CAS Beratung in Gerontologischer Pflege
Beratung, Schulung, Information und Moderation sind in der Gesundheitsversorgung von grosser Bedeutung. Damit Patientinnen und Patienten, ihre Angehörigen sowie Berufskolleginnen und -kollegen in der jeweiligen Pflegesituation optimal unterstützt werden können, müssen spezialisierte Pflegefachpersonen pädagogische Aspekte der Edukation und Methoden zur Gestaltung von Gesprächssequenzen kennen. Dazu gehört auch eine entsprechende Gestaltung des Beratungssettings. Gezielte kommunikative Fähigkeiten sowohl im Einzel- als auch im Mehrpersonensetting sind dazu unerlässlich.
Im CAS Beratung in gerontologischer Pflege erweitern Sie Ihre Beratungsmethoden sowie Ihre edukativen Kenntnisse. Sie sind befähigt, den Edukationsprozess bei gerontologischen Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen kompetent zu gestalten. Sie werden in der Lage sein, personenzentriert und situationsgerecht zu informieren, moderieren, schulen und zu beraten. Damit unterstützen Sie die Erreichung der individuellen Ziele. Die familienzentrierte Pflege lernen Sie als wesentlichen Bestandteil einer wirkungsvollen Patienten- und Angehörigenedukation kennen. Sie reflektieren Ihr eigenes Kommunikationsverhalten und erweitern Ihre Methodenkompetenz in der Gesprächsführung im intra- und interprofessionellen Setting.
Auf einen Blick
Abschluss: Certificate of Advanced Studies Beratung in Gerontologischer Pflege (15 ECTS)
Start: laufend
Dauer: 24 Tage plus 1 Tag Einführung
Kosten: CHF 7'200.00
Bemerkung zu den Kosten:
Zusätzlich werden einmalig folgende Kosten verrechnet:
- Einschreibegebühr CHF 300.00
- Dossierprüfung CHF 200.00
Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen und werden elektronisch zur Verfügung gestellt. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.
Durchführungsort:
Die Kurstage finden im Gebäude des Departements Gesundheit, wenige Gehminuten vom Bahnhof Winterthur statt.
ZHAW
Departement Gesundheit
Technikumstrasse 71
8401 Winterthur
Besuchen Sie unsere nächste Infoveranstaltung
Unterrichtssprache: Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Diplomierte Pflegefachpersonen im gerontologischen Fachbereich im Akut- und Langzeitbereich, im stationären oder ambulanten Bereich
Ziele
Absolventinnen und Absolventen
- erweitern ihre Beratungsfähigkeiten im Sinne eines bedürfnisorientierten individuell gestalteten Edukationsprozesses,
- nehmen gerontologische Patientinnen und Patienten als Teil eines Familiensystems wahr und beziehen das familiäre Umfeld in die Pflege mit ein,
- erkennen und unterstützen Ressourcen der Patienten und des Familiensystems,
- setzen ihre kommunikativen Fertigkeiten und ihre Auftrittskompetenz zielgerichtet und wirkungsvoll in den unterschiedlichen beruflichen Settings ein.
Inhalt
Das CAS setzt sich aus drei Modulen zusammen:
- Modul Patientenedukation in Gerontologischer Pflege
Erweitern Sie Ihre Beratungskompetenzen, um gerontologische Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen in der Krankheitsverarbeitung und ihrem Gesundheitsverhalten wirksam zu unterstützen.
- Modul Familienzentrierte Pflege und Beratung I
In diesem Modul erwerben Sie Grundlagenwissen und Fähigkeiten, um familienzentrierte systemische Assessment und Beratungsgespräche mit Patientinnen, Patienten sowie deren engsten Vertrauten zu führen.
Personen mit Kenntnissen in Familienzentrierter Pflege und Beratung stehen zwei weitere Kurse zur Auswahl: Familienzentrierte Pflege und Beratung II oder Familienzentrierte Pflege und Beratung III
- Modul Intra- und Interprofessionelle Gesprächsführung
In diesem Modul setzen Sie sich vertieft mit Ihrem Kommunikationsverhalten auseinander und erweitern Ihre Kompetenzen in der Moderation und Leitung von intra- und interprofessionellen Gesprächen.
Methodik
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend. Verschiedene Lehr- und Lernmethoden werden angewendet wie Referate, Fallbearbeitungen, Reflexions- und Praxisaufträge sowie angeleitetes und autonomes Selbststudium.
Beratung und Kontakt
Veranstalter
Anmeldung
Zulassung
- Bachelor of Science in Pflege / Master of Science in Pflege
- «Sur Dossier»-Aufnahme: Diplom Pflege HF/DN II mit Nachweis einer anspruchsvollen, wissenschaftlich fundierten, berufsbezogenen Weiterbildung von mindestens 300 Lektionen
- Zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur, Fähigkeit zu wissenschaftsbasiertem Arbeiten, Zugang zum Praxisfeld sowie die Bereitschaft, praktische Aufgaben und Projekte umzusetzen
Anmeldeinformationen
24 Tage à 7 Lektionen Präsenzunterricht plus 1 Tag Einführung in die Weiterbildung: Grundlagen wissenschaftliches Schreiben und Verfassen von schriftlichen Arbeiten. Zusätzlich müssen rund 270 Stunden für das Selbststudium eingerechnet werden.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
laufend | Anmeldung |