Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 652
- Seite 653
- Seite 654
- Seite 655
- Seite 656
- …
- Seite 1707
- Nächste Seite
-
Schmelzer, Sarah; Hollenstein, Eva; Huber, Marion; Nast, Irina; Wirz, Markus; Liberatore, Florian,
2020.
In:
20th EURAM Annual Conference, Dublin, Ireland, 4-6 December 2020.
-
Seiler, Roger; Beurer-Züllig, Bettina; Rozumowski, Anna,
2020.
Journal of Applied Business and Economics.
22(9), S. 38-47.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.33423/jabe.v22i9.3666
-
Rapp, Christian; Kruse, Otto; Schlatter, Ueli,
2020.
The impact of writing technology on conceptual alignment in BA thesis supervision[Paper].
In:
Müller Werder, Claude; Erlemann, Jennifer, Hrsg.,
Seamless Learning : lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen.
GMW Tagung 2020, Winterthur, 24.-26. August 2020.
Waxmann.
S. 180-189.
Medien in der Wissenschaft ; 77.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.31244/9783830992448
-
Wu, Juan; Dai, Xin; Yan, Chenfeng; Xiang, Tian; Chen, Yiran,
2020.
The impromptu development process of the Autefa face-mask machine during the COVID-19 epidemic.
Dalian:
China Management Case-Sharing Center.
-
Wirz, Markus; Rutz-La Pitz, Louise,
2020.
The influence of age on neurorehabilitation.
In:
Dietz, Volker; Ward, Nick, Hrsg.,
Oxford Textbook of Neurorehabilitation (2 edn).
Oxford:
Oxford University Press.
Oxford textbooks in clinical neurology.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1093/med/9780198824954.003.0006
-
Wiedemann, Anna Maria Patricia,
2020.
München:
Technische Universität München.
Verfügbar unter: https://mediatum.ub.tum.de/1543079
-
Müller-Suleymanova, Dilyara; Scherer, Mareike,
2020.
The meanings of the difficult past : homeland conflict and second-generation youth in Switzerland.
In:
16th EASA Biennial Conference, Online, 20-24 July 2020.
-
Grigaliuniene, Zana; Celov, Dmitrij; Hartwell, Christopher A.,
2020.
The more the merrier? : the reaction of euro area stock markets to new members.
Journal of International Financial Markets, Institutions and Money.
66(101195).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.intfin.2020.101195
-
2020.
OASE.
(107), S. 57-61.
-
Dinic, Nenad,
2020.
The relation between short interest and future returns of NASDAQ listed stocks.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-21593
-
2020.
The relief between art and architecture.
In:
Carrousel Confessions Confusion 2.
London:
Koenig.
S. 57-63.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-22018
-
2020.
1. Auflage.
Hannover:
Wehrhahn.
The Formation of Europe : Historische Formationen Europas ; 10.
ISBN 978-3-86525-776-5.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-20330
-
Cludius, Johanna; Betz, Regina,
2020.
The role of banks in EU emissions trading.
The Energy Journal.
41(2), S. 275-299.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5547/01956574.41.2.jclu
-
Hewa, Tharaka; Gür, Gürkan; Kalla, Anshuman; Ylianttila, Mika; Bracken, An; Liyanage, Madhusanka,
2020.
The role of blockchain in 6G : challenges, opportunities and research directions[Paper].
In:
2020 2nd 6G Wireless Summit (6G SUMMIT).
2nd 6G Wireless Summit, 13-20 March 2020.
IEEE.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/6GSUMMIT49458.2020.9083784
-
Jud, Silvana; Wemyss, Devon; Beckenbauer, Angela; Cometta, Claudio; Jaekel, Martin,
2020.
The role of higher education institutions in open innovation.
swissuniversities.
-
Björck, Albena; Barthelmess, Petra,
2020.
In:
Proceedings of the International Crisis and Risk Communication Conference.
International Crisis and Risk Communication Conference, Orlando, USA, 9-11 March 2020.
Nicholson School of Communication and Media.
S. 17-20.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.30658/icrcc.2020.4
-
Beurer-Züllig, Bettina; Klaas, Michael,
2020.
In:
Proceedings of the 53rd Hawaii International Conference on System Sciences.
53rd Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), Maui, HI, USA, 7-10 January 2020.
Honolulu:
University of Hawai'i at Manoa.
S. 2579-2588.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.24251/HICSS.2020.314
-
Monero Flores, Virna,
2020.
In:
Future Workspaces : Proceedings of the Transdisciplinary Workplace Research (TWR) Conference 2020.
Transdisciplinary Workplace Research (TWR) Conference, Frankfurt, Germany, 16-19 September 2020.
Frankfurt am Main:
TWR Network.
S. 342-354.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-24192
-
Wales, William J.; Kraus, Sascha; Filser, Matthias; Stöckmann, Christoph; Covin, Jeffrey G.,
2020.
Journal of Business Research.
128, S. 564-577.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.jbusres.2020.10.046
-
Funk, Angela; Sütterlin, Bernadette; Siegrist, Michael,
2020.
Journal of Cleaner Production.
250(119508).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2019.119508
















