Symposium Akutstationäre Physiotherapie
Interprofessionelle Risikominimierung im Akutspital
Mittwoch, 15. Januar 2020, 9:00 - 17:00 Uhr, Universitätsspital Basel
Willkommen der Gastgeber
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Herzlich laden wir Sie zum 3. Symposium «Akutstationäre Physiotherapie – Interprofessionelle Risikominimierung im Akutspital» am Universitätsspital Basel am 15. Januar 2020 ein.
Die Anforderungen an die Physiotherapie im Akutspital sind vielschichtig und grossflächigen Veränderungen unterworfen. Wirksame, zweckmässige und wirtschaftliche Interventionen sind nicht nur im stationären Bereich, sondern auch prähabilitativ und in der Nachsorge gefragt. Dabei rücken präoperative Interventionen, stationäre Behandlung sowie die rehabilitativen Aspekte näher zusammen und erfordern eine systematische und professionelle Herangehensweise.
Am Symposium im Universitätsspital Basel werden fachliche und konzeptionelle Fragen zur interprofessionellen Risikominimierung in der Physiotherapie über berufliche Grenzen hinweg analysiert und diskutiert. Dabei werden die Perspektiven der Prähabiliation, des stationären Aufenthaltes und der posthospitalen Phase näher beleuchtet.
Wir freuen uns, Sie am «Symposium Akutstationäre Physiotherapie – interprofessionelle Risikominimierung im Akutspital» begrüssen zu dürfen.
In Kooperation mit
Tagungsleitung
- Guido Perrot, Therapien Universitätsspital Basel
- Peter Suter, MScPT, Leiter Praxisentwicklung Therapien, Universitätsspital Basel
- Christine Meier, Präsidentin Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation – Akutspital (IGPTRA)
- Barbara Gubler, Leiterin CAS Akutstationäre Physiotherapie und MAS Management in Physiotherapie
Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW)
Hauptreferate
- Patient centered care oder an was orientiert sich exzellente Gesundheitsversorgung?
Dr. Jacqueline S. Martin, PhD, RN, Ressortleiterin Pflege/MTT, Universitätsspital Basel
Abstract (PDF 148,0 KB) - Hemmende und fördernde Faktoren der Prähabilitation in der Schweiz
Dr. Martin L. Verra, PhD, MPTSc, Direktor Institut für Physiotherapie, INSELSPITAL, Universitätsspital Bern
Abstract (PDF 145,8 KB) - Physical activity – correlation with hospital and functional Outcomes - (Referat in Englisch)
Peter Hartley MSc, Physiotherapist for the Department of Medicine for the Elderly of Addenbrooke’s Hospital and researcher at Public Health and Primary Care at Cambridge University
Abstract (PDF 144,1 KB) - Interprofessionelle Behandlungskonzeption bei Patientinnen und Patienten mit Delir und Demenz
Dr. Wolfgang Hasemann, PhD, RN, Leiter Demenz-Delir-Programm, Universitäre Altersmedizin Felix Platter Spital - Post hospital syndrome – risks to take in mind in geriatrics (Referat in Englisch)
Prof. Dr. lic.med. Roman Romero Ortuno, Global Brain Health Institute (GBHI), Trinity College Dublin (TCD), Mercer’s Institute for Successful Ageing (MISA), St James’s Hospital, Dublin
Abstract (PDF 146,5 KB)
Podiumsdiskussion
In einer Podiumsdiskussion werden die Inhalte der Referate reflektiert. Gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten möchten wir die in der Einleitung genannten Fragestellungen unter Einbezug des Publikums zum Tagesabschluss diskutieren.
