Symposium Hippotherapie
Das Symposium Hippotherapie widmet sich dem Thema «Therapie und Technologie auf und neben dem Pferd» und gibt Einblicke in den aktuellen Stand der Wissenschaft.

Samstag, 13. Mai 2023, 09.00 - 16.30 Uhr
Liebe Kolleg:innen
In der Therapie für Menschen mit neurologischen Funktionsstörungen steht das Training des Rumpfes hinsichtlich Gleichgewicht, Stabilität und Koordinationsfähigkeit
im Fokus. Hier bildet die Hippotherapie eine wertvolle Ergänzung zur klassischen Physiotherapie.
Das Symposium Hippotherapie setzt neue Denkanstösse: Innovative Technologien, die als Hilfsmittel auf oder neben dem Pferd eingesetzt werden können, um Teilaspekte des Rumpftrainings differenzierter zu schulen, werden in Referaten und Workshops durch namhafte internationale und nationale Referent:innen vorgestellt. Die Referate am Vormittag widmen sich aktuellem Wissen zum Thema. In den Workshops und im Technowalk am Nachmittag lernen Sie die Hilfsmittel und innovative Technologien kennen.
Wir begrüssen Sie herzlich zu unserem dritten gemeinsamen Symposium der ZHAW mit der Schweizer Gruppe für Hippotherapie-K®.
Prof. Dr. Thomas Benz
Fachlicher Leiter Weiterbildung und Dienstleistung Institut für Physiotherapie, ZHAW
Tiziana L. Grillo
Leiterin CAS Hippotherapie plus, Institut für Physiotherapie, ZHAW
Sibylle Müller-Bänteli
Präsidentin, Schweizer Gruppe für Hippotherapie-K®
In Kooperation
Begrüssung, Moderation und Fachliche Leitung
Am Veranstaltungstag begrüsst Sie Prof. Dr. Thomas Benz. Tiziana Grillo und Corinne Almer führen Sie durch das Tagungsprogramm.
Die fachliche Leitung des Symposiums Hippotherapie liegt bei Prof. Dr. Thomas Benz, Tiziana L. Grillo und Sibylle Müller-Bänteli.
Programm
- 8.15 Uhr: Registrierung, Begrüssungskaffee und Besuch der Sponsorenausstellung
- 9.00 Uhr: Begrüssung durch Prof. Dr. Thomas Benz, Fachlicher Leiter Weiterbildung und Dienstleistung Institut für Physiotherapie, ZHAW
- 9.15 Uhr: Hauptreferat: Die Entwicklung einer gemeinsamen Sprache, Arien Aguilar, Pferdetrainer
- 10.00 Uhr: Hauptreferat: Effekt des Hippopad auf die Druckverteilung und die Grösse der Kontaktfläche in der Hippotherapie, Nicole Krämer, Orthopädistin EFZ
- 10.30 Uhr: Kaffeepause und Besuch der Sponsorenausstellung
- 11.00 Uhr: Referat: T-Chair: Neuartige Konzepte robotisch, assistiver Rumpftherapien – von der Forschung hin zur klinischen Anwendung, Prof. Dr. Daniel Baumgartner, Schwerpunktleitung Biomechanical Engineering, School of Engineering, ZHAW
- 11.30 Uhr: Referat: Equinus Health – Denkanstösse für Pferd und Reiter, Dr. sc. med. Andrea Aegerter, Physiotherapeutin MSc , Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Public Health, ZHAW
Kurzinput: Auf einem Pferd sitzen kann jeder – korrekt allerdings nicht, Marla Bleisch und Anina Kümin, Studierende BSc Physiotherapie, ZHAW - 12.00 Uhr: Mittagspause und Besuch der Sponsorenausstellung
- 13.30 Uhr: Parallesessions / Workshoprunde 1
- Workshop 1
Technowalk – Ausstellung innovative Technologien in der Therapie - Workshop 2
Möglichkeiten und Grenzen der Hippotherapie bei der evidenzbasierten Behandlung von MS Betroffenen,
Sabine Lamprecht, Physiotherapeutin, MSc Neurorehabiliation, 2. Vorsitzende Deutsche Hippotherapie Ausbildung e.V.,
1. Vorsitzende Deutsche Gruppe für Hippotherapie - Workshop 3
A) Das Hippopad – allgemeine Vorstellung und praktische Anwendung bei Kindern Arien Aguilar, Nicole Krämer
B) Welche Hilfestellungen braucht das Kind, um die Bewegungsübertragung in der HTK zu optimieren?! Kristen Ursem, Physiotherapeutin BSc,Hippotherapeutin, Kinder-Reha Schweiz, Universitätkinderspital Zürich, Affoltern am Albis - 14.30 Uhr: Kaffeepause und Besuch der Sponsorenausstellung
- 15.00 Uhr: Parallesessions / Workshoprunde 2 mit Workshops 1-3 (siehe oben)
- 16.00 Uhr: Wechselzeit
- 16.10 Uhr: Zusammenfassung und Abschluss
- Änderungen des Tagungs-Programms sind vorbehalten
- Sie wählen bei Ihrer Online-Anmeldung zwei der drei Parallelveranstaltungen aus.
