Vorbereitungsmodul HFP - Fachführung in der Pflege
Mit diesem Vorbereitungsmodul zur HFP Pflege erweitern Pflegefachpersonen ihr Fachwissen in komplexen Situationen. Sie übernehmen die Führung des erweiterten Pflegeprozesses ihrer Patientinnen und Patienten und werden die erste Ansprechperson im intra- und interprofessionellen Team.
Auf einen Blick
Abschluss: Kursbestätigung Fachführung in der Pflege
ECTS-Punkte: 6.5
Dauer: 200 Stunden
Kosten: CHF 4200.00
Bemerkung zu den Kosten: Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Preisänderungen vorbehalten.
Durchführungsort: ZHAW, Departement Gesundheit, Katharina-Sulzer-Platz 9, Winterthur
Eidgenössische Höhere Fachprüfung und Finanzierung: Nach Abschluss der fünf Vorbereitungsmodule und Anmeldung zur eidgenössischen Höheren Fachprüfung kann beim Bundesamt für Forschung und Innovation (SBFI) ein Antrag für die Rückerstattung von 50 Prozent der Kurskosten eingereicht werden. www.sbfi.admin.ch.
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Diplomierte Pflegefachpersonen HF/FH aus dem Akut- und Langzeitbereich, im stationären oder ambulanten Bereich
Ziele
Absolventinnen und Absolventen
- erfassen den Gesundheitszustand von komplexen, instabilen Patientinnen und Patienten und steuern den erweiterten Pflegeprozess,
- vertiefen ihr Fachwissen zum klinischen und symptomfokussierten Assessment,
- nutzen NANDA-I, NOC und NIC für den Pflegeprozess,
- erweitern ihre Beratungs- und Edukations-Skills,
- führen ein verhaltensänderndes Gespräch bei Patienten durch,
- moderieren pflegerische Fallbesprechungen,
- wenden Methoden und Instrumente zur Evaluation des Pflegeprozesses an,
- verstehen die Ansätze von Evidenz based Nursing und Best Practice.
Inhalt
Im ersten Vorbereitungsmodul zur Höheren Fachprüfung Pflege erweitern Sie Ihr Fachwissen im klinischen und symptomfokussierten Assessment und beurteilen die Qualität und Anwendbarkeit von Screening- und Assessmentinstrumenten für die Pflegediagnostik. Insbesondere bei Patientinnen und Patienten mit komplexen, instabilen Situationen nutzen Sie NANDA-I, NOC und NIC zur Führung des Pflegeprozesses. Sie arbeiten nach den Ansätzen von Evidence Based Nursing und Best Practice. Im Rahmen des Beratungs- und Edukationsprozesses erweitern Sie Ihre kommunikativen Kompetenzen, um Patientinnen und Patienten in ihrer Verhaltensänderung zu unterstützen. Sie beraten das Pflegeteam und lernen pflegerische Fallbesprechungen zu moderieren.
- Erweiterter Pflegeprozess
- Pflege Klassifikationen, NANDA-I, NOC und NIC
- Assessmentinstrumente, Symptomfokussiertes Assessment
- Pflegediagnostik, Clinical Reasoning
- Beratungs- und Edukationsmodelle, Motivierende Gesprächsführung
- Pflegerische Fallbesprechungen
- Evidenz Based Nursing, Best Practice
Methodik
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und nach dem Blended-Learning-Format aufgebaut. Blended Learning kombiniert E-Learning mit Präsenzlehre und unterstützt das berufsbegleitende, zeitlich und örtlich flexible Lernen.
Leistungsnachweis
Um den Ausbildung Praxis Transfer zu festigen sind Modul spezifische Transferaufgaben in der Praxis zu bearbeiten und nachzuweisen. Der Modulabschluss beinhaltet drei Leistungsnachweise.
Übersicht Vorbereitungsmodule
Die Vorbereitungsmodule zur Höheren Fachprüfung HFP in Onkologiepflege bestehen aus fünf Modulen.
Beratung und Kontakt

Stefanie Simone Eibel, Leiterin Vorbereitungsmodule Höhere Fachprüfung Pflege

Services Studierende und Weiterbildung
E-Mail
+41 58 934 75 17
Veranstalter
Infoveranstaltungen
Möchten Sie mehr zu den Vorbereitungsmodulen HFP Onkologiepflege erfahren? Gerne Informieren wir Sie zu den Inhalten und beantworten Ihre Fragen dazu. Bitte melden Sie sich zu einer Infoveranstaltung an.
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Bachelor of Science in Pflege oder Diplom Pflege HF
- Gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur
- Zwei Jahre Berufserfahrung bei einem Anstellungsgrad von mindestens 80 Prozent
- Nachweis einer Festanstellung
Anmeldeinformationen
Der Zeitaufwand beträgt 200 Stunden.
Kursdaten 2023 (Änderungen vorbehalten) Anmeldeschluss vier Wochen vor Kursstart.
23.08.2023
24.08.2023
25.08.2023
13.09.2023
14.09.2023
04.10.2023
05.10.2023
25.10.2023
26.10.2023
13.11.2023
Downloads
Eidgenössische Höhere Fachprüfung und Finanzierung
Die Vorbereitungsmodule zur HFP bieten Ihnen neue berufliche Perspektiven und einen eidgenössisch anerkannten Bildungsabschluss. Der Abschluss der insgesamt fünf Module berechtigt Sie, sich zur eidgenössischen Höheren Fachprüfung anzumelden. Weitere Angaben dazu finden Sie auf der Website www.epsante.ch
Nach Abschluss aller fünf Module und Anmeldung zur eidgenössischen Höheren Fachprüfung können Sie beim Bundesamt für Forschung und Innovation (SBFI) einen Antrag für die Rückerstattung von 50 Prozent der Kurskosten einreichen. Weitere Angaben dazu finden Sie auf der Website www.sbfi.admin.ch.