- Moderation: Dr. Katharina Rüther-Wolf, MBA, Leiterin Patienten Zentriertes Management, Universität Basel
- Diskussion: Prof. Dr. med. Jens Eckstein, Barbara Gubler-Gut, Dr. Wolfgang Hasemann,
Dr. Jacqueline S. Martin, Guido Perrot, Dr. Martin L. Verra
Parallelsessions
Prähabilitation
- Prähabilitation bei viszeralchirurgischen Patientinnen und Patienten: Empfehlungen für die Praxis - forschen, implementieren und finanzieren
Giuseppe Mungo, Physiotherapeut FH, Fachteamleiter Kardiorespiratorisch/Spezialgebiete
Ines Unger, Physiotherapeutin, Institut für Therapien und Rehabilitation, Kantonsspital Winterthur
Abstract (PDF 150,9 KB) - Prähabilitation: Praktische Umsetzung bei thoraxchirurgischen Patientinnen und Patienten
Sandra Rechberger, PT BSc, Respiratory Team, Inselspital, Universitätsspital Bern
Abstract (PDF 146,1 KB) - Prähabilitation: Praktische Umsetzung bei orthopädischen Patientinnen und Patienten
Susanne Latscha, PT BSc, Physiotherapeutin, Stadtspital Triemli
Aktivität im Akutspital
- Mobilitätskonzept im Universitätsspital Basel (USB)
Peter Suter, MScPT, Leiter Praxisentwicklung Therapien, Universitätsspital Basel
Abstract (PDF 152,0 KB) - Stroke: interprofessionelle Zusammenarbeit zur Risikominimierung bei der Mobilisation
Ursina Frey-Wanner, Teamleiterin Physiotherapie Neurologie/Geriatrie, Universitätsspital Basel
Abstract (PDF 149,1 KB) - Interprofessionelle Zusammenarbeit bei der Frührehabilitation auf der Intensivstation
Conrad Wesch, MNSc, Pflegefachmann Intensivstation, Pflegeexperte APN für Langzeitintensivpatienten
Christine Spänhauer, Therapiebereichsleitung Bewegungsapparat, Universitätsspital Basel
Abstract (PDF 154,1 KB)
Post-hospital Syndrom
- Post hospital Syndrom an interprofessional challange (Referat in Englisch)
Prof. Dr. lic.med. Roman Romero Ortuno, Global Brain Health Institute (GBHI), Trinity College Dublin (TCD), Mercer’s Institute for Successful Ageing (MISA), St. James’s Hospital, Dublin
Abstract (PDF 146,5 KB) - Interprofessionelles Ernährungsmanagement und die Rolle der Physiotherapie
Dr. clin. nutr. Caroline Kiss, Fachexpertin Klinische Ernährung, Universitäre Altersmedizin, Felix Platter-Spital, Basel - Interprofessionelles Schmerzmanagement und die Bedeutung für die Physiotherapie
Dr. sc. med. Monika Kirsch, Pflegeexpertin APN Schmerztherapie, Universitätsspital Basel
Abstract (PDF 145,8 KB)
Call for Posters
Das Symposium untersucht mit seinen Beiträgen welche Interventionen zu welchem Zeitpunkt einen Einfluss auf das funktionelle Outcome haben, sowie welche Rolle die Physiotherapie im interprofessionellen Setting dabei spielt. Dazu suchen wir praktische Beispiele und wissenschaftliche Beiträge.
Setzen Sie in Ihrem therapeutischen Alltag präoperativ, während des Spitalaufenthaltes oder danach ein gezieltes Risikomanagement ein oder haben sie ein innovatives interprofessionelles Konzept in der Umsetzung? Dann laden wir Sie herzlich ein, ihre Erfahrungen (Anwendung, Gewinn und Herausforderungen) am Symposium als Poster zu präsentieren.
Abstract für die Posterpräsentation bis zum 15. Dezember 2019 einreichen.
Sponsoren
Das Symposium «Interprofessionelle Risikominimierung im Akutspital», wird finanziell, ideell und materiell von unseren Sponsoren unterstützt. Wir bedanken uns bei unseren Partnern für Ihr Engagement und Ihre freundliche Unterstützung ganz besonders!
Hauptsponsor
Nebensponsoren
Produktsponsoren
Facts & Figures
Türöffnung und Registration ab 08:15 Uhr
Kosten
Preis Early Bird bis 31. Oktober 2019
- CHF 108.- Early Bird Vollpreis
Preis regulär ab 1. November bis 15. Dezember 2019
- CHF 120.- Vollpreis
Preis post regulär ab 16. Dezember bis 15. Januar 2020
- CHF 144.-
Preis für Mitarbeitende Universitätsspital Basel, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Mitglieder IGPTR-A, Alumni G
- CHF 100.-
Preis für BSc Studierende Physiotherapie (alle FHs schweizweit)
- CHF 50.-
Call for Posters
Eingabeschluss: 15. Dezember 2019
hier einreichen
Anmeldung
- Anmeldeschluss Early Bird: 31. Oktober 2019
- Anmeldeschluss: 15. Dezember 2019
Zielgruppe
- Fachperson der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Pflege, Ernährungsberatung sowie Ärztinnen und Ärzte
Weiterbildungspunkte
- Für die Teilnahme am Symposium werden 5 Weiterbildungspunkte vergeben. Diese sind bei physioswiss beantragt.
Sprache
- Referate: Deutsch / Englisch
- Paralell Sessions: Deutsch / Englisch
Veranstaltungsort
- Universitätsspital Basel, Zentrum für Lehre und Forschung (ZLF), Kleiner Hörsaal, Hebelstrasse 20, 4031 Basel
- Lageplan