Technowalk
Der Technowalk ist Programmbestandteil während der Parallelveranstaltungen. Er ist als abwechslungsreicher Parcours konzipiert, in dem Sie die Gelegenheit erhalten, innovative Technologien von sechs Technowalkausstellern hinsichtlich Einsatzmöglichkeit, klinischer Anwendung sowie wissenschaftlich nachgewiesenem Nutzen kennenzulernen. Während des Technowalks stellen Ihnen die Aussteller jeweils an ihrer Parcoursstation in maximal 10 Minuten die Funktion und Anwendung sowie die Einsatzbereiche und den wissenschaftlich nachgewiesenen Nutzen ihrer Technologie bzw. ihres Produktes vor. Während der Pausen haben Sie ausreichend Zeit, sich mit den Ausstellern über die Produkte und Technologien eingehend auszutauschen sowie die Produkte zu testen. Änderungen des Technowalks-Programms sind vorbehalten.
Übersicht Technowalk Aussteller
- BEMER Int. Group — Die Behandlungsgeräte sind für den täglichen Einsatz im professionellen Bereich sowie bei privaten Heimanwendern entwickelt worden. Die BEMER Int. AG bietet Geräte-Systeme im human- wie auch dem veterinärmedizinischen Bereich an.
- intelligent motion GmbH — hirob
Der Rehabilitationsroboter «hirob» ermöglicht eine Bewegungstherapie zur Verbesserung der Rumpfkontrolle und -stabilität von Patient:innen mit neurologischen Defiziten. Hierfür ahmt der «hirob» die Bewegung eines Pferderückens
in der Gangart Schritt exakt nach. - MindMaze — MindMotionTM GO
MindMotion TM GO ist eine interaktive, spielbasierte digitale Therapie für Menschen, die an neurologischen Störungen
und Erkrankungen wie beispielsweise einem Schlaganfall leiden. - proxomed® Medizintechnik GmbH, Office Schweiz — Prokin 252 Balance-Test- & Trainingssystem
Die ProKin 252 ermöglicht eine einfache und schnelle Beurteilung des statischen und dynamischen Gleichgewichtsvermögens im Stand. Evaluationen des Gleichgewichts bei Übungen sowie der Vergleich mit Referenzwerten ermöglichen die Begleitung des Therapieverlaufs. - Galileo, Remeda GmbH — Galileo Delta Serie
Mit der Galileo Delta Serie können nicht-stehfähige Anwender:innen ihren muskulären Status von Beinen und Rumpf trainieren, Kontrakturen lindern und die Durchblutung fördern. Das Kipptischsystem lässt sich stufenlos von der Horizontalen in die Vertikale verstellen. - Gygi Orthopädie AG und FIOR & GENTZ — NEURO SWING Systemknöchelgelenk
Das NEURO SWING Systemknöchelgelenk dient der dynamischen Aufrichtung und der Verbesserung der Gang und Standsicherheit. Eine Bewegungsführung erfolgt sowohl in Dorsalextension als auch in Plantarflexion.
Vorstellung Technowalk-Aussteller
Facts & Figures
Datum und Zeit
- Samstag, 13. Mai 2023, 9.00 - 16.30 Uhr
Kosten
- Vollpreis: CHF 160.–
- Mitarbeitende ZHAW, Mitglieder Schweizer Gruppe für Hippotherapie-K®, Alumni G, Österreichisches Kuratorium für Therapeutisches Reiten (OKTR), Deutsche Hippotherapie Ausbildung e. V. : CHF 140.–
- Studierende BSc PT (alle FH’s): CHF 90.-
- Postregulärer Preis und Tageskasse: CHF 190.-
Nach regulärem Anmeldeschluss gilt der postreguläre Preis. - Tagungsunterlagen sowie Lunch und Verpflegung in den Kaffeepausen sind im Preis inbegriffen.
- Die Rechnung zum Symposium erhalten Sie in der Regel rund 3 Wochen vor dem Anlass. Bitte beachten Sie, dass die Rechnung in CHF ausgestellt wird.
Anmeldeschluss
- Anmeldeschluss: 16. April 2023
Anerkennung
- Für die Teilnahme am Syposium Hippotherapie werden fünf Weiterbildungspunkte von Physioswiss vergeben.
Zielgruppen
- Physiotherapeut:innen
- Weitere interessierte Berufsgruppen
Sprache
- Deutsch
Veranstaltungsort
- ZHAW Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-9
8400 Winterthur
Lageplan(PDF 568,0 KB)
Sponsoren und Aussteller
Das Symposium «Therapie und Technologien auf und neben dem Pferd», eine Veranstaltung des Instituts für Physiotherapie am Departement Gesundheit der ZHAW und der Schweizer Gruppe für Hippotherapie-K®, wird finanziell, materiell und ideell von den folgenden Firmen unterstützt. Wir bedanken uns bei unseren Partnern für ihr Engagement und ihre freundliche Unterstützung ganz besonders!