Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

CAS Best Practice in Ergotherapie – Neurologie

In diesem CAS aktualisieren Sie Ihr Wissen über Krankheitsbilder und ergotherapeutische Interventionen in der Neurologie. Sie befassen sich mit Diagnostik, Leitlinien und Klassifikationen, reflektieren Fälle aus Ihrem Berufsalltag und wenden Gelerntes in einem Projekt an. Nicht zuletzt besuchen Sie eine Stroke-Unit und geben dem CAS mit Wahltagen Ihre Richtung.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies Best Practice in Ergotherapie Neurologie (15 ECTS)

Start:

auf Anfrage

Dauer:

Kosten:

CHF 7'200.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Zusätzliche Gebühren

  • CHF 300.00 einmalige Einschreibegebühr für erstmalige Anmeldung zu einem MAS / CAS
  • CHF 200.00 Gebühr bei Anmeldung "sur Dossier" (unabhängig vom Zulassungsentscheid)

Die Kursunterlagen sind in den Kosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.

Durchführungsort: 

Die Kurstage finden im Gebäude des Departements Gesundheit, wenige Gehminuten vom Bahnhof Winterthur statt.

ZHAW
Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

  • Ergotherapeutinnen und -therapeuten

Ziele

Als Absolventin oder Absolvent dieses CAS

  • verfügen Sie über neueste Kenntnisse zu neurologischen Erkrankungen und deren Auswirkungen auf die Handlungsfähigkeit,
  • verstehen Sie es, Interventionen nach wissenschaftlichen Kriterien auszuwählen und zu begründen,
  • können Sie Projekte und neue Behandlungsangebote an Ihrem Arbeitsplatz planen und umsetzen,
  • ist Ihr berufliches Selbstverständnis gestärkt.
«Durch den Austausch mit anderen erfahrenen Ergotherapeutinnen und -therapeuten und den Dozierenden erweiterte ich mein Wissen über meinen Fachbereich hinaus und erhielt neue Impulse für meine tägliche Arbeit.»

Kathrin Imhof, Klinik Adelheid, Absolventin CAS Best Practice in Ergotherapie – Neurologie sowie MAS in Ergotherapie

Inhalt

Die Menschen in der Schweiz werden immer älter – nicht zuletzt dank Fortschritten in der Medizin. Dies bewirkt, dass neurologische Krankheitsbilder wie Schlaganfall oder Parkinson häufiger auftreten und die Betroffenen länger mit den Folgen leben. Gleichzeitig führen Sparmassnahmen im Gesundheitswesen dazu, dass die durchschnittliche Behandlungsdauer der Klientinnen und Klienten abnimmt.

Im Certificate of Advanced Studies (CAS) Best Practice in Ergotherapie – Neurologie befassen Sie sich mit der Frage, wie solche Entwicklungen Ihren Auftrag als Ergotherapeutin oder Ergotherapeut beeinflussen. Sie erwerben neueste Kenntnisse zu Diagnostik, Leitlinien und Klassifikationen verschiedener Krankheitsbilder und lernen, Interventionen nach wissenschaftlichen Kriterien auszuwählen und zu begründen. Nicht zuletzt wenden Sie Gelerntes direkt an. So setzen Sie etwa ein eigenes fachspezifisches Projekt um und reflektieren Fälle aus Ihrem Berufsalltag in Intervisionen. Zudem besuchen Sie eine Stroke-Unit und werden von den Spezialistinnen und Spezialisten vor Ort unterrichtet.

Das CAS besteht aus drei Modulen und kann an den MAS in Ergotherapie angerechnet werden. Während des ganzen CAS begleitet Sie Susanne Wachter als Fachexpertin.

Modul 1: Fachbereich

  • Clinical Reasoning
  • Forschung und Praxis
  • Versicherungswesen
  • Berufspolitischer Kontext
  • Evidenzbasierte Praxis und Leitlinien
  • Betätigungsbasierte Interventionen am Beispiel Haushalts- und Küchenaktivitäten
  • Neglect: Phasenorientierter Ansatz und Awareness-Arbeit
  • Psychosoziale Begleitung nach der Rehabilitation
  • Gartentherapie
  • Abschlussprozedere organisieren, mit Arbeitgeber in Kontakt treten

Modul 2: Arbeit mit Klienten

  • Assessments
  • Gegenstandsbereich Ergotherapie
  • Klientenzentrierte Ziele
  • Patientenorganisation
  • Beziehungsgestaltung
  • Kooperation, Lernen, Motivation und Compliance
  • Update medizinische Erkenntnisse und ergotherapeutische Interventionen bei Multipler Sklerose und Schädel-Hirn-Trauma
  • Behandlung der betroffenen oberen Extremität
  • Fatigue-Management in der Einzeltherapie

Modul 3: Arbeitsumfeld

  • Projektmanagement
  • Therapeutisches Setting
  • Gruppentherapie
  • Tele Health
  • Patientenzufriedenheit
  • Patientenwege
  • Transitionen
  • Kognition in der Neurorehabilitation
  • Update medizinische Erkenntnisse und ergotherapeutische Interventionen bei Parkinson und Stroke
  • Behandlungsmöglichkeiten auf der Stroke-Unit
  • Ergotherapie in der Frührehabilitation

Inhalte nach Wahl

Neben den fixen Inhalten umfasst das CAS zwei zweitägige Kurse nach Wahl. Hier die aktuelle Auswahl:  

Bei der Anmeldung zum CAS können Sie die gewünschten Wahlkurse angeben. Falls Sie bei der Wahl Unterstützung wünschen, kontaktieren Sie bitte Ihre Fachexpertin.

Methodik

Um Sie beim Erreichen der Ziele zu unterstützen, setzen die Dozierenden unterschiedliche Lehr- und Lernformen ein:

  • Vorlesungen
  • Blended Learning, d.h. eine Kombination aus Präsenz- und mediengestütztem Unterricht
  • Rollenspiele und Fallbeispiele
  • Reflexions- und Praxisaufträge einzeln oder in Gruppen
  • Praktische Übungen
  • Begleitetes und autonomes Selbststudium

Mehr Details zur Durchführung

Der Aufwand für ein CAS beträgt insgesamt rund 450 Stunden. Der Präsenzunterricht an der ZHAW umfasst 22 Tage, das Selbststudium rund 290 Stunden.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

  • Susanne Wachter-Müller, Fachexpertin, E-Mail

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Bachelor of Science (BSc) in Ergotherapie, nachträglicher Titelerwerb (NTE) oder kostenpflichtige «Sur Dossier»-Bewerbung für Berufsangehörige, die diese Anforderungen nicht erfüllen
  • Berufstätigkeit in der Neurologie von Vorteil
  • Englischkenntnisse von Vorteil

Anmeldeinformationen

Neue Kursdaten werden aufgeschaltet sobald bekannt - wir führen eine Interessentenliste.

Unterrichtszeiten:
in der Regel 09.15-16.30 Uhr (Abweichungen sind möglich)

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
auf Anfrage auf Anfrage Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Links

Broschüre