Betriebliche und wirtschaftliche Aspekte – Organisation - Administration
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung: "Betriebliche und wirtschaftliche Aspekte – Organisation - Administration" (5 ECTS)
Start:
01.09.2023, 06.09.2024
Dauer:
7 Kontakttage plus Projektberatung: 3 x 2 Stunden
Kosten:
CHF 2'750.00
Durchführungsort:
Die Kurstage finden in den Gebäuden des Departements Gesundheit statt. Diese erreichen Sie in nur wenigen Gehminuten vom Bahnhof Winterthur.
ZHAW
Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Klinische Fachspezialisten/innen, die das CAS absolvieren wollen
- Assistenzärzte (frische Studienabgänger)
- Fachpersonen aus Gesundheitsberufen (BSc./HF), die sich mit der Thematik vertieft befassen wollen und in ihrer Arbeitspraxis vermehrt medizinische Aufgaben übernehmen
- Ein Zugang zu einem klinischen Praxisfeld wird empfohlen.
Ziele
Die Teilnehmenden sind in der Lage:
- die Organisation des Gesundheitswesens zu beschreiben
- rechtliche und wirtschaftliche Aspekte im Gesundheitswesen zu diskutieren und zu vergleichen
- die Abläufe bei Finanzen, Tarifen, Garanten, Abrechnungen zu beschreiben und daraus Herausforderungen für den Praxisalltag abzuleiten
- korrekte und vollständige Dokumentationen und Berichte zu erstellen
- die eigene Arbeitsqualität zu überprüfen und die eigene Arbeit effizient zu managen
- ein konkretes, abteilungsbezogenes Projekt zu planen, durchzuführen und zu evaluieren
- ihre neue Rolle zu beschreiben und gegenüber anderen Health Professionals zu vertreten
- den aktuellen Forschungsstand zu ihrer Rolle zu beschreiben und die eigene Rolle in der Öffentlichkeit zu vertreten
- eine ethische Diskussion mit verschiedenen Health Professionals zu führen
- eigene Erfahrungen mit den neuen Erkenntnissen zu verbinden
Inhalt
Als Leistungsnachweis und zur Definition ihrer Rolle, erarbeiten die Teilnehmenden ein Projekt an Ihrem Arbeitsort, das der Optimierung der Patientenversorgung dient und am letzten Kurstag öffentlich präsentiert wird.
Dieses Modul kann an das CAS Klinische Fachspezialistin/Klinischer Fachspezialist angerechnet werden.
Inhalt des Moduls
- Organisation des Gesundheitswesens in der Schweiz und im Ausland
- Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte des Gesundheitswesen
- Finanzen, Tarife, Garanten, Abrechnungen
- Dokumentation und Berichterstattung
- Qualitätsmanagement in Krankenhäusern
- Projektmanagement
- Selbstmanagement, Persönliche Arbeitstechnik
- Berufsbild, Rolle, Stellenbeschreibung, Kompetenzen
- Aktueller Forschungsstand Rolle Klinische Fachspezialistin
- Vertretung der Rolle in der Öffentlichkeit
- Ethische Dilemmata, ethische Entscheidungsfindung, ethische Diskussionen
- Öffentliche Präsentation eines Projektes
Methodik
- Vorbereitungsaufträge
- Referate
- Übungen anhand von konkreten Fällen
- Diskussionen mit verschiedenen Berufsgruppen
- Hospitation in anderen Diensten, wie Verwaltung, Abrechnungsbüro
- Hospitation bei der Lernpartnerin, Analyse der jeweils anderen Organisation
- Öffentliche Präsentation des eigenen Projektes
Beratung und Kontakt
-
Anita Manser Bonnard
Leitung Weiterbildungen Institut für Public Health
Tel. +41 58 934 64 28
E-Mail -
Priya Mühlheim
Services Weiterbildung
Tel. +41 58 934 63 79
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
- Alice Giese, Verantwortliche Qualitätsmanagement, KSW
- Markus Hofer, Dr. med., Leiter Kommission für klinische Ethik am KSW
- Anita Manser Bonnard, dipl. Psychologin FH, dipl. Supervisorin BSO
- Torben Schmidt, Berater Kommunikation & Ausbildung, TV Produktionen
- Robin Schmidt, cand. MSc in Business Administration with a Major in Health Economics and Healthcare Management, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, School of Management and Law, ZHAW
- Markus Wepf, Leiter Pflege Chirurgie, KSW
- Christian Wikart, Leiter Tarife, KSW
Anmeldung
Zulassungskriterien
Fachpersonen aus Gesundheitsberufen (BSc/HF) mit 2 Jahren Berufserfahrung; Assistenzärzte (frische Studienabgänger)
Anmeldeinformationen
Kursdaten 2023 (Änderungen vorbehalten):
Block 1:
Freitag, 01.09.2023
Samstag, 02.09.2023
Block 2:
Freitag, 29.09.2023
Samstag, 30.09.2023
Block 3:
Freitag, 03.11.2023
Samstag, 04.11.2023
Block 4:
Freitag, 08.12.2023 - Präsentation Projekte, Leistungsnachweis
Kursdaten 2024 (Änderungen vorbehalten):
Block 1:
Freitag, 06.09.2024
Samstag, 07.09.2024
Block 2:
Freitag, 04.10.2024
Samstag, 05.10.2024
Block 3:
Freitag, 01.11.2024
Samstag, 02.11.2024
Block 4:
Freitag, 06.12.2024 - Präsentation Projekte, Leistungsnachweis
Projektberatung: 3 x 2 Stunden (Details werden am ersten Kurstag kommuniziert)
Vorbereitungsaufträge: jeweils 3 Wochen vor einem Block
Unterrichtszeiten:
Freitag von 09.15 – 16.30 Uhr
Samstag von 08.30 – 15.30 Uhr
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
01.09.2023 | 01.08.2023 | Anmeldung |
06.09.2024 | 06.08.2024 | Anmeldung |