Betätigungsgerechtigkeit: Betrifft mich das?
An diesem Weiterbildungstag setzen Sie sich mit der Betätigungsgerechtigkeit und -deprivation auseinander. Kim Roos, Dozentin und Leiterin der EVS-Expertengruppe für Flüchtlingshilfe, präsentiert Ihnen aktuelle Entwicklungen im In- und Ausland. Danach erarbeiten Sie in Lerngruppen gemeinsam den Bezug dieses Themas zu Ihrem ergotherapeutischen Berufsalltag. Zudem werden Ihnen konkrete Projekte und Angebote in der Schweiz vorgestellt. Abschliessend reflektieren Sie mit Cécile Küng, ambulante Ergotherapeutin und Dozentin, die Rolle der/s Health Advocate und diskutieren die praktische Umsetzung.
Dieser Kurs ist Teil des CAS «Ergotherapie heute und morgen» und des Moduls «Betätigung: Herzstück der Ergotherapie» und kann daran angerechnet werden.
Auf einen Blick
Abschluss : Kursbestätigung: «Betätigungsgerechtigkeit: Betrifft mich das?»
Start : 09.07.2021
Dauer : 1 Tag
Kosten : CHF 295.00
Bemerkung zu den Kosten :
Die Kursunterlagen sind in den Kosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.
Durchführungsort :
Die Kurstage finden im Gebäude des Departements Gesundheit, wenige Gehminuten vom Bahnhof Winterthur statt.
ZHAW
Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Ergotherapeutinnen und -therapeuten aller Fachbereiche
Ziele
Als Absolventin oder als Absolvent
- setzen Sie sich mit Betätigungsgerechtigkeit und -deprivation auseinander
- kennen Sie aktuelle Entwicklungen im In- und Ausland zu diesem Thema
- lernen Sie beispielhafte Angebote und Projekte in der Schweiz kennen
- können Sie die Bedeutung für die Ergotherapie und Ihren persönlichen Berufsalltag wiedergeben
- diskutieren Sie Möglichkeiten der Umsetzung in Ihrem (beruflichen) Alltag sowie mögliche Förderfaktoren und Barrieren
Inhalt
- Aktuelle Entwicklungen im In- und Ausland zu Betätigungsgerechtigkeit und -deprivation
- konkrete Projekte und Angebote in diesem Bereich in der Schweiz
- Bezug des Themas zum ergotherapeutischen Berufsalltag in der Schweiz
- Diskussion über Möglichkeiten, dies in die persönliche Arbeit einfliessen zu lassen
Methodik
Um Sie beim Erreichen der Ziele zu unterstützen, setzen die Dozierenden folgende Lehr- und Lernformen ein:
- Vorlesung
- Gruppenarbeit
- Diskussion
- Posterpräsentation
- Leseauftrag und Selbstreflektion
Beratung und Kontakt
-
Andrea Weise
Leiterin CAS Ergotherapie heute und morgen
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
Cécile Küng, Ergotherapeutin MSc, Inhaberin Ergotherapie Einsiedeln GmbH, Dozentin ZHAW
Kim Roos, Ergotherapeutin MSc, Leiterin der EVS-Expertengruppe für Flüchtlingshilfe, Dozentin ZHAW
Anmeldung
Zulassung
Ergotherapeutinnen und -therapeuten aller Fachbereiche
Anmeldeinformationen
Kursdatum: (Änderungen vorbehalten)
09.07.2021
Kurszeiten:
09.15-17.30 Uhr
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
09.07.2021 | 09.06.2021 | Anmeldung |