Vorbereitungsmodul HFP - Diagnose- und Therapiephase bei einer onkologischen Erkrankung
Mit diesem Vorbereitungsmodul zur HFP in Onkologiepflege vertiefen Pflegefachpersonen ihr Fachwissen von der Diagnosestellung bis zur Therapie bei onkologischen Erkrankungen.
Auf einen Blick
Abschluss: Kursbestätigung Diagnose- und Therapiephase bei einer onkologischen Erkrankung
ECTS-Punkte: 8.5
Dauer: 250 Stunden
Kosten: CHF 5400.00
Bemerkung zu den Kosten: Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Preisänderungen vorbehalten.
Durchführungsort: ZHAW, Departement Gesundheit, Katharina-Sulzer-Platz 9, Winterthur
Eidgenössische Höhere Fachprüfung und Finanzierung: Nach Abschluss der fünf Vorbereitungsmodule und Anmeldung zur eidgenössischen Höheren Fachprüfung kann beim Bundesamt für Forschung und Innovation (SBFI) ein Antrag für die Rückerstattung von 50 Prozent der Kurskosten eingereicht werden. www.sbfi.admin.ch.
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Diplomierte Pflegefachpersonen HF/FH aus dem aus dem onkologischen Praxisfeld im Akut- und Langzeitbereich, im stationären oder ambulanten Bereich
Ziele
Absolventinnen und Absolventen
- vertiefen die Pathophysiologie und Therapie ausgewählter onkologischer Krankheitsbilder,
- erweitern das pharmakologische Grundwissen und kennen die verschiedenen medikamentösen Tumortherapien,
- verstehen die psychologischen Reaktionen von Patientinnen und Patienten und unterstützen diese nach der Diagnosestellung und während der Therapiephase,
- zeigen eine umfassende Pflegeanamnese mittels NNN-Assessment und Erhebung des Familiensystems (Geno- Ökogramm) auf,
- führen symptomfokussierte Assessments durch,
- interpretieren die gesammelten Informationen und erweitern ihre Kompetenzen in der klinischen Entscheidungsfindung,
- beraten und unterstützen Patientinnen und Patienten sowie deren Familiensystem bei der Umsetzung der Therapiepläne und des Medikamentenmanagement.
Inhalt
Auf den Grundlagen des erweiterten Pflegeprozesses setzen Sie sich im zweiten Vorbereitungsmodul zur Höheren Fachprüfung (HFP) Onkologiepflege mit den pathophysiologischen Zusammenhängen häufiger Krankheitsbilder in der Onkologie auseinander und lernen Symptome mittels fokussierter Anamnese und gängiger Screening- und Assessmentinstrumente zu erfassen. Sie verstehen die Therapiepläne und die pflegerischen Interventionen nach Tumoroperationen sowie Strahlentherapie und kennen die Schutzmassnahmen zur Wahrung der Arbeitssicherheit. Zu spezifischen onkologischen Symptomen, mit dem Fokus der Medikamentenadhärenz, schulen und beraten Sie die Patientinnen und Patienten.
- Onkologische Krankheitsbilder (Mamma-, Colon-, Prostata-, Lungen-Ca) und deren Therapieansätze
- Verabreichungsarten, -wege und -schemata von medikamentösen Tumortherapien
- Psychologische Reaktionen und Verhaltensweisen im Umgang mit potenziell lebensbedrohlichen Krankheiten
- Cancer Care Continuum Modell
- Grundlagen der Familienzentrierten Pflege und Beratung
- Onkologiespezifische Assessmentinstrumente
- Ausgewählte integrative sowie komplementäre pflegerische und medizinische Interventionen
Methodik
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und nach dem Blended-Learning-Format aufgebaut. Blended Learning kombiniert E-Learning mit Präsenzlehre und unterstützt das berufsbegleitende, zeitlich und örtlich flexible Lernen.
Leistungsnachweis
Um den Ausbildung Praxis Transfer zu festigen sind Modul spezifische Transferaufgaben in der Praxis zu bearbeiten und nachzuweisen. Der Modulabschluss beinhaltet zwei Leistungsnachweise.
Übersicht Vorbereitungsmodule
Die Vorbereitungsmodule zur Höheren Fachprüfung HFP in Onkologiepflege bestehen aus fünf Modulen.
Beratung und Kontakt

Stefanie Simone Eibel, Leiterin Vorbereitungsmodule Höhere Fachprüfung Pflege

Services Studierende und Weiterbildung
E-Mail
+41 58 934 75 17
Veranstalter
Infoveranstaltungen
Möchten Sie mehr zu den Vorbereitungsmodulen HFP Onkologiepflege erfahren? Gerne Informieren wir Sie zu den Inhalten und beantworten Ihre Fragen dazu. Bitte melden Sie sich zu einer Infoveranstaltung an
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Bachelor of Science in Pflege oder Diplom Pflege HF
- Gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur
- Zwei Jahre Berufserfahrung bei einem Anstellungsgrad von mindestens 80 %
- Nachweis einer Festanstellung
Anmeldeinformationen
Der Zeitaufwand beträgt 250 Stunden.
Kursdaten 2023 (Änderungen vorbehalten). Anmeldeschluss vier Wochen vor Kursstart.
05.12.2023
06.12.2023
16.01.2024
17.01.2024
18.01.2024
13.02.2024
14.02.2024
05.03.2024
06.03.2024
03.04.2024
04.04.2024
05.04.2024
23.04.2024
24.04.2024
14.05.2024
15.05.2024
Downloads
Eidgenössische Höhere Fachprüfung Pflege und Finanzierung
Die Vorbereitungsmodule zur HFP bieten Ihnen neue berufliche Perspektiven und einen eidgenössisch anerkannten Bildungsabschluss. Der Abschluss der insgesamt fünf Module berechtigt Sie, sich zur eidgenössischen Höheren Fachprüfung anzumelden. Weitere Angaben dazu finden Sie auf der Website www.epsante.ch
Nach Abschluss aller fünf Module und Anmeldung zur eidgenössischen Höheren Fachprüfung können Sie beim Bundesamt für Forschung und Innovation (SBFI) einen Antrag für die Rückerstattung von 50 Prozent der Kurskosten einreichen. Weitere Angaben dazu finden Sie auf der Website www.sbfi.admin.ch.