Als Health Professional mit Text und Bildern überzeugen
In diesem Kurs setzen sich Gesundheitsfachpersonen intensiv mit schriftlicher und visueller Kommunikation auseinander. Es geht etwa um adressatengerechtes Verfassen von Patientenberichten, E-Mails und Anträgen, aber auch um Berufsmarketing und Health Advocacy. Zudem lernen Sie, gezielt Bilder einzusetzen und üben das Gelernte an eigenen Beispielen.
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung 'Als Health Professional mit Text und Bildern überzeugen'
Start:
auf Anfrage
Dauer:
2 Tage
Kosten:
CHF 590.00
Bemerkung zu den Kosten:
Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen und werden elektronisch zur Verfügung gestellt. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen vorbehalten
Durchführungsort:
Die Kurstage finden ONLINE statt.
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Ergotherapeutinnen und -therapeuten, Physiotherapeutinnen und -therapeuten, Pflegefachpersonen sowie weitere Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen auf Anfrage
Ziele
Als Absolventin oder Absolvent
- kennen Sie unterschiedliche schriftliche Übertragungskanäle und Texte mit deren Stärken und Schwächen
- können Sie berufsrelevante Textsorten optimieren
- haben Sie Ihre Fertigkeiten, überzeugend und adressatengerecht schriftlich nach aussen zu kommunizieren, erweitert
- können Sie Bilder als Kommunikationsmedium beurteilen
- wissen Sie um die Stärken und Schwächen von Bildern
- kennen Sie verschiedenen Arten von Text-Bild-Beziehungen
- können Sie Textsorten und Bildsprache in den verschiedenen Situationen in Ihrem Berufsalltag gewinnbringend einsetzen
Inhalt
Verständliche und ansprechende Kommunikation ist für Gesundheitsfachpersonen essenziell – sei es gegenüber Klientinnen und Klienten respektive Patientinnen und Patienten, im interprofessionellen Berufsumfeld oder darüber hinaus. In diesem zweitägigen Kurs setzen Sie sich intensiv mit den Aspekten der schriftlichen und visuellen Kommunikation auseinander.
Am ersten Tag führt Sie Dr. Ulla Kleinberger, Professorin für Angewandte Text- und Gesprächslinguistik an der ZHAW, in unterschiedliche Textsorten ein. Dabei geht es um die adressatengerechte Textgestaltung im klientenzentrierten und interprofessionellen Berufsalltag. Der zweite Tag dreht sich um Bildsprache und die Text-Bild-Beziehung. Dabei unterrichtet Sie Dr. Wibke Weber, die an der ZHAW als Professorin für Medienlinguistik mit Schwerpunkt visuelle Kommunikation tätig ist. Sie erfahren, was Bilder können, wie sie wirken, wie Sie sie einsetzen können und wie Text und Bild zusammenspielen. Das Gelernte üben Sie an eigenen praktischen Beispielen wie etwa dem Entwurf eines Flyers oder Heimprogramms oder dem Gestalten von Beiträgen im Web und auf Social Media.
Der Kursinhalt umfasst im Detail:
Schriftliche Kommunikation
- Einführung in schriftliche Textsorten
- Arbeiten an realen Beispielen aus dem Berufsalltag der Referentin
- Analysieren und Bearbeiten eigener Texte im klientenzentrierten und interprofessionellen Berufsalltag sowie im breiteren Kontext z.B. für Health Advocacy oder Berufsmarketing – so etwa Patientenberichte, E-Mails, Anträge, Heimprogramme, Dokumentationsnotizen, Vernehmlassungen, Leserbriefe, Texte für Patientenverbände/Berufsverband usw.
Visuelle Kommunikation
- Bildsprache: Was Bilder können und was nicht (im Vergleich zu Texten), wie Bilder wirken, wie man Bilder beurteilt und wie Bilder in der Kommunikation mit den Zielgruppen eingesetzt werden
- Text-Bild-Beziehungen in der Kommunikation als Gesundheitsfachperson in diversen Situationen, z.B. für Flyer, Heimprogramme, Poster, Praxis-Webseite, Newsletter, Social Media usw.
Der Kurs ist Teil des Moduls «Erfolgreich kommunizieren als Health Professional» sowie des CAS «Ergotherapie heute und morgen» und wird daran angerechnet.
Methodik
Um Sie beim Erreichen der Ziele zu unterstützen, setzen die Dozierenden unterschiedliche Lehr- und Lernformen ein:
- Vorlesung
- Analyse von Beispielen der Referentinnen aber auch der Kursteilnehmenden
- Praktisches Üben und
- Coaching am eigenen kleinen Kommunikationsprojekt
- Begleitetes und autonomes Selbststudium
Beratung und Kontakt
-
Brigitte Kiss
Services Studierende und Weiterbildung
E-Mail
Tel. +41 (0)58 934 65 27
Veranstalter
Dozierende
Prof. Dr. Ulla Kleinberger, Angewandte Text- und Gesprächslinguistik ZHAW
Prof. Dr. Wibke Weber, Institut für Angewandte Medienwissenschaft ZHAW
Anmeldung
Anmeldeinformationen
Der Unterricht findet ONLINE statt.
Zusätzlich müssen einige Stunden für das vorbereitende Selbststudium sowie zur Nachbearbeitung eingerechnet werden.
Kursdaten: (Änderungen vorbehalten):
Neue Kursdaten folgen sobald vorhanden
Kurszeiten:
09.15-16.30 Uhr (Abweichungen möglich)
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung |