disease Management (5 Credits)
- Chronic Disease - Management und Modelle
- NCDs - Prävention und Gesundheitsförderung
- Tarifrecht & Gesundheitspolitik der Schweiz - einfach erklärt
- Integrationstag - Projektentwicklung
Modul Klient:innen- und Patientenedukation (5 Credits)
Modul Palliative Care - Interprofessionell Advanced(5 Credits)
- Palliative Care - Interprofessionell Basic
- Prinzipien der Palliative Care
- Versorgungsstrukturen und Netzwerke in der Schweiz
- interprofessionelle Zusammenarbeit in der Palliative Care
- Management von häufigen physischen, psychosozialen Symptomen (z.B. Angst, Dyspnoe, Fatigue, Schmerz)
- Physiologie des Sterbens, Abschied und Trauer
- Grundprinzipen in der Spiritual Care
- Umgang mit anspruchsvollen Gesprächs-, Krisen- und Konfliktsituationen
- Umgang mit psychisch belastenden Situationen als Health Professional
Methodik
Es kommen klassische und moderne Lernmethoden und -medien zum Einsatz, die einen bestmöglicher Wissenstransfer in die berufliche Praxis gewährleisten:
Referate, Gruppenarbeiten, Kurzfilme, Theorie-Screencasts, Blended Learning, Reflexionsarbeit, Praxisbeispiele
Beratung und Kontakt
-
CAS-Leitung
Emiel Eijwoudt
E-Mail -
Services Studierende und Weiterbildung
Franziska Vonwyl
E-Mail
+41 58 934 75 17
Veranstalter
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Physiotherapeut:innen BSc oder NTE*
- Ergotherapeut:innen BSc oder NTE*
- weitere Fachpersonen aus dem Gesundheitsbereich BSc oder NTE*
- Berufsangehörige mit einem ausländischen Diplom in Ergo- oder Physiotherapie und einem Nachdiplomkurs im Umfang von 10 Credits oder dem Nachweis einer gleichwertigen Weiterbildung können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden
- Berufserfahrung erwünscht
- gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)
* NTE (nachträglicher Titelerwerb)
Anmeldeinformationen
- Kursdaten 2024/25:
WBK Disease Management
WBK Klient:innen- und Patientenedukation
WBK Palliative Care - Interprofessionell Advanced - Unterrichtszeiten: 09:15 - 16.30
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
07.05.2024 | 07.04.2024 | Anmeldung |