Programm 6. Winterthurer Ergo-Gipfel
Der 6. Winterthurer Ergo-Gipfel findet vollumfänglich online statt.
9.00 Uhr - Begrüssung
- Christiane Mentrup, Leiterin Institut für Ergotherapie und Stv. Leiterin Departement Gesundheit ZHAW
- Anika Stoffel, Leiterin Weiterbildung und Dienstleistung Ergotherapie ZHAW
9.10 Uhr - Referate Gipfelstürmer/-innen
- Believe You Can and You are Half Way There
Marilyn Pattison, Ergotherapeutin, ehemalige Präsidentin des Weltverbands der Ergotherapeutinnen und -therapeuten WFOT - Qualität in der Ergotherapie – zwischen Wissenschaft und Alltagspraxis
Prof. Dr. Yvonne Treusch, Vizepräsidentin für Lehre, Studiendekanin Bachelorstudiengang Angewandte Therapiewissenschaften, Schwerpunkt Ergotherapie, Hochschule Döpfer, Köln
Prof. Dr. Luis Möckel, Studiendekan Masterstudiengänge Medizin und Gesundheitspädagogik, Hochschule Döpfer, Köln - Wird durch ein Qualitätsmanagement tatsächlich Qualität gefördert?
Claudia Lenz, Ergotherapeutin MSc, Qualitätsmanagerin Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter St. Gallen
10.15 Uhr - Seilschaften Gipfelstürmer/-innen
Wählen Sie, mit welchem Gipfelstürmer oder welcher Gipfelstürmerin Sie in einer Gruppe diskutieren möchten.
10.45 Uhr - Pause
11.00 Uhr - Referate Erstbesteiger/-innen
- Der Patient als unbekanntes Wesen – warum die Patientenperspektive im Gesundheitswesen (noch) eine Blackbox ist
Susanne Gedamke, Geschäftsführerin Schweizerische Patientenorganisation SPO - Qualität in aller Munde – eine Betrachtung des EVS
Colette Carroz, Ergotherapeutin MAS, Präsidentin ErgotherapeutInnen-Verband Schweiz EVS - Einbezug von Betroffenen bei der Überarbeitung eines Arbeitsbuchs für die ambulante Schmerzrehabilitation
Franziska Heigl, Ergotherapeutin MSc, Leiterin Ergotherapie Universitätsklinik für Rheumatologie und Immunologie, Inselspital, Universitätsspital Bern - Servicekultur – die unsichtbare Erfolgsgrösse im Dienstleistungssektor
Anja Zimmermann, Betriebsökonomin, Dozentin und stv. Leiterin Kompetenzzentrum Service & Operationsmanagement, Leiterin MAS Services Marketing and Management Hochschule Luzern – Wirtschaft - Hand in Hand – wie Interprofessionalität gelingen kann
Dr. med. Philippe Luchsinger, Präsident mfe Haus- und Kinderärzte Schweiz
12.00 Uhr - Seilschaften Erstbesteiger/-innen
Wählen Sie aus, mit welcher Erstbesteigerin oder welchem Erstbesteiger Sie in einer Gruppe diskutieren möchten.
12.30 Uhr - Mittagspause
13.30 Uhr - Netzwerken mit Ausstellern
- EVS
- ergoscience
- WFOT
- Weiterbildung Ergotherapie ZHAW
14.30 Uhr - Basislager Runde 1: Referate und Seilschaften
Wählen Sie eines der folgenden Kurzreferate aus und diskutieren Sie in der anschliessenden Seilschaft mit:
- Den Wandel gestalten – moderne Ergotherapie für das ganze Team
Sara Mohr und Sarah Bühler, Ergotherapeutinnen, Praxis Ergo Unterwegs Bruchsal - Evaluation eines ergotherapeutischen Schulungsprogramms für Betreuungspersonen von Patienten/-innen mit Parkinson – eine prospektive Pilotstudie
Julia Nigg, Leitung Ergotherapie, Luzerner Kantonsspital -
Spiel, Spass und Spannung auf dem Spielplatz: Welche Rolle spielt die Umwelt?
Thomas Morgenthaler, Doktorand, und Christina Schulze, Professorin, Forschungsstelle Ergotherapie ZHAW -
Ergotherapie goes Arbeitswelt 4.0 – Human Centred Design Thinking im Bachelorstudiengang aus der Perspektive von Studierenden und Dozierenden
Angelika Echsel, Dozentin, und Julia Landa, Mijo Lovric, Jeanine Mattmann, Elodie Mottet, Sara Senn, Simone Wettstein und Joshua Spörri, Studierende Bachelorstudiengang Ergotherapie ZHAW
15.00 Uhr - Basislager Runde 2: Referate und Seilschaften
Wählen Sie eines dieser Kurzreferate aus und diskutieren Sie in der anschliessenden Seilschaft mit.
-
Qualität dank Quantität – wenn Qualitätssicherung Spass macht
Annina Bindschedler, Gesundheitspsychologin, Forschungsbeauftragte und Managerin Kommunikation Schweiz für «Strokecoach» -
Institutsambulanz, Arbeitsintegration, Studierende, Lehre und Forschung – wie passt das zusammen?
Albrecht Konrad, Ergotherapeut Therapie-, Trainings- und Beratungszentrum Thetriz und Dozent ZHAW -
Smarter Medicine – die zehn «Choosing Wisely»-Empfehlungen für Ergotherapie vom amerikanischen Ergotherapie-Verband (AOTA)
Beatrice Ottiger, Fachverantwortliche Forschung und Projekte, Luzerner Kantonsspital -
Sexpositive Ergotherapie – Sexualität als Handlungsfeld der Ergotherapie verstehen
Katja Stolte, Ergotherapeutin, Coitoergosum Ergotherapie Berlin
15.30 Uhr - Schlusswort
Claudia Roesle, Vorstandsmitglied ErgotherapeutInnen-Verband Schweiz EVS