Projekte und Publikationen
Projekt- und Publikationsdatenbank des ZHAW Departements Gesundheit
Projekte
Die Forschungsprojekte des Departements Gesundheit sind in chronolgischer Reihenfolge nach Projektstartdatum aufgelistet. Spezifische Forschungsprojekte können auch mit der Suche gefunden werden.
-
Projekt Care Resco Pflege-Community
«Care Resco» setzt sich zusammen aus «Care-Reserve-Community» und will, wie es der Name sagt, eine Pflegereserve-Community aufbauen. «Care Resco» soll aber nicht einfach eine weitere Vermittlungsplattform werden, sondern institutionsübergreifend Pflegende für den Beruf reaktivieren und regelmässige Austausch- sowie ...
-
Türöffner:innen im Quartier
Ursprung dieses Projekts ist die Erfahrung, dass ältere Menschen soziale oder gesundheitsbezogene Angebote oft nicht kennen und/oder von der Werbung nicht erreicht werden. Hier setzt das Projekt «Türöffner:innen im Quartier» an. Dabei entwickeln Forschende der ZHAW ein wissenschaftlich fundiertes, komplexes Konzept ...
-
Electronic PerSon-cENtred care and Specialized Palliative Care for people with dementla: lmproving the quality of life with Outcome guided Recognition and assessment of relevant Symptoms, neeDs and care issues (eSENIORS)
Hintergrund Viele Personen mit Demenz werden ambulant von Spitexbetrieben versorgt. Betroffene leiden im fortgeschrittenen Demenz-Stadium an einer Vielzahl von Symptomen, deren frühzeitige Erkennung häufig nicht gewährleistet ist, was zu einer hohen Belastung der Person selbst, ihrer Angehörigen sowie des ...
-
Gesamtauswertung Altersmonitoring von Pro Senectute Schweiz
Die Stiftung Pro Senectute Schweiz (PS-CH) initiierte 2021/2022 das Schweizer Altersmonitoring, dessen Ziel es ist, in regelmässigen Abständen von rund 2-3 Jahren die Lebensbedingungen der Schweizer Bevölkerung im Pensionsalter zu untersuchen und damit eine Entscheidungs- und Planungsgrundlage für die Schweizer ...
-
Virtuelle Trainingsformen für ältere Personen
Trainingsprogramme in einer virtuellen Umgebung können einen Mehrwert für Therapien darstellen. In diesem Projekt untersuchen wir die Anwendung eines Greiftrainings mit drei virtuellen Technologien bei älteren Personen. Dazu pflücken die Personen im virtuellen Raum Früchte, während ihre Bewegung und Stabilität ...
-
Why do some older workers with adverse health conditions remain in the labor force while others exit early?
In our project, we focus on the labor force participation of older workers with adverse health conditions (i.e., chronic conditions, injuries, or illnesses, both in physical and mental terms). Evidence shows that a non-negligible share of workers experiences adverse health conditions at the end of their careers. ...
-
myBeFit: Konzeptualisierung und Implementierung
Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Implementierung des Konzepts myBeFit für Mitglieder:innen der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew (SVMB), die nicht an der SVMB Gruppentherapie teilnehmen können oder wollen. MyBeFit beinhaltet eine online Umsetzung von individueller Bewegungsförderung für ...
-
Technologien für die Therapie auf Distanz nach Schlaganfall
Schlaganfall ist weltweit eine der Hauptursachen für andauernde Einschränkungen von Aktivitäten des täglichen Lebens und der Partizipation im Alltag. Ergotherapeut:innen leisten einen bedeutenden Beitrag, Klient:innen nach Schlaganfall dabei zu unterstützen, in ihren Alltag zurückzufinden. Eine hohe Anzahl der ...
-
wellguides.ch - Junge Menschen informieren über psychische Gesundheit und Angebote
Hintergrund Viele psychische Störungen treten schon früh im Leben auf. 10 - 20 % der Kinder und Jugendlichen sind von einer psychischen Störung betroffen. Die COVID-19 Pandemie hat die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zusätzlich belastet. Unbehandelte psychische Störungen können langfristige Folgen ...
-
IMAgiNE EURO (Improving MAternal Newborn carE In the EURO Region)
IMAgiNE EURO (Improving MAternal Newborn carE In the EURO Region), das vom WHO-Kollaborationszentrum des Child Referral Hospital and Research Institute (IRCCS) Burlo Garofolo Trieste koordiniert wird, ist ein Projekt, das auf einem Netzwerk von derzeit 20 Ländern basiert. Es umfasst zwei Online-Befragungen (eine für ...
Publikationen
ZHAW Reihe Gesundheit
Die ZHAW Reihe Gesundheit veröffentlicht Arbeiten und Berichte, die im Departement entstanden sind oder von ihm in Auftrag gegeben wurden. Sie richtet sich an die Scientific Community, Fachleute und die Allgemeinheit. Die Beiträge erscheinen als Open Access Publikationen und in gedruckter Form.
- ZHAW Reihe No. 4: Berufslaufbahnen und Berufsrollen in der Pflege aus der Sicht von Berufseinsteigenden(PDF 2,0 MB)
- ZHAW Reihe No. 3: Schlussbericht Prognose Gesundheitsberufe Ergotherapie, Hebammen und Physiotherapie 2025(PDF 4,8 MB)
- ZHAW Reihe No. 2: Advanced Practice Ergotherapeut/innen und Hebammen(PDF 1,1 MB)
- ZHAW Reihe No. 1: Health Universities – Konzept, Relevanz und best practice(PDF 789,5 KB)
Sie können die ZHAW Reihe Gesundheit gegen eine Schutzgebühr von 15.- (plus Porto) bestellen.
Publikationsdatenbank
In der Publikationsdatenbank finden sie alle aktuellen Publikationen in chronologischer Reihenfolge.
Publikationen 2022
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 202
- Seite 203
- Seite 204
- Seite 205
- Seite 206
- …
- Seite 208
- Nächste Seite
-
Luomajoki, Hannu,
2007.
Von der Praxis in die Theorie der Neurodynamik.
In:
3. Physiokongress, Aachen, Deutschland, 17.-19. Mai 2007.
-
Becker, Heidrun Karin,
2007.
Wahrnehmung - unser Tor zur Welt.
Das Band.
2(2), S. 4-8.
-
Luomajoki, Hannu,
2007.
„Ihre Schmerzen sind normal!“ : Schmerzen erklären und behandeln.
physiopraxis.
5(2), S. 20-23.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/s-0032-1308052
-
Imhof, Lorenz,
2006.
Prioritäten in der Pflegeforschung.
Pflege.
19(4), S. 211-213.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1024/1012-5302.19.4.211
-
Neck-Häberli, Regula; Bucher, S.; Abel, T.; Schaub, A.,
2006.
UNIVOX Teil I C 2006 Vertiefungsbericht : Gesundheit - Gesundheitswissen - Gesundheitsverhalten.
GFS-Zürich.
-
Rüesch, Peter,
2006.
Arbeitsdokument
; 14.
Neuchâtel:
Schweizerisches Gesundheitsobservatorium.
ISBN 978-3-907872-26-0.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-1793
-
Becker, Heidrun Karin,
2006.
Cognitive orientation to daily occupational performance (CO-OP) - Part II : the evidence.
Ergoscience.
1(3), S. 121-124.
-
Nodjiadjim Laoubaou, Abdias; Wyss, Kaspar; Schwärzler, Patricia; Obrist, Brigit; Bergman, Manfred Max,
2006.
VertigO.
2006(3).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.4000/vertigo.1852
-
Gantschnig, Brigitte; Kinébanian, Astrid,
2006.
Ergoscience.
1(3), S. 110-118.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/s-2006-927147
-
Page, Julie,
2006.
Zürich:
Universität Zürich.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5167/uzh-163442
-
Page, Julie; Burton-Jeangros, Claudine; Meyer, Peter C.; Suter, Christian,
2006.
Schweizerische Zeitschrift für Soziologie.
32(3), S. 387-388.
Verfügbar unter: http://szs.sgs-sss.ch/wp-content/uploads/2016/08/revue_32_3_2006.pdf
-
Kool, Jan; Niedermann Schneider, Karin,
2006.
Editorial : Professionalisierung der Physiotherapie in der Schweiz.
Physioscience.
2(2), S. 45-47.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/s-2006-926799
-
Becker, Heidrun Karin,
2006.
Elternarbeit in der Ergotherapie
.
In:
Becker, Heidrun Karin; Steding-Albrecht, Ute, Hrsg.,
Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie.
Stuttgart:
Thieme.
S. 264-265.
Ergotherapie Lehrbuch.
-
Becker, Heidrun Karin,
2006.
Ergotherapie bei Kindern mit Wahrnehmungsstörungen
.
In:
Becker, Heidrun Karin; Steding-Albrecht, Ute, Hrsg.,
Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie.
Stuttgart:
Thieme.
S. 300-311.
Ergotherapie Lehrbuch.
-
Becker, Heidrun Karin; Steding-Albrecht, Ute, Hrsg.,
2006.
Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie.
1. Auflage.
Stuttgart:
Thieme.
ISBN 3-13-125591-9.
-
Becker, Heidrun Karin,
2006.
.
In:
Becker, Heidrun Karin; Steding-Albrecht, Ute, Hrsg.,
Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie.
Stuttgart:
Thieme.
S. 417-420.
Ergotherapie Lehrbuch.
-
Koppitz, Andrea Luise,
2006.
Erklärungsnöte zum Gegenstand der Pflege : Erfahrungen einer Betroffenen.
Pflegeimpuls.
8(10), S. 63.
-
Mueller, Max; Beule, Wolfgang,
2006.
Gesundheitsförderung in Schweizer Unternehmen : die Herausforderung der Zukunft?.
Jahrbuch Markt- und Sozialforschung.
2006.
-
Becker, Heidrun Karin,
2006.
Kinder mit Wahrnehmungsstörungen : ein Ratgeber für Eltern, Pädagogen und Therapeuten.
Idstein:
Schulz-Kirchner.
ISBN 978-3-8248-0379-8.
-
Becker, Heidrun Karin,
2006.
.
In:
Becker, Heidrun; Steding-Albrecht, Ute, Hrsg.,
Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie.
Stuttgart:
Thieme.
S. 88-90.
Ergotherapie Lehrbuch.