Beziehungsgestaltung und Kommunikation mit Klienten in herausfordernden Situationen
Im Kurs befassen Sie sich mit Beziehungsgestaltung und dem therapeutischen Umgang mit schwierigen Klient*innen/-systemen. Die Dozierenden Prof. Dr. Hugo Grünwald und Esther Bohli vermitteln Ihnen wertvolle Inputs zum Beispiel Konzepte zu Beziehungsgestaltung, Gesprächsführung und Beratungskompetenz und Sie üben an realen Fällen u.a. aus Ihrem Berufsalltag.
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Beziehungsgestaltung und Kommunikation mit Klienten in herausfordernden Situationen
Start:
auf Anfrage
Dauer:
2 Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 590.00
Bemerkung zu den Kosten:
Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen und werden elektronisch zur Verfügung gestellt. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.
Durchführungsort:
Die Kurstage finden im Gebäude des Departements Gesundheit, wenige Gehminuten vom Bahnhof Winterthur statt.
ZHAW
Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten aller Fachbereiche
Ziele
Als Absolventinnen und Absolventen
- verfügen Sie über vertiefte Kenntnisse der Begriffe Beziehung, Beziehungsarbeit, -gestaltung, therapeutische Grundwerte und therapeutische Haltung
- kennen Sie die relevanten Konzepte der Beziehungsgestaltung und können diese einsetzen
- gestalten Sie die Beziehung zu Ihren Klientinnen und Klienten aktiv
- analysieren und reflektieren Sie den Umgang mit komplexen und "schwierigen" KlientInnen/-systemen und herausfordernden (Kommunikations-)Verhaltensweisen
- kennen Sie Möglichkeiten und Grenzen, um ein Gespräch wirkungsvoll zu gestalten
- ist Ihre Beratungskompetenz gestärkt
Inhalt
Tag 1: Beziehungsgestaltung
Oft hängt der Erfolg einer ergotherapeutischen Behandlung davon ab, wie wir als Therapeutin oder Therapeut die Beziehung zu unseren Klienten gestalten. Dabei sind wir immer wieder mit Klientinnen und Klienten in herausfordernden Lebensphasen und aus einem schwierigen sozialen Umfeld konfrontiert. An diesen beiden Kurstagen befassen Sie sich daher mit diesen zentralen Themen:
- Bedeutung der Beziehungsgestaltung im therapeutischen Setting
- Überblick über verschiedene Konzepte der Beziehungsgestaltung nach K. Grawe, R. Sachse und B. Wampold
- Auswahl und Vertiefung einzelner Konzepte
- Reflexion der Herausforderungen der Beziehungsgestaltung anhand eigener Beispiele aus dem Berufsalltag
Tag 2: Kommunikation mit «schwierigen» KlientInnen/-systemen
- Analyse und Reflexion zum Umgang mit komplexen und «schwierigen» KlientInnen/-systemen und herausforderndem (Kommunikations-)Verhalten
- Möglichkeiten und Grenzen der Gesprächsführung
- Beratungskompetenzen
- Praktische Übungen zu Interventionen anhand von Fallbeispielen
Dieser Kurs ist Teil der CAS Best Practice in Ergotherapie der Fachrichtungen Berufliche Integration, Geriatrie, Neurologie, Psychiatrie und Pädiatrie und kann daran angerechnet werden.
Methodik
Um Sie beim Erreichen die Ziele zu unterstützen, setzen die Dozierenden unterschiedliche Lehr- und Lernformen ein:
- Vorlesungen
- Rollenspiele und Fallbeispiele
- Reflexions- und Praxisaufträge einzeln oder in Gruppen
- Praktische Übungen
- Begleitetes und autonomes Selbststudium
Mehr Details zur Durchführung
2 Tage à 7 Lektionen Präsenzunterricht. Zusätzlich müssen rund 15 Stunden für das Selbststudium eingerechnet werden
Beratung und Kontakt
-
Kim Caroline Roos
Leiterin CAS Best Practice in Ergotherapie
E-Mail -
Brigitte Kiss
Services Studierende und Weiterbildung
Tel. +41 (0)58 934 65 27
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
Tag 1: Hugo Grünwald, Prof. Dr. phil. Fachpsychologe für Klinische Psychologie u. Psychotherapie FSP
Tag 2: Esther Bohli, Ergotherapeutin, MAS Supervision, Coaching & Organisationsberatung
Anmeldung
Anmeldeinformationen
Neue Kursdaten werden aufgeschaltet sobald bekannt
Kurszeiten:
09.15 - 16.30 Uhr
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung |
Downloads und Broschüre
Downloads
- CAS Best Practice in Ergotherapie - Berufliche Integration
- CAS Best Practice in Ergotherapie - Neurologie
- CAS Best Practice in Ergotherapie - Geriatrie
- CAS Best Practice in Ergotherapie - Pädiatrie
- CAS Best Practice in Ergotherapie - Psychiatrie