Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Symposium Hippotherapie

Das Symposium Hippotherapie widmet sich dem Thema «Therapie und Technologie auf und neben dem Pferd» und gibt Einblicke in den aktuellen Stand der Wissenschaft.

Samstag, 13. Mai 2023, 09.00 - 16.30 Uhr

Liebe Kolleg:innen

In der Therapie für Menschen mit neurologischen Funktionsstörungen steht das Training des Rumpfes hinsichtlich Gleichgewicht, Stabilität und Koordinationsfähigkeit
im Fokus. Hier bildet die Hippotherapie eine wertvolle Ergänzung zur klassischen Physiotherapie.

Das Symposium Hippotherapie setzt neue Denkanstösse: Innovative Technologien, die als Hilfsmittel auf oder neben dem Pferd eingesetzt werden können, um Teilaspekte des Rumpftrainings differenzierter zu schulen, werden in Referaten und Workshops durch namhafte internationale und nationale Referent:innen vorgestellt. Die Referate am Vormittag widmen sich aktuellem Wissen zum Thema. In den Workshops und im Technowalk am Nachmittag lernen Sie die Hilfsmittel und innovative Technologien kennen.

Wir begrüssen Sie herzlich zu unserem dritten gemeinsamen Symposium der ZHAW mit der Schweizer Gruppe für Hippotherapie-K®.

Prof. Dr. Thomas Benz
Fachlicher Leiter Weiterbildung und Dienstleistung Institut für Physiotherapie, ZHAW

Tiziana L. Grillo
Leiterin CAS Hippotherapie plus, Institut für Physiotherapie, ZHAW

Sibylle Müller-Bänteli
Präsidentin, Schweizer Gruppe für Hippotherapie-K®

In Kooperation

Begrüssung, Moderation und Fachliche Leitung

Am Veranstaltungstag begrüsst Sie Prof. Dr. Thomas Benz. Tiziana Grillo und Corinne Almer führen Sie durch das Tagungsprogramm. 

Die fachliche Leitung des Symposiums Hippotherapie liegt bei Prof. Dr. Thomas Benz, Tiziana L. Grillo und Sibylle Müller-Bänteli.

Programm

Technowalk

Der Technowalk ist Programmbestandteil während der Parallelveranstaltungen. Er ist als abwechslungsreicher Parcours konzipiert, in dem Sie die Gelegenheit erhalten, innovative Technologien von sechs Technowalkausstellern hinsichtlich Einsatzmöglichkeit, klinischer Anwendung sowie wissenschaftlich nachgewiesenem Nutzen kennenzulernen. Während des Technowalks stellen Ihnen die Aussteller jeweils an ihrer Parcoursstation in maximal 10 Minuten die Funktion und Anwendung sowie die Einsatzbereiche und den wissenschaftlich nachgewiesenen Nutzen ihrer Technologie bzw. ihres Produktes vor. Während der Pausen haben Sie ausreichend Zeit, sich mit den Ausstellern über die Produkte und Technologien eingehend auszutauschen sowie die Produkte zu testen. Änderungen des Technowalks-Programms sind vorbehalten.

Übersicht Technowalk Aussteller

Facts & Figures

Datum und Zeit

  • Samstag, 13. Mai 2023, 9.00 - 16.30 Uhr

Kosten

  • Vollpreis: CHF 160.–
  • Mitarbeitende ZHAW, Mitglieder Schweizer Gruppe für Hippotherapie-K®, Alumni G, Österreichisches Kuratorium für Therapeutisches Reiten (OKTR), Deutsche Hippotherapie Ausbildung e. V. : CHF 140.–
  • Studierende BSc PT (alle FH’s): CHF 90.-
  • Postregulärer Preis und Tageskasse: CHF 190.-
    Nach regulärem Anmeldeschluss gilt der postreguläre Preis.
  • Tagungsunterlagen sowie Lunch und Verpflegung in den Kaffeepausen sind im Preis inbegriffen.
     
  • Die Rechnung zum Symposium erhalten Sie in der Regel rund 3  Wochen vor dem Anlass. Bitte beachten Sie, dass die Rechnung in CHF ausgestellt wird.

Anmeldeschluss

  • Anmeldeschluss: 16. April 2023

Anerkennung

  • Für die Teilnahme am Syposium Hippotherapie werden fünf Weiterbildungspunkte von Physioswiss vergeben.

Zielgruppen

  • Physiotherapeut:innen
  • Weitere interessierte Berufsgruppen

Sprache

  • Deutsch

Veranstaltungsort

Sponsoren und Aussteller

Das Symposium «Therapie und Technologien auf und neben dem Pferd», eine Veranstaltung des Instituts für Physiotherapie am Departement Gesundheit der ZHAW und der Schweizer Gruppe für Hippotherapie-K®, wird finanziell, materiell und ideell von den folgenden Firmen unterstützt. Wir bedanken uns bei unseren Partnern für ihr Engagement und ihre freundliche Unterstützung ganz besonders!