IPOS Netzwerk-Event
7. November 2022
Am IPOS Netzwerk-Event werden Erkenntnisse der Ergebnismessung zur Verbesserung der Palliative Care mittels der Integrated Palliative Care Outcome Scale (IPOS) vorgestellt. Fachpersonen im Gesundheitswesen erhalten die Möglichkeit sich zu Vernetzen und sich zur erfolgreichen Implementierung des Messinstrumentes in der Praxis auszutauschen.
In der Palliative Care geht es um den Erhalt der bestmöglichen Lebensqualität der unheilbar kranken Menschen. Während der palliativen Betreuung und Versorgung ist es wichtig, die Symptombelastung und die Bedürfnisse der Menschen und dessen Familien zu erkennen und zu beobachten. Die Einschätzung von Personen-berichteten oder Personen-zentrierten Ergebnissen ist wichtig,
- damit den Bedürfnissen der Patient:innen in der Palliative Care Rechnung getragen werden kann;
- damit der Unterschied durch die Palliative Care Versorgung aufgezeigt werden kann;
- damit die Versorgungsqualität aus Sicht von Patient:innen / Klient:innen und deren Angehörigen bestimmt werden kann;
- damit die Versorgungsqualität aufgrund der Daten verbessert werden kann;
- damit Personen-berichtete Ergebnisse für betriebswirtschaftliche Zwecke gebraucht werden können.
Mit dem Fragebogen "Integrated Palliative Care Outcome Scale (IPOS)" steht ein validiertes Messinstrument zur Verfügung, welches die körperlichen, emotionalen, psychischen und spirituellen Bedürfnisse von Patient:innen erfasst. Die IPOS stammt aus England und wurde vom Palliative Care Outcome Scale Team zusammen mit Patient:innen und Fachkräften der Palliative Care am Cicely Saunders Institute (King’s College London) entwickelt. Der IPOS ist das Produkt vom über Jahre hinweg evidenz-basiert weiterentwickelten Palliative Care Outcome Scale (POS).
An der Veranstaltung stellen wir Erkenntnisse und Erfahrungswerte aus unterschiedlichen Sichtweisen im Gebrauch und der Absicht für den Gebrauch der IPOS vor und bieten Ihnen eine Diskussions- und Austauschplattform zu dessen Handhabung und Implementierung in der Praxis mit führenden Fachpersonen.
Programm
- 16:30 Uhr, Begrüssung
Prof. Dr. Katharina Fierz, Leitung Institut für Pflege, ZHAW
Prof. Dr. Maria Schubert, Co-Leitung Forschung und Entwicklung, Institut für Pflege, ZHAW
Susanne de Wolf-Linder, Wissenschaftliche Mitarbeitende Institut für Pflege, ZHAW; PhD Studentin, University of Hull - 16:45 Uhr, Prof. Dr. med. Fliss Murtagh, Associate Director of the Wolfson Palliative Care Research Centre, and Academic Training Programme Director – North & East Yorkshire and Northern Lincolnshire
Der Gebrauch von Personen-zentrierten / Personen-berichteten Messinstrumenten im klinischen Palliative Care Alltag – Warum ist es notwendig und sinnvoll? (Referat in Englisch) - 17:15 Uhr, Dr. med. Christa Hauswirth Siegenthaler, Chefärztin am Zentrum für Palliative Care, Kantonsspital Winterthur
Der Gebrauch von Personen-zentrierten / Personen-berichteten Messinstrumenten im klinischen Palliative Care Alltag – So funktionierts: Fakten und Erfahrungen aus dem IPOS Implementationsprojekt am KSW (Referat in Deutsch) - 17:45 Uhr, Dr. Christina Ramsenthaler, Dozierende, Institut für Pflege, ZHAW
Der Gebrauch von Personen-zentrierten / Personen-berichteten Messinstrumenten im klinischen Palliative Care Alltag – Tipps und Tricks in der Berechnung und Darstellung der IPOS Einschätzungen (Referat in Deutsch) - 18:15 Uhr, Schlusswort
Prof. Dr. Maria Schubert, Co-Leitung Forschung & Entwicklung, Institut für Pflege, ZHAW - 18:20 Uhr, Apéro und Networking
Moderation: Prof. Dr. med. David Blum, Ärztlicher Leiter Kompetenzzentrum Palliative Care, Universitätsspital Zürich
Anmeldung
Die Referate werden in Deutsch oder Englisch gehalten. Die Präsentationen werden in beiden Sprachen projeziert. Fragen können in deutscher oder englischer Sprache gestellt werden.
Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung an. DieTeilnehmerzahl ist beschränkt. Die Anmeldefrist endete am 28.10. 22
Die Teilnahme ist kostenlos.
Datum
7. November 2022, 16.30-18.20 Uhr, anschliessend Apéro
Ort
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur