Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Beratung - Fokus Coaching

In diesem interprofessionellen Weiterbildungskurs erlangen und erproben Sie verschiedene Coachingkompetenzen und erstellen Ihr persönliches Beratungskonzept, das auf Beratungstheorien und Ihrem Praxisfeld basiert.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung Beratung - Fokus Coaching (5 ECTS)

Start:

06.09.2023

Dauer:

7 Tage

Kosten:

CHF 2'450.00

Durchführungsort: 

ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Eva Haffter
Das Absolvieren dieses Kurses übte einen grossen Einfluss auf mich und meine Arbeit als Physiotherapeutin aus. Beratung und Förderung der Selbstwirksamkeit werden auch für physiotherapeutische Behandlungen immer wichtiger. Ich erlangte erweiterte Kompetenzen, um kommunikativ herausfordernde Situationen zu meistern. Dazu bekam ich Anregungen zur Selbstreflexion und konkrete Vorschläge für die Umsetzung, sodass mir der wichtige Schritt Richtung Psychologically Informed Practice zunehmend gelingt.

Eva Haffter, Bsc PT, Physiotherapeutin Medbase, Winterthur Archhöfe

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

  • Ärzt:innen
  • Ergotherapeut:innen
  • Hebammen
  • Pflegefachpersonen
  • Physiotherapeut:innen
  • Psycholog:innen
  • Weitere Fachpersonen aus dem Beratungs- und Bildungsbereich

Ziele

Als Absolvent:in

  • erlangen Sie Kompetenzen, ein Coachinggespräch professionell zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.
  • können Sie mit dem erlangten Fachwissen Ihre Grundhaltungen und Ihr Beratungsverständnis theoretisch begründen.
  • verfügen Sie über Ihr selbstverfasstes, individuelles Beratungskonzept und die Fertigkeit, dieses in Ihrem Praxisfeld bedarfsgerecht anzuwenden.
  • sind Sie sensibilisiert für einen professionellen Umgang mit den verschiedenen Rollen und Settings in Ihrem Berufsalltag (u.a. Coaching, Begleitung, Training, Anleitung, Wissensvermittlung).
  • können Sie formelle und informelle Erwartungen an Sie erkennen und Aufträge sorgfältig gestalten.

Inhalt

Als Fachpersonen aller Professionen im Gesundheitswesen wurden Sie während der Corona-Pandemie damit konfrontiert, dass erprobte Formen der Begleitung, Unterstützung und Behandlung nicht mehr oder nur noch beschränkt möglich waren. Sie waren gefordert, erweiterte Formen der Beratung zu finden. Auch nach dieser ausserordentlichen Situation gibt es einen erhöhten Bedarf, Ihre Klientinnen und Klienten beratend in verschiedenen Settings zu begleiten. In diesem, seit Jahren bewährten, Weiterbildungskurs erlangen Sie die Fähigkeit, in Ihrem Berufsfeld ein strukturiertes Beratungsgespräch durchzuführen und sorgfältig zu reflektieren. Im Unterricht vermitteln wir verschiedene Coachingkompetenzen, welche Sie in den Kontext Ihrer aktuellen, persönlichen Berufspraxis setzen können. Dies kann das Coaching von Klient:innen, Patient:innen, Angehörigen, Berufskolleg:innen oder Arbeitsteams beinhalten. Die Unterscheidung der verschiedenen Rollen in prozessorientierten Coachinggesprächen, Expert:innen-Beratungen und Vermittlung von Best Practice wird sorgfältig reflektiert. Neben dem Praxisbezug setzen Sie sich fundiert mit Beratungstheorien und den damit verbundenen Werten und Menschenbildern auseinander. Ein spezieller Gewinn für Sie ist die Erarbeitung Ihres persönlichen Beratungskonzeptes. Sie beschreiben darin die eigenen Grundhaltungen, Ihre bevorzugten Theorien und Ihre Möglichkeiten zum Durchführen von Beratungsgesprächen.

Themen

  • Beratungstheorien und Ebenen eines Beratungskonzeptes
  • Aufbau eines strukturierten Beratungsgespräches
  • Coachingskills wie z.B. verbale, nonverbale Bausteine der Beratung, Visualisierungstechniken
  • Einführung in die ziel- und lösungsfokussierte Beratung
  • Auftragsklärung und Evaluation von Beratungen
  • Prozessorientiertes Coaching – Best Practice – Expert:innen-Beratung
  • Rollen der Berufsfachpersonen in Coaching, Behandlung und Begleitung
  • Beratung in und von Gruppen

Anschluss
Dieser WBK kann als Wahlpflichtmodul des CAS Gesundheitswissenschaften und Professional Leadership oder des CAS Klinische Fachspezialisten Proficient oder als Modul des CAS Hebammenkompetenzen erweitern absolviert werden.

Methodik

Im Kurs werden theoretische Inputs im Wechsel mit Kleingruppen- und Einzelarbeiten zur Verankerung des Erlernten vermittelt. Das praktische Üben von eigenen Beratungsgesprächen wird durch Videoaufnahmen zur Beobachtung der nonverbalen Kommunikation ergänzt. Reflexionen und Diskussionen über die Beratungssettings in den verschiedenen Professionen erweitern die eigenen Perspektiven. Durch das Studium von Fachliteratur und Beobachtungsaufgaben im individuellen Berufsalltag vertiefen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse und Kompetenzen.

Leistungsnachweis

Erarbeitung einer schriftlichen Fallarbeit. Die Ebenen des persönlichen Beratungskonzeptes werden literaturgestützt dokumentiert und eine durchgeführte Beratung wird beschrieben. Das Gespräch wird reflektiert und in Bezug zum Konzept gestellt. Abschliessend werden die wichtigsten Elemente aus der schriftlichen Fallarbeit (Beratungsformat, durchgeführtes Coaching, Reflexion) im Rahmen eines Kontakttages präsentiert.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Tiziana L. Grillo
Anita Manser Bonnard
Liona Staehelin

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Berufsfachpersonen aus dem Gesundheitswesen FH oder HF
  • gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)

Anmeldeinformationen

  • Unterrichtstage: 06./07./08.09., 05./06./31.10.,01.11.2023
  • Abgabetermin Leistungsnachweis (schriftliche Fallarbeit): 14.11.2023
  • Prüfungstag - Präsentationen: 05.12.2023
  • Unterrichtszeiten: In der Regel von 09.15 - 16.30 Uhr

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
06.09.2023 06.08.2023 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Links

Broschüre